

Der Podcast aus dem Kaffeehaus
Unternehmen Mitte
Das Unternehmen Mitte ist das grösste Kaffeehaus der Schweiz. In der Schalterhalle der ehemaligen Schweizerischen Volksbank gehen täglich 1000 Gäste ein und aus. Kultur ist hier das gute Gespräch bei einem Cappuccino mit hausgemachtem Croissant. Von hieraus wurde die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen lanciert, verbreiten sich Ideen und Haltungen, geistreich, kontrovers, VORNE. Das Unternehmen Mitte steht für Kulturimpuls. Im UM Podcast klimpern die Kaffeetassen. Die Moderator:innen im Interview mit Gästen, Mitarbeitenden und Persönlichkeiten aus Politik und Kultur.
Episodes
Mentioned books

Oct 28, 2025 • 56min
Folge 53 - Rabea Weihser - Gesicht zeigen - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Rabea Weihser am 16. Oktober 2025 im Unternehmen Mitte in BaselKaum etwas fesselt unseren Blick wie ein Gesicht: Ist es freundlich, offen, schön? Ungeschminkt, bearbeitet, entstellt? Zieht es uns an oder stösst es uns ab? Und warum? Wie sich Menschen zurechtmachen, verrät jedenfalls viel über ihre Sehnsüchte, aber auch über die Gesellschaft, in der sie leben. Ein Gespräch über ästhetische Vorlieben und Gesichter im Wandel der Zeit.Zur PersonRabea Weihser, geboren 1981, leitete bis 2021 das Kulturressort bei «Zeit Online». Dann wechselte sie für zwei Jahre zum Basketballclub Alba Berlin als erste Kulturdirektorin der Bundesliga. Seit 2023 arbeitet sie als freie Journalistin. 2025 erschien ihr Sachbuch «Wie wir so schön wurden. Eine Biografie des Gesichts» bei Diogenes. An der Berliner Urania lädt sie jeden Monat zum «Schönheitssalon».UM Politics TalksUM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur.https://mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/#main

13 snips
Oct 20, 2025 • 1h 2min
Folge 52 - Albert Wenger - Was kann KI (und was nicht)? - UM Politics Talks
Albert Wenger, Ökonom und Partner bei Union Square Ventures, spricht über die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz. Er erklärt, warum Aufmerksamkeit die neue knappe Ressource ist und wie KI medizinische Diagnosen beeinflusst, gleichzeitig aber emotionale Resonanz vermissen lässt. Wenger thematisiert den Wandel von Industrie- zu Wissenszeitaltern und die Notwendigkeit politischer Neuerfindung. Zudem fordert er mehr Nutzerrechte über KI-Technologien und skizziert eine Zukunft, in der Menschen mehr Zeit für zwischenmenschliche Beziehungen haben.

Oct 4, 2025 • 1h 5min
Folge 51 - Thomas Metzinger - Glaubst du noch? Oder meditierst du schon? - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Thomas Metzinger am 24. September 2025 im Unternehmen Mitte in BaselKann es neben der wissenschaftlichen Erforschung der Natur des Geistes auch eine solche aus der Innenperspektive geben? Ist Spiritualität jenseits von Religion denkbar? Meditation als Weg zu einer neuen Bewusstseinskultur? Fragen über Fragen – und Fragen, die das Verhältnis von Religion, Wissenschaft und Spiritualität neu ausloten.Zur PersonThomas Metzinger, geboren 1958, lehrte Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er gilt als einer der profiliertesten Philosophen des Geistes und der Kognitionswissenschaft. Zu seinen populärwissenschaftlichen Publikationen gehören «Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst» (2009), «Bewusstseinskultur. Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise» (2023) sowie «Der Elefant und die Blinden. Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit» (2023).UM Politics TalksUM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur.https://www.mitte.ch/kulturimpuls/um-...Unternehmen Mitte - Gerbergasse 30 - 4001 Basel - mitte.ch

