

Forum
Bibliothek des Konservatismus
»Forum« ist der Veranstaltungspodcast der Bibliothek des Konservatismus. In dieser Reihe finden Sie alle Vortragsveranstaltungen, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen zum Nachhören.
*
Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.
*
Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.
Episodes
Mentioned books

Jun 16, 2022 • 1h 26min
Jürgen Egyptien: Stefan George
Dichter und Prophet
Am 5. Dezember 2018 stellte Jürgen Egyptien sein neues Buch „Stefan George – Dichter und Prophet“ vor. Der Aachener Germanistikprofessor wählte aus seiner Biographie des Dichters eigens die Beziehung von Stefan George (1868–1933) zu Berlin aus. Während dessen Zeit in der deutschen Hauptstadt konnte er wichtige Kontakte, Freundschaften und Werkgemeinschaften knüpfen, die den George-Kreis mitbegründeten und ihn als Dichter bekannt machten. In der anschließenden Diskussion beantwortete Egyptien weiterführende Fragen zum Leben Georges. So unter anderem zu dessen Verhältnis zur Politik, zu anderen Dichtern, zum George-Kreis und seinem Werk. Den Zuhörern bot sich somit ein breites Bild Stefan Georges, das mit vielen Mythen und Vorurteilen aufräumte und die Persönlichkeit des Dichters nahebringen konnte.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Jun 16, 2022 • 56min
Raymond Unger: Die Wiedergutmacher
Das Nachkriegstrauma und die Flüchtlingsdebatte
Am 21. November 2018 stellte Raymond Unger sein neues Buch „Die Wiedergutmacher – Das Nachkriegstrauma und die Flüchtlingsdebatte“ vor. Der Therapeut, Buchautor und bildende Künstler sprach über die nicht verarbeiteten Schuld-und-Sühne-Komplexe der deutschen Gesellschaft. Das generationenübergreifende Trauma der Baby-Boomer-Eliten habe zu den Entscheidungen von Angela Merkel im Jahr 2015 geführt, die seither die Gesellschaft spalteten und durch eine falsche Toleranz unsere Freiheit gefährdeten.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Jun 16, 2022 • 53min
Alexander von Schönburg: Die Kunst des lässigen Anstands
27 altmodische Tugenden für heute
Am 31. Oktober 2018 sprach Alexander von Schönburg über sein neues Buch „Die Kunst des lässigen Anstands: 27 altmodische Tugenden für heute“. Dabei warb er dafür, sich nicht von denjenigen schrecken zu lassen, die Konventionen bekämpften oder als spießig brandmarkten. Im Gegenteil sei Anstand etwas Schönes, Lässiges, ja geradezu Cooles. Man adele sich selbst damit, beeinflusse Andere positiv und könne mit einem guten Gefühl ein guter Mensch sein.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Jun 16, 2022 • 1h 6min
Robert M. Zoske: Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose
Am 26. September 2018 stellte Robert M. Zoske sein aktuelles Buch "Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose" vor. Hans Scholl (1910-1943), der am 22. September 2018 100 Jahre alt geworden wäre, ist der Initiator und intellektuelle Kopf der Weißen Rose gewesen. Der studierte Theologe Zoske zeigte in seinem Vortrag die Einflüsse auf, die den Widerständler zu seinem Tun bewegten. Dabei verwies er auf die Entwicklungen und Brüche der Person Hans Scholl, der sich schließlich aus christlichem Gewissen zum Handeln gegen das NS-Regime gezwungen sah.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Jun 16, 2022 • 1h 8min
Michael von Prollius: Vom Niedergang der Demokratie
Für einen freiheitlichen Staat
Am 20. Juni 2018 sprach Cicero-Redakteur Alexander Kissler zur Frage „Gibt es eine konservative Moderne? Auf Spurensuche mit Rudolf Borchardt“. Der über Borchardt promovierte Literaturwissenschaftler stellte dessen Konzept des Konservatismus vor, das sich gegen Tendenzen einer liberal verstandenen Moderne wende. Rudolf Borchardt (1877–1945) erlebt derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Seine Bücher werden neu aufgelegt, bedeutende Schriftsteller der Gegenwart wie Martin Walser oder Botho Strauß beziehen sich auf ihn. Schon Theodor W. Adorno schätzte Borchardts Gedichte über die Maßen. Vor allem aber war der Lyriker, Erzähler, Essayist und Übersetzer Rudolf Borchardt ein begeisternder Redner und wurde so in der Weimarer Republik zum ebenso gefragten wie angefeindeten Vortragsreisenden. Der „Konservativen Revolution“ seines bewunderten Freundes Hugo von Hofmannsthal setzte er eine „Schöpferische Restauration“ entgegen. Was hat es damit auf sich? Könnte dieses kulturpolitische Projekt für unsere Zeit fruchtbar gemacht werden? Borchardt wußte: „Vergangenheit ist kein Programm, und der falsche Konservatismus, der sie restaurieren will, frevelt wie sein Gegenspieler, der Radikalismus, der die Welt an seinem Geburtstage geschaffen wähnt.“
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Jun 16, 2022 • 1h 4min
Ulrich Vosgerau: Die Herrschaft des Unrechts
Am 29. August 2018 stellte Ulrich Vosgerau sein Buch "Die Herrschaft des Unrechts – Die Asylkrise, die Krise des Verfassungsstaates und die Rolle der Massenmedien" vor. Der habilitierte Jurist hatte bereits im Herbst 2015 seinen Aufsatz "Herrschaft des Unrechts" in der Zeitschrift Cicero publiziert und mit diesem Begriff die Grenzöffnungspolitik der Bundesregierung kritisiert. Vosgerau schilderte die Probleme der Rechtswissenschaften im Zeitalter der Post-Demokratie, in welchem die Expertenmeinung der Juristen immer mehr hinter die veröffentlichte Meinung der Medien zurückgedrängt werde. Die Folge sei eine kurzsichtige, nur auf das eigene Erscheinungsbild in den Medien ausgerichtete Politik, getrieben dadurch, aus Angst durch einen Medienskandal Posten und Macht zu verlieren. Diese von Politikwissenschaftlern sogenannte "Skandalokratie" arbeite ohne längerfristige politische Agenden und führe letztlich zu einer Abwertung und Nichtbeachtung der geltenden Gesetze und sogar zu einer "Herrschaft des Unrechts".
