Shorts

DER STANDARD
undefined
Sep 29, 2024 • 3min

Wie geht es nach der NR-Wahl weiter?

Die spannende Auszählung der Stimmen wird detailliert erläutert. Dabei werden die Herausforderungen und Abläufe der Wahlkommission beleuchtet. Außerdem diskutieren die Sprecher die Komplexität der Koalitionsverhandlungen nach der Wahl. Wie entstehen politische Allianzen? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Diese Themen bieten interessante Einblicke in den demokratischen Prozess.
undefined
Sep 29, 2024 • 3min

Die Lage in der Ukraine

Der Konflikt in der Ukraine bleibt angespannt, mit intensiven Kämpfen zwischen ukrainischen und russischen Truppen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Pokrovsk, einem strategisch wichtigen Infrastruktur-Knotenpunkt für die Verteidigung. Analysen zu den Fronten und deren Bedeutung beleuchten die komplexen militärischen Dynamiken dieses kriegerischen Geschehens.
undefined
Sep 28, 2024 • 4min

Selenskyjs Siegesplan

Der ukrainische Präsident präsentiert einen überzeugenden Plan für Frieden nach einem Sieg und fordert westliche Unterstützung. Diskutiert wird auch die Skepsis der USA und europäischer Partner zum möglichen Ausgang des Krieges. Dabei stehen aggressive militärische Hilfe und finanzielle Sanktionen im Mittelpunkt. Die Perspektiven auf eine EU- und NATO-Mitgliedschaft werden ebenfalls kritisch hinterfragt.
undefined
Sep 28, 2024 • 2min

Letzte Tipps vor der Nationalratswahl

Die Wahl in Österreich steht bevor! Hörerinnen und Hörer erhalten wertvolle Tipps, wie sie ihre Wahllokale ohne offiziellen Brief finden können. Es werden praktische Online-Optionen für Großstädte und Telefonhotlines für kleine Gemeinden vorgestellt. Außerdem gibt es essentielle Informationen zur Nutzung von Wahlkarten und zur persönlichen Stimmabgabe. Ideal, um bestens vorbereitet zur Wahl zu gehen!
undefined
Sep 27, 2024 • 4min

Wie kann ich Zivilcourage üben?

In dieser Folge dreht sich alles um Zivilcourage und wie man sie stärken kann. Praktische Übungen helfen dabei, das Selbstbewusstsein in kritischen Situationen zu erhöhen. Es wird erklärt, wie Körpersprache und klare Kommunikation entscheidend sind, um effektiv zu handeln. Zudem werden die Herausforderungen besprochen, denen man bei der Ausübung von Zivilcourage begegnen kann.
undefined
Sep 27, 2024 • 1min

Eskaliert die Lage im Libanon noch weiter?

Die Lage im Libanon wird kritisch beleuchtet. Experten diskutieren die möglichen Eskalationen des Konflikts und die damit verbundenen Gefahren. Besonders spannend sind die Risiken lokaler Angriffe der Hisbollah auf Israel und die erheblichen Folgen, die dies mit sich bringen könnte. Welche Konsequenzen könnten sich daraus für die gesamte Region ergeben? Die unvorhersehbaren Auswirkungen von Konflikten stehen im Mittelpunkt der Diskussion.
undefined
Sep 26, 2024 • 9min

Wie es zur Eskalation im Libanon gekommen ist

Maria Steickel, Journalistin beim Standard, beleuchtet die aktuelle Eskalation der Konflikte im Libanon und die drängenden Auswirkungen auf Israel. Sie erklärt die militärischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hisbollah und erörtert, wie sich die Militärstrategie Israels verändert hat. Besonders eindrücklich beschreibt sie die verheerenden Folgen dieser Konflikte für die Zivilbevölkerung, was ein erschreckendes Bild der Situation zeichnet.
undefined
Sep 26, 2024 • 2min

Hat Pélicot auch jemanden ermordet?

Der Fall Pellicot steht im Mittelpunkt, während die rechtlichen Herausforderungen und die Beweislage diskutiert werden. Es wird analysiert, welche Möglichkeiten für einen möglichen zweiten Prozess bestehen. Die beschuldigten Verbrechen sind schockierend und werfen Fragen zur Justiz auf. Die interessante Perspektive auf die rechtlichen Dimensionen des Falls sorgt für spannende Einblicke.
undefined
Sep 25, 2024 • 3min

Wieviele Menschen flüchten gerade zu uns?

Im Podcast wird ein Blick auf die aktuellen Trends in Asyl und Migration geworfen. Die Rückgänge bei Asylanträgen in Deutschland und Österreich 2024 werden analysiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Auswirkungen der Grenzkontrollen auf der Balkanroute. Politische Implikationen und die Ungerechtigkeit der Lastenverteilung innerhalb der EU stehen ebenfalls im Fokus. Ein spannender Einblick in die komplexe Thematik!
undefined
Sep 25, 2024 • 6min

Die "Friedensverhandlungen" im Ukrainekrieg

Die gescheiterten Friedensverhandlungen im Ukrainekonflikt werden beleuchtet, insbesondere die Probleme bei den Gesprächen im März 2022 und das Massaker in Butscha. Zudem wird ein Friedensgipfel in der Schweiz analysiert, der trotz der Teilnahme von 160 Staaten keine Fortschritte brachte. Die unvereinbaren Forderungen der Konfliktparteien und das Fehlen Russlands sind zentrale Hindernisse, die den Frieden gefährden. Die tiefen Gräben und die anhaltende Gewalt stehen im Fokus der Diskussion.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app