Sep 23, 2025 • 52min
Folge 50 - Ronja von Rönne - Am Anfang war der Trotz - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Ronja von Rönne am Donnerstag 11. September 2025 im Unternehmen Mitte in BaselTrotz kann Berge versetzen und Nerven zerreissen, Wege ebnen und sie zerstören. Trotzig kann man über sich hinauswachsen und sich selbst und anderen im Weg stehen. Man weiss also nicht so recht, woran man beim Trotz ist: ob er sich nun als Motor für Fortschritt oder Bremsklotz des Wandels entpuppt. Fragt sich, wann man dem Trotz trauen und wie man mit ihm umgehen kann.Zur PersonRonja von Rönne, geboren 1992, ist Schriftstellerin, Journalistin und Moderatorin. 2015 las sie beim Ingeborg-Bachmann-Preis. Von 2017 bis 2022 moderierte sie auf ARTE die Sendung «Streetphilosophy». Seit 2023 ist sie in dem Format «Unhappy» zu sehen. Sie schreibt für «Die Zeit» und «Zeit Online». Zuletzt erschienen ihr Roman «Ende in Sicht» (2022) und der Essay «Trotz» (2023).UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur.https://mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/

Jun 29, 2025 • 55min
Folge 49 - Nicola Gess - Da staunst du! - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Nicola Gess am Dienstag, 24. Juni 2025 im Unternehmen Mitte in Basel.Staunen galt in der Antike als Beginn allen Philosophierens. Heutzutage sind es vor allem Kinder, die Vieles noch erstaunlich finden. Ansonsten scheint uns die moderne Entzauberung der Welt das Staunen ordentlich ausgetrieben zu haben. Fällt das Staunen also der historischen und biografischen Aufklärung zum Opfer? Oder gibt es auch ein aufgeklärtes, ein erwachsenes Staunen? Zur PersonNicola Gess, geboren 1973, ist Professorin für Neuere deutsche und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Zuvor hat sie u.a. in Berlin und Princeton gelebt, studiertund gelehrt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich neben literatur- und kultursoziologischen Themen intensiv mit Fragen der Ästhetik. Sie veröffentlichte dazu u.a. «Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit» (2021) und «Staunen. Eine Poetik» (2019). UM Politics TalksUM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jederMeinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur. Unternehmen Mitte - Gerbergasse 30 - 4001 Basel -mitte.chhttps://mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/

May 25, 2025 • 1h 1min
Folge 48 - Hedwig Richter - Die dunklen Seiten der Demokratie - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Hedwig Richter am Donnerstag, 15. Mai 2025 im Unternehmen Mitte in Basel.Es gibt eine lupenreine Demokratiegeschichte, und die geht so: Früher war alles schlimmer, dann wurde in heroischen Kämpfen die Demokratie errungen, und seitdem ist alles besser – und wird es für immer bleiben. Das Problem ist nur: Diese Geschichte ist nicht nur geschichtsblind, sondern auch zukunftsblind. Sie blendet die Schattenseiten der Demokratie aus. Zeit also für eine Licht- und Schattengeschichte der Demokratie. Zur PersonHedwig Richter, geboren 1973, ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Demokratiegeschichte, deutsche, europäische und transatlantische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert und Geschlechterforschung. Zuletzt veröffentlichte sie mit Bernd Ulrich «Demokratie und Revolution. Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit» (2024).Zum FormatUM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur.Unternehmen Mitte - Gerbergasse 30 - 4001 Basel -mitte.chhttps://www.mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/

Mar 24, 2025 • 1h 7min
Folge 47 - Konrad Paul Liessmann - Wissen, Unbildung, Halbwahrheit - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann am Montag, 17. März 2025, 20 Uhr im Unternehmen Mitte in BaselWir leben, so heisst es, in einer Wissensgesellschaft, in der Wissen die entscheidende Ressource sei. Doch stimmt das überhaupt? Und heisst es, wirklich gebildet zu sein, wenn man sein Smartphone nach dem Weg zum nächstbesten Restaurant oder Wikipedia nach der Wahrheit über alles und jeden fragen kann?Zur PersonKonrad Paul Liessmann, geboren 1953, lehrtebis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2021 als Professor für Philosophie an der Universität Wien. Von 1997 bis 2023 war er wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech, seit 2024 ist er dessen Co-Intendant. Zu seinen Büchern zählen «Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft» (2006), «Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung» (2014), «Bildung als Provokation» (2017), «Lauter Lügen» (2023) und «Der Plattenspieler» (2025). UM Politics TalksUM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitigen Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur.Unternehmen Mitte - Gerbergasse 30 - 4001 Basel - mitte.chhttps://www.mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/

