Forum

Bibliothek des Konservatismus
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 5min

Ulrich Greiner: Heimatlos

Bekenntnisse eines Konservativen Ulrich Greiner, ehemaliger Feuilletonchef der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit stellte am 11. April 2018 sein aktuelles Buch „Heimatlos – Bekenntnisse eines Konservativen“ vor. Zunächst erläuterte er seine Wandlung zum Konservativen, um dann über die Bewahrung der eigenen Kultur und Sprache seinen Konservatismus-Begriff zu entwickeln. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 12min

Werner Patzelt: Was ist Konservatismus?

Eine Bestimmung für die Gegenwart Der Dresdner Politikwissenschaftler Werner Patzelt sprach am 21. März 2018 in der BdK zum Thema „Was ist Konservatismus – Eine Bestimmung für die Gegenwart". Dabei legte er dar, daß der Konservatismus allgemeine, überzeitliche Merkmale habe und entwickelte aus ihnen einen politisch offensiven und zukunftsfähigen Begriff des Konservatismus, der auch in der Gegenwart politisch handlungsfähig sei. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 6min

Günter Scholdt: Literarische Musterung

Warum wir Kohlhaas .. und andere Klassiker neu lesen müssen Am 24. Januar 2018 sprach Günter Scholdt in der Bibliothek des Konservatismus (BdK) über sein Buch "Literarische Musterung. Warum wir Kohlhaas, Don Quijote und andere Klassiker neu lesen müssen", in welchem er sich mit der Interpretation klassischer Werke der Literatur auseinandergesetzt. Der ehemalige Saarbrücker Germanistikprofessor las für sein Buch gut dreißig Texte gegen den Mainstream neu. Von Äsop über Brecht und Zuckmayer bis hin zu García Márquez. Dem Leser sollen viele unverhofft aktuelle Aspekte an Werken und Autoren erkennbar gemacht werden, die vermeintlich jeder kennt – oder zumindest zu kennen glaubt. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 8min

Alexander Grau: Hypermoral

Die neue Lust an der Empörung Am 10. Januar 2018 stellte der Philosoph Alexander Grau sein neues Buch "Hypermoral – Die neue Lust an der Empörung" vor über 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus vor. Moral ist zur Leitideologie und zum Religionsersatz unserer postreligiösen Gesellschaft mutiert. Moral ist absolut geworden, sie duldet keine anderen Diskurse neben sich. So wird aus Moral die Tyrannei der Werte: Minderheitenkult, Kränkungsfetischismus, Gleichheitsideologie. Politik, Wirtschaft, Kunst – alles wird auf moralische Fragen reduziert. Der Publizist und Philosoph Alexander Grau liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme des zeitgenössischen Hypermoralismus und entlarvt die Grundlagen dieser grotesken Ideologie. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 56min

5 Jahre BdK – Podiumsdiskussion: „Neue Medien – neue Gesellschaft?“

Neue Medien und soziale Netzwerke begleiten uns rund um die Uhr. Die Bedeutung der klassischen Medien – Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften – nimmt ab. Wie verändern die neuen Medien unsere Gesellschaft? Und was bedeutet der Siegeszug der sozialen Netzwerke für die Medien, die sogenannte „vierte Gewalt“? Anläßlich des fünfjährigen Bestehens der Bibliothek des Konservatismus diskutierten Roland Tichy (Tichys Einblick), Ferdinand Knauß (Wirtschaftswoche), Gertrud Höhler (Publizistin) und Alexander Kissler (Cicero) am 24. November 2017 die aktuellen Entwicklungen in unserer Medienlandschaft. Moderiert wurde die Diskussion von Dieter Stein (Junge Freiheit). * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 47min

Peter Graf Kielmansegg: Konservativ sein im 21. Jahrhundert –

Recht oder Pflicht? Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen hat die gerade in Deutschland ohnehin besonders große Unsicherheit im Umgang mit dem Begriff "konservativ" noch einmal verstärkt. Auch wer konservativ denkt und empfindet, vermeidet es, sich so zu nennen. Das gilt zumal im politischen Raum. Von ihren konservativen Wurzeln spricht die Union nur sehr gelegentlich und sehr verschämt. Was aber zeichnet den Konservativen inhaltlich aus? Könnte nicht auch und gerade ein Wiedererstarken des Konservativen einem hemmungslosen Populismus entgegenwirken? Gegen eine Marginalisierung konservativen Denkens besteht Peter Graf Kielmansegg auf dem Recht, ja, so wie es um die Welt steht, der Pflicht, konservativ zu sein. Peter Graf von Kielmansegg, geboren 1937, studierte Rechtswissenschaften und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1964 Promotion in Bonn, 1971 Habilitation an der TU Darmstadt bei Eugen Kogon und anschließende Professur an der Universität zu Köln. Von 1985 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 lehrte Graf Kielmansegg als Professor für Politische Wissenschaften an der Universität Mannheim. Autor zahlreicher Bücher u. a. "Nach der Katastrophe – Eine Geschichte des geteilten Deutschland" (2000) und zuletzt "Wohin des Wegs, Europa? Beiträge zu einer überfälligen Debatte" (2015). * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 14min

Josef Kraus: Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt

Bestsellerautor Josef Kraus, der ehemalige Vorsitzende des deutschen Lehrerverbands (DL), prangert in seinem neuen Buch "Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt" an: die uneinheitliche und teils unsinnige Struktur unseres Bildungssystems; die Inhalte der Lehrpläne, die eher Leerpläne sind; und das Problemfeld "Sprache", die doch das Grundlegende ist, was Schüler überhaupt zum Lernen und Leben befähigt. Ist also alles verloren? Nicht ganz. Laut Kraus gibt es durchaus Möglichkeiten für Politiker, Pädagogen und Eltern, dem Abwärtstrend entgegenzuwirken. Was Bildung braucht, sind Inhalte und Zeit. Eine provokante und praxisnahe Streitschrift, in der es darum geht, wie man heute, online oder offline, Kindern bei ihrem Weg in die Welt beistehen kann. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 30min

Roger Scruton: On Being Conservative

Am 29. Juni 2017 hielt der britische Philosoph Sir Roger Scruton vor 70 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus seinen Vortrag „Konservativ sein heute – Nationale Identität, Globalisierung und Netzwelt“. Er stellte klar, daß der Konservatismus von einer Einstellung ausgehe, die reife Menschen leicht annehmen könnten. Nämlich, daß gute Dinge leicht zerstört, aber nicht leicht erschaffen werden können. Dies treffe vor allem auf jene guten Dinge zu, welche die Menschen in Form kollektiver Güter genießen: Frieden, Freiheit, Gesetz, Höflichkeit, Gemeinsinn, Sicherheit des Eigentums und das Familienleben. Diese Einstellung sei aber zugleich auch ein Grund dafür, so Scruton, warum die Konservativen in der öffentlichen Meinung in einer so nachteiligen Position seien. Die Einstellung der Konservativen sei wahr, aber langweilig, die Einstellung der Gegner des Konservatismus dagegen aufregend, aber falsch. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 59min

Dimtrios Kisoudis: Was nun? Vom Sozialstaat zum Ordnungsstaat

Der historische Anthropologe Dimitrios Kisoudis stellte am 15. Juni 2017 sein neues Buch "Was nun? Vom Sozialstaat zum Ordnungsstaat" vor über 60 Zuhörern in der BdK vor. Dabei forderte der politische Berater eine Abkehr vom schwachen Sozialstaat, der nur als Umverteiler fungiere, aber seine Bürger nicht nach außen und innen schützen könnte. Dimitrios Kisoudis enthüllt in seiner Grundlagenschrift die Verfehlungsgeschichte des Sozialstaats und zeigt, wie er zum europäischen Problem wurde. Dem Sozialstaat hält der Autor seine Idee eines Ordnungsstaats entgegen, der nicht im Frieden Konflikte schafft, sondern in Konfliktfällen den Frieden bewahrt. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 40min

Philipp Bagus: Wir schaffen das – alleine!

Warum kleine Staaten einfach besser sind Am 18. Mai 2017 sprach der Ökonom Philipp Bagus vor 60 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus über sein neues Buch „Wir schaffen das – alleine! Warum kleine Staaten einfach besser sind“. Der Ludwig-Erhard-Preisträger wies darauf hin, daß kleine Staaten ihren Bürger stets mehr Nutzen, wirtschaftlichen Erfolg und Freiheit bringen als große Staatsgebilde, wie beispielsweise die Europäische Union. Großstaaten hätten eine Tendenz zum Zentralismus und zu einer nicht möglichen Autarkie. Beides führe zu Eingriffen in die Rechte der Bürger und die wirtschaftliche Freiheit. Intervention des Staates in allen Lebensbereichen (Wirtschaft, Bildung, Famile etc.) steige mit zunehmender Größe an. Dagegen seien Kleinstaaten effizienter und stabiler, auch weil sie es seien müßten, so Bagus. Ein Kleinstaat müße ein Höchstmaß an bürgerlichen und wirtschaftlichen Freiheiten garantieren, um seine Bevölkerung zu halten und nicht durch Auswanderung auszubluten. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app