

DMEXCO Podcast by Verena Gründel
Verena Gründel - DMEXCO
Where Digital Marketing Minds Meet: The DMEXCO Podcast is your backstage pass to the people shaping the future of digital marketing, media, and commerce. Every two weeks, Verena Gründel, DMEXCO host, Marketing Expert and former Chief Editor, talks to the brightest minds in the industry – from bold agency founders and disruptive CMOs to global C-level executives and change-makers.
We go beyond the buzzwords. Together, we decode the strategies, trends, and transformations behind real business impact – and dive into how companies are using data, creativity, and technology to win attention, drive conversion, and scale sustainably.
We get to know the people behind the change. Our guests share candid insights, untold stories, and actionable ideas from inside the engine rooms of digital marketing – and from their personal journey and passion. Last but not least we ask all our guests one pivotal question: What’s your personal conversion hack?
The DMEXCO Podcast is part of the DMEXCO ecosystem – Europe's leading digital marketing and tech event for C-level and decision makers, held every September in Cologne. As the digital economy’s biggest conversation hub, DMEXCO brings together marketeers, creatives, and technologists from around the world.
New episodes every two weeks. Be curious. Think forward.
We go beyond the buzzwords. Together, we decode the strategies, trends, and transformations behind real business impact – and dive into how companies are using data, creativity, and technology to win attention, drive conversion, and scale sustainably.
We get to know the people behind the change. Our guests share candid insights, untold stories, and actionable ideas from inside the engine rooms of digital marketing – and from their personal journey and passion. Last but not least we ask all our guests one pivotal question: What’s your personal conversion hack?
The DMEXCO Podcast is part of the DMEXCO ecosystem – Europe's leading digital marketing and tech event for C-level and decision makers, held every September in Cologne. As the digital economy’s biggest conversation hub, DMEXCO brings together marketeers, creatives, and technologists from around the world.
New episodes every two weeks. Be curious. Think forward.
Episodes
Mentioned books

Feb 4, 2025 • 43min
CEO Christine Nieland: Wie KI, Social Media & Abo-Modelle Chefkoch verändern
Mit 20 Millionen Nutzern im Monat gehört Chefkoch zu den größten digitalen Plattformen in Deutschland. Seit drei Jahren ist Christine Nieland CEO und treibt die digitale Transformation der Marke voran. In dieser Episode diskutiert Verena Gründel mit Christine Nieland die digitale Transformation der Kochlandschaft und die Rolle von User Generated Content. Christine erklärt, wie Chefkoch KI einsetzt, um nicht nur Prozesse, sondern auch das Produkt zu verbessern, warum manche Rezepte zeitlose Klassiker bleiben und wie sich Ernährungsgewohnheiten in Deutschland entwickeln. Außerdem geht es um die Herausforderungen bei der Monetarisierung von Food-Content, Social-Media-Trends wie Turkish Pasta und welche Zukunft KI-Agenten beim Kochen haben könnten.Hör rein und erfahre, wie digitale Innovationen das Kochen verändern.Und vergiss nicht: Am 17. und 18. September 2025 findet die DMEXCO in Köln statt. Halte dich bis dahin mit Verenas Newsletter DMEXCO Digital Digest auf dem Laufenden - die wichtigsten News aus der Welt des digitalen Marketings in Deutschland und international direkt in dein Postfach: https://go.dmexco.com/digital-digest-current-edition