Mar 7, 2025 • 1h 4min
Folge 46 - Luisa Neubauer - Einzig und allein und zusammen - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Luisa Neubauer am Dienstag, 25. Februar 2025 im Unternehmen Mitte in BaselWährend die Klimakrise eskaliert, verschärft sich auch die gesellschaftliche Krise: Klimaleugnung nimmt zu, die Akzeptanz von Klimaschutzmassnahmen ab. Das Klima heizt sich auf, das Thema erhitzt die Gemüter. Was ist angesichts dieser Lage gefordert? Und was sagt uns das über den Zustand der Demokratie?Zur PersonLuisa Neubauer, geboren 1996, ist Klimaaktivistin, Mitorganisatorin von Fridays for Future und eine der prominentesten Vertreterinnen der deutschen Klimabewegung. Sie hat sich mit Emmanuel Macron, Angela Merkel und Barack Obama getroffen und vier Bestseller zur Klimakrise veröffentlicht. Jüngst erschien ihr Buch «Was wäre, wenn wir mutig sind?».UM Politics TalksUM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur.Unternehmen Mitte - Gerbergasse 30 - 4001 Basel - mitte.chhttps://www.mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/

Mar 7, 2025 • 1h 7min
Folge 45 - Rüdiger Safranski - Einzig und allein und zusammen - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Rüdiger Safranski am Dienstag, 18. Februar 2025 im Unternehmen Mitte in BaselWir können nicht Mensch werden, ohne auf andere angewiesen zu sein; und wir werden als Menschen nicht mündig, nicht frei, wenn wir uns nicht von andern lossagen und auf uns selbst gründen. Individuum und Gemeinschaft – dieses Spannungsverhältnis ist stets neu zu bestimmen. Wieviel Individualität verträgt die Gemeinschaft? Und wieviel Gemeinschaft braucht das Individuum?Zur PersonRüdiger Safranski, geboren 1945, studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte und ist derzeit Honorarprofessor am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Von 2002 bis 2012 war er gemeinsam mit Peter Sloterdijk Gastgeber der ZDF-Sendung «Das philosophische Quartett». Für sein in zahlreiche Sprachen übersetztes Werk wurde er vielfach ausgezeichnet. 2021 erschien «Einzeln sein. Eine philosophische Herausforderung» (2021).UM Politics TalksUM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur.Unternehmen Mitte - Gerbergasse 30 - 4001 Basel - mitte.chhttps://www.mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/

Jan 26, 2025 • 59min
Folge 44 - Simon Strauß - Ach Europa! - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Simon Strauß am Donnerstag, 16. Januar 2025, 20 Uhr im Unternehmen Mitte in Basel
Europa ist ein komplexes Gebilde: geografisch, ökonomisch, politisch, kulturell. Vor allem aber scheint Europa eines zu sein: Teil der Alten Welt – und sich selbst andauernd fragwürdig. Ach Europa! Bleibt angesichts dieser ebenso gewichtigen wie lastenden Vergangenheit zu fragen: Welche Zukunft hat Europa? Und welche Rolle spielt dabei vielleicht die Schweiz?
Zur Person
Simon Strauß, geboren 1988, ist promovierter Historiker, Autor und Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 2017 veröffentlichte er sein erzählerisches Debüt «Sieben Nächte», 2019 erschien «Römische Tage» und 2023 die Novelle «zu zweit». Seit 2018 gehört er zum Vorstand des Vereins Arbeit an Europa e.V. und ist Initiator des Zeitzeugenprojekts «European Archive of Voices».
UM Politics Talks
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur.
Unternehmen Mitte - Gerbergasse 30 - 4001 Basel - mitte.ch
https://www.mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/