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Jun 16, 2022 • 1h 15min
Alexander Kissler: Gibt es eine konservative Moderne?
Auf Spurensuche mit Rudolf Borchardt
Am 20. Juni 2018 sprach Cicero-Redakteur Alexander Kissler zur Frage „Gibt es eine konservative Moderne? Auf Spurensuche mit Rudolf Borchardt“. Der über Borchardt promovierte Literaturwissenschaftler stellte dessen Konzept des Konservatismus vor, das sich gegen Tendenzen einer liberal verstandenen Moderne wende. Rudolf Borchardt (1877–1945) erlebt derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Seine Bücher werden neu aufgelegt, bedeutende Schriftsteller der Gegenwart wie Martin Walser oder Botho Strauß beziehen sich auf ihn. Schon Theodor W. Adorno schätzte Borchardts Gedichte über die Maßen. Vor allem aber war der Lyriker, Erzähler, Essayist und Übersetzer Rudolf Borchardt ein begeisternder Redner und wurde so in der Weimarer Republik zum ebenso gefragten wie angefeindeten Vortragsreisenden. Der „Konservativen Revolution“ seines bewunderten Freundes Hugo von Hofmannsthal setzte er eine „Schöpferische Restauration“ entgegen. Was hat es damit auf sich? Könnte dieses kulturpolitische Projekt für unsere Zeit fruchtbar gemacht werden? Borchardt wußte: „Vergangenheit ist kein Programm, und der falsche Konservatismus, der sie restaurieren will, frevelt wie sein Gegenspieler, der Radikalismus, der die Welt an seinem Geburtstage geschaffen wähnt.“
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Jun 16, 2022 • 1h 29min
Kulturbruch '68? Diskussion mit Bettina Röhl, Cora Stephan, Jörg Friedrich und Gerd Held
Am 30. Mai 2018 diskutierten Bettina Röhl, Cora Stephan, Jörg Friedrich und Gerd Held vor 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus die Frage "Kulturbruch '68?". In der Vorstellungsrunde erläuterten die Podiumsteilnehmer zunächst ihr persönliches Verhältnis zu '68 und stellten ihre Thesen zu den Ereignissen auf. Einigkeit herrschte in den Grundlagen, in den Fragen zu Wirkung, Motivation und Ursache entspann sich eine spannende Diskussion mit vielen Facetten über die Kulturrevolution von 1968.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Jun 16, 2022 • 1h 2min
Alexander Mitsch: Unionsparteien vor der Wende?
Zum Konservativen Manifest der WerteUnion
Am 23. Mai 2018 sprach der Vorsitzende der WerteUnion, Alexander Mitsch, vor rund 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus zum Thema "Unionsparteien vor der Wende? Zum Konservativen Manifest der WerteUnion". Das langjährige CDU-Mitglied schilderte zunächst, wie er sich über Jahre in der Union engagiert und dabei immer für die von Helmut Kohl angestrebte "geistig moralische Wende" eingesetzt habe. Nach einer längeren Phase der Konzentration auf das Privatleben sei dann mit der Grenzöffnung 2015 seine Motivation zum politischen Engagement wieder schlagartig angestiegen. Mitsch gründete mit mehreren Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung zunächst die Vereinigung "Konrads Erben" und dann 2017 die WerteUnion, um die nach seiner Auffassung zentralen Werte der Union zu schützen. Das Einstehen für innere und äußere Sicherheit sowie wirtschaftliche Stabilität seien es, die die bürgerliche Freiheit in Deutschland überhaupt garantierten.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Jun 16, 2022 • 60min
Hartmut Steeb: „Du sollst nicht töten!“
Zur Ethik evangelischer Pro-Life-Arbeit
Die Pro-Life-Arbeit in Deutschland hat auch im Bereich evangelischer Landes- und Freikirchen eine starke Lobby für die Bewahrung menschlichen Lebens. Der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb, zeigt auf, wie aus einer dezidiert evangelischen Ethik heraus Antworten auf die grundlegenden Fragen nach dem menschlichen Leben und seiner Bewahrung gefunden werden können.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin