

Der Podcast aus dem Kaffeehaus
Unternehmen Mitte
Das Unternehmen Mitte ist das grösste Kaffeehaus der Schweiz. In der Schalterhalle der ehemaligen Schweizerischen Volksbank gehen täglich 1000 Gäste ein und aus. Kultur ist hier das gute Gespräch bei einem Cappuccino mit hausgemachtem Croissant. Von hieraus wurde die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen lanciert, verbreiten sich Ideen und Haltungen, geistreich, kontrovers, VORNE. Das Unternehmen Mitte steht für Kulturimpuls. Im UM Podcast klimpern die Kaffeetassen. Die Moderator:innen im Interview mit Gästen, Mitarbeitenden und Persönlichkeiten aus Politik und Kultur.
Episodes
Mentioned books

Mar 21, 2022 • 40min
Folge 7 | Mitte Espresso
Pola Rapatt im Gespräch mit Philipp Schallberger, Kaffeeexperte und mehrfacher Schweizer Barista-Meister
Aus dem Inhalt: Jede Woche liefern Philipp Schallberger und die Kaffeemacher GmbH 80 kg besten Röstkaffee ins Kaffeehaus. Niemand kennt den Mitte Espresso so gut wie er. Die 7. Folge des UM Podcasts widmen wir ganz dem Mitte Espresso. Wie schmeckt er, welche Aromen entfalten sich? Woher kommt er, wie wird er angebaut und wieviel Bio ist er? Schmecken Sie rein, oder besser hören Sie rein bei einer Tasse Kaffee.
Kategorie: Gäste des Hauses

Mar 16, 2022 • 44min
Folge 6 | Barbara Schiller - Krieg und Frieden
Daniel Häni im Gespräch mit Barbara Schiller von stART international über die Rolle von Kunst im Krieg und ihre Erfahrungen im Umgang mit Kindern aus Kriegsgebieten.
«Das was heute ist, ist ja Ergebnis dessen, was wir gestern gemacht haben. Und das gilt auch im Gemeinschaftlichen, also auch für die jetzige Situation. Und da können wir über die gewordene Realität ja wirklich verzweifeln. Es ist aber auch so, dass das, was wir heute machen, die Zukunft bestimmt – also auch die nächste Sekunde. Und gerade deshalb kommt es – gerade jetzt – auf jeden einzelnen Menschen an seinem Platz und in seinen Zusammenhängen an: auf das, was jeder von uns in jeder Sekunde seiner Existenz – und eben auch jetzt – denkt, tut und fühlt. Jeder einzelne von uns ist sozusagen der ‚Schlüssel‘ zum Frieden – der politische Entscheidungsträger ebenso wie Du oder ich. Ich könnte mir vorstellen, dass das ‚Ohnmachtsgefühl‘, der einzelne könne ‚nichts tun‘ und sei in gewisser Weise ‚bedeutungslos’, eine echte Verkennung der Realitäten ist. Es kommt ganz im Gegenteil gerade auf jeden Einzelnen an – und wie dieser sich zu seinen Mitmenschen und zur Erde stellt.» Barbara Schiller
Kategorie: Gäste des Hauses

Feb 27, 2022 • 1h 30min
Folge 4 | Was ist Ideologie?
Am 23. Februar 2022 startete die Veranstaltungsreihe «UM Politics Talks» im Unternehmen Mitte. In einem konzentrierten Gespräch widmete sich der Abend den Ideologien, die sich in Film, Wirtschaft, Politik und Medien zeigen. „Als Ideologiekritiker bin ich Profiteur der Krise“, sagt Wolfgang M. Schmitt nicht ohne Ironie. Eine Ideologiekritik ist gerade jetzt wichtig, um die Welt als einen gestaltbaren Ort zu erfahren.
Den Audiomitschnitt der Veranstaltung hören Sie jetzt im UM Podcast.
Zur Person
Wolfgang M.Schmitt erlangte Bekanntheit durch sein Format ‹Die Filmanalyse›, in der er sich unter dem Motto ‹Kino anders gedacht› kritisch mit Filmen auseinandersetzt. Er ist Moderator mehrerer Podcasts, darunter dem Wirtschaftspodcast ‹Wohlstand für Alle›. Schmitt richtet einen kritischen Blick auf politische und wirtschaftliche Themen und die Denkmuster, mit denen wir diese verarbeiten.

Feb 20, 2022 • 17min
Folge 3 | Madleina Metzger - Kündigungsschreiben
„Liebe Mitte, Zuerst einmal wer bist du? Wenn ich diese Kündigung an den*die Adressant*in «liebe Mitte» verfasse, dann kündige ich wohl auch mir selbst, denn ich bin Teil der Mitte. So, hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis per 01.02.22 mit mir selbst.“
Madleina Metzger (25) ist Köchin im Unternehmen Mitte und reicht schriftlich ihre Kündigung ein. Das Kündigungsschreiben ist einmalig formuliert und hat es in dieser Weise in der 22-jährigen Geschichte des Unternehmens nicht gegeben. Grund genug für Daniel Häni Madleina zum Interview einzuladen.

Feb 13, 2022 • 1h 14min
Folge 2 | Enno Schmidt - Zum Tod von Götz Werner
Am Dienstag den 8.Februar ist Götz Werner im Alter von 78 Jahren gestorben – ein Ehrengast des Unternehmen Mitte und ein Titan in seinem Lebenswerk und Wirken. Als Gründer der DM-Drogeriemärkte in Deutschland, mit unzähligen Filialen und Mitarbeitenden, stellte er den Menschen in den Mittelpunkt und wurde mit seiner Führungskultur berühmt. So richtig populär wurde Götz Werner durch seine Vision eines Grundeinkommens durch Konsumsteuer. "Milliardär mit Grundeinkommen" titelte 2008 die Frankfurter Allgemeine.
Aus aktuellem Anlass spricht Daniel Häni mit Enno Schmidt, Künstler und seit Jahren Wegbegleiter Götz Werners und gibt tiefe Einblick auf eine ausserordentliche Persönlichkeit frei.

Feb 4, 2022 • 36min
Folge 1 | Bernhard Hanel - Die moralische Haft, Kinder in der Pandemie
Daniel Häni im Interview mit Bernhard Hanel, Gründer des World Child Forum und der Kukuk Spielplätze GmbH
«Sehr geehrte Politikerinnen und Politiker, (…) Ohne Not bringen wir die Kinder und Jugendlichen in tiefe seelische Not und rechtfertigen dieses Handeln mit fadenscheinigen Thesen, Fakten und Zahlen. Ich bitte Sie dringend, sich dafür einzusetzen, dass an Kindergärten, Schulen und sonstigen Einrichtungen alle Massnahmen wegen Corona sofort beendet werden. Wir können die Kollateralschäden gar nicht verantworten. Sollten Sie zu diesem Schritt nicht mehr den Mut oder die Kraft haben, treten Sie von Ihrer Aufgabe zurück und überlassen Sie das Feld Menschen, die wieder mit ihrer ganzen Herzenskraft Zukunft für und vor allem mit den Kindern gestalten wollen.»
Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich der Kindheitsforscher Bernhard Hanel mit der Frage, was Kinder und Jugendliche brauchen, um gesund und kraftvoll Ihre Biographie gestalten zu können. Mit der von ihm gegründeten Kukuk GmbH baut er europaweit einzigartige Spielplätze. Alleine in Basel gibt es neun Spielplätze von Kukuk.