Jan 30, 2025 • 35min
#What's next, Agencies? Giuseppe Fiordispina, Marketing Director bei CUPRA und SEAT Deutschland, Thema: Digital Creativity
„Die Zukunft gehört den Agenturen, die sich nicht als
Dienstleister, sondern als Partner verstehen. Strategisches Denken, kulturelle
Relevanz und die Fähigkeit, Business-Lösungen zu entwickeln, sind entscheidend,
um in einer komplexen, digitalen Welt erfolgreich zu sein.“
In der neuen Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim
Alexandra Notz mit Giuseppe Fiordispina, Marketing Director bei CUPRA und SEAT
Deutschland, über digitale Kreativität und die Zukunft von Agenturen.
Im Gespräch fordert Giuseppe einen Paradigmenwechsel:
Agenturen müssten mutig und strategisch agieren, um Marken langfristig
erfolgreich zu machen. Dabei sei es wichtig, Unternehmen tief in den
Lebenswelten ihrer Zielgruppen zu verankern und echte Beziehungen aufzubauen.
Wie das funktionieren kann, zeigt CUPRA. Die Marke,
die 2018 als Challenger Brand gestartet ist, setzt auf moderne Technologien und
kulturelle Relevanz. Eine Mixed-Reality-Anwendung bringt Fahrzeuge virtuell in
Showrooms, bevor sie physisch verfügbar sind. Das Projekt vereint digitale und
physische Erlebnisse und bietet Kunden ein interaktives Highlight, während es
Händler*innen ermöglicht, frühzeitig in den Verkaufsprozess einzusteigen.
Giuseppe betont, dass technologische Innovation allein
nicht ausreicht. Sie muss durch eine enge Verknüpfung mit kulturellen Themen
ergänzt werden. CUPRA arbeitet daher gezielt mit Partner*innen im Bereich
Musik, Gaming und Elektromobilität zusammen. Diese Kooperationen sollen die
Marke dort verankern, wo sie für ihre Zielgruppen relevant ist. Die
Zusammenarbeit mit dem Videospiel Forza Horizon macht beispielsweise zukünftige
Fahrzeugmodelle frühzeitig virtuell erlebbar.
Die Zukunft der Agenturen hängt laut Giuseppe davon
ab, ob es ihnen gelingt, nicht nur Werbung zu kreieren, sondern umfassende
Businesslösungen anzubieten. Viele Agenturen liefen Gefahr, sich auf
ausführende Tätigkeiten zu reduzieren, wenn sie den gesellschaftlichen und
strategischen Anspruch vernachlässigten.

Jan 21, 2025 • 36min
Arielle Garcia on the Dark Side of Digital Advertising & How to Fix It
Arielle Garcia, COO von Check My Ads und Verfechterin für Transparenz in der digitalen Werbung, beleuchtet die enormen Herausforderungen der Branche. Sie erklärt, dass bis zu 84 Milliarden Dollar jährlich durch Werbebetrug verloren gehen. Die Notwendigkeit einer aktiven Kontrolle durch Werbetreibende über Agenturen wird hervorgehoben. Zudem diskutiert sie, wie Marken sich schützen und echte Verbindungen zu Verbrauchern aufbauen können. Darüber hinaus zieht sie Parallelen zwischen Powerlifting und Marketing, betont Geduld und Langfristigkeit als Schlüssel zum Erfolg.

Jan 15, 2025 • 33min
#What's next Agencies? Adil Sbai, CEO von WeCreate, zum Thema Influencer-Marketing
„Die größte
Disruption im Influencer-Marketing wird durch AI kommen: Content-Erstellung,
Community-Management und sogar Recherche – alles wird effizienter, und wer das
nicht nutzt, wird zurückbleiben.“In der neuen
Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Adil Sbai, CEO von
WeCreate, über die Transformation des Influencer Marketings, die Kraft der
Creator Economy und die Rolle von künstlicher Intelligenz.Adil gibt
Einblicke, wie datenbasiertes Creator Management Marken dabei hilft, die
richtigen Partner*innen frühzeitig zu erkennen - bevor sie zum Mainstream
werden. Doch es geht um mehr: Er plädiert für echte Partnerschaften, bei denen
Marken und Creator*innen gemeinsam nicht nur Kampagnen, sondern auch Produkte
entwickeln, um Zielgruppen authentisch anzusprechen.Ein zentraler
Punkt ist die Disruption durch Künstliche Intelligenz. Wie verändert sie
Content-Produktion, Community-Management und das gesamte Influencer-Ökosystem?
Adil zeigt auf, welche Chancen KI bietet, warnt aber auch davor, Authentizität
und die persönliche Bindung zwischen Creator*in und Community zu unterschätzen.
Gleichzeitig
wirft er einen kritischen Blick auf die Agenturwelt. Warum klassische Modelle
wie „Zeit gegen Geld“ nicht mehr ausreichen und wie WeCreate mit neuen Geschäftsmodellen
vom Buchprojekt bis zur Produktentwicklung neue Wege geht.

Dec 17, 2024 • 37min
#What's next Agencies? Niat Asfaw Graça, General Manager bei Serviceplan Bubble und Christoph Weber, CMO der Bitburger Braugruppe, zum Thema Pitchkultur
Niat Asfaw Graça, General Manager bei Serviceplan Bubble und Christoph Weber, CMO der Bitburger Braugruppe, Thema: Pitchkultur„Pitches fühlen sich manchmal wie ein schlechtes Date an – du weißt, es passt nicht, aber du gehst trotzdem weiter, weil du schon zu tief drinsteckst.“In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Niat Asfaw Graça, General Managerin bei Serviceplan Bubble, und Christoph Weber, CMO der Bitburger Braugruppe, über das Thema Pitchkultur. Spoiler: Pitches, wie wir sie kennen, haben ein großes Problem – oder sogar mehrere.Niat und Christoph bringen auf sehr offene Art und anhand konkreter Erfahrungen Agentur- und Kundenperspektive in diese Diskussion ein. Christoph erzählt, wie er bei Bitburger einen Pitch-Prozess gestaltet hat, der auf echte Partnerschaft setzt. Statt reiner Hochglanzideen ging es um Teamdynamiken, Chemistry Meetings und strategische Workshops. ‚Ich wollte nicht die eine perfekte Antwort – ich wollte ein Team, das langfristig mit uns wachsen kann.‘Niat schildert hingegen, welche Herausforderungen Pitches aus Agentursicht oft mit sich bringen: unrealistische Deadlines, fehlende Transparenz und der Druck, weiterzumachen, selbst wenn klar ist, dass es nicht passt.Trotz unterschiedlicher Perspektiven teilen sie eine Überzeugung: Die Pitchkultur braucht ein Update. Chemie statt Show, klare Kommunikation und der Mut, auch mal Nein zu sagen – Niat und Christoph geben Anregungen, wie der Prozess für beide Seiten besser werden kann.

Dec 3, 2024 • 32min
#What's next Agencies? Niko Backspin, CCO & Managing Partner Serviceplan Culture zum Thema "Noch eine Culture Agency?"
„Warum macht die Sparkasse jetzt den Praktikant*innen-Rap
zum Girokonto? Warum müssen Supermärkte sich mit Jo-Handbewegungen batteln? Das
waren meine Hip-Hop-Pain-Points. Aber: Marken wie Porsche, o2 oder die
Rügenwalder Mühle zeigen, dass es anders geht. Sie haben mir Raum gegeben,
Kultur auf authentische Weise zu erzählen, indem wir eine gemeinsame Basis
gefunden haben – Kreativität und das Streben nach Einzigartigkeit.“In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim
Alexandra Notz mit Niko Backspin, Chief Cultural Officer (CCO) und Managing
Partner von Serviceplan Culture, über den Aufstieg der Culture Agencies, ihren
Sinn - und ob nicht eigentlich jede Agentur von Grund auf ein kulturelles
Verständnis mitbringen sollte.Niko, selbst mit seiner Plattform BACKSPIN seit
mehr als 20 Jahren tief in der Hip-Hop-Kultur verwurzelt, betont, dass Kultur
keine Spielwiese für schnelle Kampagnen ist. Stattdessen nennt er positive
Beispiele wie die Zusammenarbeit mit Porsche für das Projekt ‚Back to Tape‘,
einer Plattform, die Hip-Hop über mehr als fünf Jahre einen echten Raum gegeben
hat, statt ihn nur zu instrumentalisieren.Hip-Hop ist längst Popkultur, und Marken, die das
Potenzial von Subkulturen ausschöpfen wollen, müssen sich authentisch
einbringen – mit Budget, Expertise und langfristiger Verbindlichkeit. Nur so
lassen sich echte Beziehungen aufbauen, die der Community genauso nützen wie
der Marke.
Früher hat Hip-Hop an die Tür geklopft, heute
gehört uns das verdammte Haus‘, bringt Niko es auf den Punkt. Doch diese Stärke
der Kultur verlangt Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Marken, die nur
versuchen, Trends zu kopieren oder Subkulturen oberflächlich zu bedienen,
schaden nicht nur ihrer Reputation, sondern gefährden das Vertrauen ganzer
Communities.

Nov 26, 2024 • 36min
Google’s VP Search Brendon Kraham on future search, AI & human curiosity
How is AI reshaping the future of search? And what does it mean for businesses worldwide? In this episode, Verena Gründel speaks with Brendon Kraham, Vice President of Global Search Ads at Google. Together, they explore the evolution of digital search, the impact of AI on search and consumer behavior, and innovations like Google Lens and Notebook LM. Brendon discusses balancing personalization with privacy, and provides tips for companies to adapt to the fast-changing tech landscape. This conversation offers a visionary look into the future of search and marketing.You can now get Verena Gründel’s personal digital marketing newsletter DMEXCO Digital Digest here. Receive the most important news from the world of international digital marketing directly to your inbox:https://go.dmexco.com/digital-digest-current-edition

Nov 19, 2024 • 33min
#WhatsNextAgencies? Creative Use of Gen AI for Brands mit Burkhard Müller, CDO bei MUTABOR
„Ich sehe die Zukunft darin, dass es irgendwann keine Guidelines mehr
gibt, sondern dass wir als Markenagenturen die Maschine konsistent
trainieren, so dass dann User nur noch sagen müssen, was sie wollen und dann
den passenden Branded Content bekommen.“In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit
Burkhard Müller, CDO von MUTABOR, einer 360° Designagentur & Markenberatung,
über den kreativen Einsatz von KI für Marken. Burkhard erläutert, wie KI die
Arbeitsweise in Agenturen grundlegend verändert - vom internen Einsatz zur
Effizienzsteigerung bis hin zur Entwicklung neuer Kundenangebote. Ein zentrales
Thema: Wie KI markenspezifische Inhalte erschaffen kann, die bisher mühsam von
Designer*innen und Texter*innen erstellt wurden.Er beschreibt, wie MUTABOR das erste KI-basierte Tool eingeführt hat,
das dem BVDW dabei hilft, eine einheitliche Bildsprache ohne Stockfotos zu
schaffen - ein „Game Changer“ für die Markenwelt. Marken können nun ihre
visuelle Identität vollständig konsistent und barrierefrei gestalten, ohne für
jede Anpassung auf externe Ressourcen zurückgreifen zu müssen.
Zudem betont Burkhard die Bedeutung von Beratung und strategischer
Markenarbeit. Während einfache Produktionsaufgaben zunehmend automatisiert
würden, so Burkhard, liege die Wertschöpfung in Zukunft mehr denn je in der
Idee und der strategischen Planung. Darüber hinaus geht um ein neues AI-Tool,
an dem sie arbeiten, das mittels KI eine markenspezifische Sprache sicherstellt
und so auch die alltägliche Kommunikation on-brand ermöglicht.

Nov 12, 2024 • 37min
Geoffroy Martin from Ogury on Zero-Party Data and how to measure attention
In this DMEXCO podcast episode, Geoffroy Martin, CEO of Ogury, unpacks how a cookie-less, ID-free future could change the ad game for good. Ogury’s approach? It’s all about Zero-Party Data – data collected directly from users with their consent. Geoffroy reveals how Ogury shifts from targeting individuals to personas, the secret to gathering Zero-Party Data effectively, leveraging targeted surveys instead of traditional ads. And he explains how attention metrics are replacing visibility as the key success indicator for campaigns, offering deeper insight into user engagement. You can now get Verena Gründel’s personal digital marketing newsletter DMEXCO Digital Digest here. Receive the most important news from the world of international digital marketing directly to your inbox:https://go.dmexco.com/digital-digest-current-edition

Nov 5, 2024 • 34min
#WhatsNextAgencies? GenAI und Agenturen mit Jasper Börnsen, Innovation & Marketing Lead von Justaddsugar
„Natürlich
braucht es bei AI auch immer den menschlichen Prozess, weil wir vieles oft
besser und vor allem emotionaler einschätzen können. Es gibt viele Tools, die
auf den ersten Blick glänzen – aber am Ende doch kein echtes Gold sind.“In
dieser DMEXCO-Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim
Alexandra Notz mit Jasper Börnsen, Innovation & Marketing Lead von der
Social-First-Agentur Justaddsugar über die Chancen und Grenzen von Generative
AI für Agenturen.Im
Gespräch erzählt Jasper, wie Justaddsugar AI gezielt einsetzt, um Prozesse zu
beschleunigen. Im hauseigenen Innovation Lab wird nichts dem Zufall überlassen:
Mit Tools wie Midjourney, Runway und Comfy AI erforscht die Agentur die Grenzen
des Machbaren, ohne dass die Kreativität auf der Strecke bleibt.
Für
Jasper ist klar: GenAI ist kein Allheilmittel. Was auf den ersten Blick
beeindruckt, muss im Arbeitsalltag bestehen. Justaddsugar geht deshalb
systematisch vor und setzt GenAI dort ein, wo es strategisch Sinn macht, etwa
bei der automatisierten Anpassung von Formaten für Social Media. Dabei behalten
Jasper und sein Team stets das große Ganze im Blick und entscheiden mit
scharfem Blick, welche Tools den kreativen Mehrwert wirklich steigern - und
welche lieber in der Buzzword-Schublade bleiben.