Forum

Bibliothek des Konservatismus
undefined
Jun 16, 2022 • 30min

Douglas Murray: Der Selbstmord Europas

Immigration, Identität, Islam Douglas Murray stellte am 24. April 2019 sein aktuelles Buch „Der Selbstmord Europas – Immigration, Identität, Islam“ vor. Er warf die Frage auf, wen wir nach Europa hereinlassen und wen wir draußen halten sollten. Darüber gewissenhafter, zügiger und tiefer nachzudenken als bisher, sei die Schicksalsfrage Europas. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 53min

Frank Judo: Kleines Lob der Reaktion

Warum wir von Zeit zu Zeit zurückschauen müssen Der belgische Historiker und Jurist Frank Judo sprach am 10. April 2019 in der Themenreihe „Konservativ heute" zum Thema „Kleines Lob der Reaktion – Warum wir von Zeit zu Zeit zurückschauen müssen“. Konservative Erkenntnis sei von Grund auf historisch. Darum sei es erforderlich, immer wieder die Geschichte zu befragen, welche Traditionen sich bewährt haben. Konservativ sei es, diese Traditionen in einen Kontext einzubetten, der Relevanz ermögliche. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 6min

Andreas Rödder: Konservativ 21.0

Eine bürgerliche Antwort auf den Populismus Am 3. April 2019 sprach Andreas Rödder über "Konservatismus 21.0 - Eine bürgerliche Antwort auf den Populismus". Der in Mainz lehrende Historiker trug zunächst seine Definition des Konservatismus vor, um darauf aufbauend einen modernen, liberalen Konservatismus für das 21. Jahrhundert zu skizzieren. Anhand von praktisch-politischen Beispielen zeigte er dann auf, wie konservative Politik aus seiner Sicht heutzutage handeln könne und solle. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 20min

Thilo Sarrazin: Feindliche Übernahme

Thilo Sarrazin sprach am 28. März 2019 über sein aktuelles Buch „Feindliche Übernahme – Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht“. Er analysierte dabei die Probleme von Muslimen mit einem modernen, fortschrittlichen Staat sowie die daraus erwachsende Bedrohung für unsere Gesellschaft und Kultur. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 28min

Andreas Kinneging / Dušan Dostanić: Ist die Romantik eine konservative Option?

Am 15. März 2019 sprachen der niederländische Philosoph Prof. Dr. Andreas Kinneging und der serbische Politikwissenschaftler Dr. Dušan Dostanić darüber, ob die Romantik eine Option für Konservative ist. Die zwei Kenner der deutschen Romantik diskutierten die Frage, wie konservativ romantisches Denken wirklich war. Denn während die Frühromantik mit ihren individualistischen Vorstellungen als Sproß der Aufklärung gilt, steht die Spätromantik für organische Weltbilder, die auch Konservativen vertraut sind. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 60min

Laila Mirzo: Nur ein schlechter Muslim ist ein guter Muslim

Am 27. Februar 2019 stellte Laila Mirzo ihr Buch „Nur ein schlechter Muslim ist ein guter Muslim – Über die Unvereinbarkeit des Islam mit unserer Kultur“ vor. Von der Intoleranz gegenüber Nichtmuslimen bis zur islamischen Judenfeindlichkeit, vom religiös motivierten Ehrenmord bis zur Verfolgung Homosexueller, von der Unterdrückung der Frau bis zur Gewaltideologie des Dschihad, erläuterte die Journalistin mit syrischen Wurzel die äußerst problematischen Grundlagen des Islam. Ein „guter Muslim“ lege den Koran in diesem Sinne aus und stelle mithin eine große Gefahr für unsere Gesellschaft dar, so Laila Mirzo. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 54min

Alexander Grau: Kulturpessimismus

Ein Plädoyer Am 20. Februar 2019 stellte Alexander Grau sein aktuelles Buch „Kulturpessimismus – Ein Plädoyer“ vor. Kulturpessimismus solle unter den Bedingungen globalisierter Wohlstandsgesellschaften als Geisteshaltung rehabilitiert werden, frei von raunender Geschichtsmetaphysik und nostalgischer Verklärung. Der promovierte Philosoph plädierte für diesen aufgeklärten Kulturpessimismus, den er als politische Chance ansehe, jene autoaggressive Selbstgefälligkeit zu überwinden, in der die westlichen Gesellschaften sich eingerichtet hätten. Ein solcher Kulturpessimismus könne den Blick frei machen auf die Verfaßtheit und den Zustand unserer Gesellschaft. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 56min

Markus C. Kerber: Ist Deutschland in guter Verfassung?

Institutionelle Pathologien und ihre Heilung Am 13. Februar 2019 hielt Markus C. Kerber seinen Vortrag „Ist Deutschland in guter Verfassung? Institutionelle Pathologien und ihre Heilung“. Der Jurist zeiget zunächst die Dysfunktionalitäten unseres politischen Systems auf, besonders im Verhältnis von Regierung zu Abgeordneten. Der Autoritätsverfall des Staates sei augenscheinlich und die institutionellen Pathologien offenbar. Um den Bürgerwillen wieder ins Recht zu setzen, seien Reformen der politischen Institutionen und Parteien notwendig. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 60min

Karlheinz Weißmann: Der Konservative und die Rechte

Ein gespanntes Verhaeltnis Der Historiker Karlheinz Weißmann sprach am 31. Januar 2019 zur Thematik „Der Konservative und die Rechte – Ein gespanntes Verhältnis“. Sein Vortrag diente der Klärung der Begriffe und der damit verknüpften Inhalte, um zu einer Versachlichung der Debatte beizutragen. Weißmann stellte zunächst die historische Entwicklung des politischen Spektrums in links, liberal und rechts dar. Konservatismus sei dabei eine von drei politischen Hauptströmungen innerhalb der Rechten, die sich grundlegend von den anderen beiden (Bonapartisten und Völkische) unterscheide. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 8min

Josef Kraus: 50 Jahre Umerziehung

Die 68er und ihre Hinterlassenschaften Am 9. Januar 2019 stellte Josef Kraus sein aktuelles Buch „50 Jahre Umerziehung – Die ’68er und ihre Hinterlassenschaften“ vor. Der langjährige Präsident des Deutschen Lehrerverbands belegte das unselige Wirken der ’68er-Ideologien mit vielen Beispielen aus dem Bildungsbereich, die ihm als Lehrer das Unterrichten erschwerten. In seinem Vortrag setzte er zu einer grundlegenden Kritik am Wirken der ’68er an, die jene gesinnungsdiktatorischen Ideologien durchgesetzt hätten, die heute zurecht kritisiert würden: allen voran „Multikulti“, aber auch die Gender-Ideologie und die sogenannte „Political Correctness“. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app