

Veränderungsstabil
Holger Heinze
"Veränderungsstabil" ist ein Podcast für Führungskräfte, Organisations- und Personalentwickler*innen sowie Unternehmer*innen, die in einer volatilen, unsicheren und komplexen Welt erfolgreich und gesund bleiben wollen.
Holger bringt komplexe Zusammenhänge unterhaltsam und umsetzbar auf den Punkt. Ob mit Gästen oder in Soloepisoden, ich höre mir einfach gerne die endlosen Beispiele aus dem echten Leben an, die mir zeigen: Ich bin nicht allein, andere haben die selben Herausforderungen und es gibt Hoffnung - jenseits von Systemtheorie und naivem Trendgehopse." - Petra Mustermann
Neue Folgen erscheinen wöchentlich auf Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify und Amazon. Weitere Infos unter: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabil
Holger bringt komplexe Zusammenhänge unterhaltsam und umsetzbar auf den Punkt. Ob mit Gästen oder in Soloepisoden, ich höre mir einfach gerne die endlosen Beispiele aus dem echten Leben an, die mir zeigen: Ich bin nicht allein, andere haben die selben Herausforderungen und es gibt Hoffnung - jenseits von Systemtheorie und naivem Trendgehopse." - Petra Mustermann
Neue Folgen erscheinen wöchentlich auf Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify und Amazon. Weitere Infos unter: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabil
Episodes
Mentioned books

Jul 7, 2025 • 13min
Ep. 93: Bitte keine Menschen anzünden, weil die brennen nicht lange genug
„Bitte keine Menschen anzünden, weil die brennen nicht lange genug“ – dieser Satz ist mir in einem Kundengespräch um die Ohren geflogen. Und auch wenn er erstmal komisch klingt: dahinter steckt ein echtes Problem in der Change-Kommunikation.In dieser Folge geht’s genau darum. Ich spreche über das Missverständnis, dass Veränderung nur gut funktioniert, wenn man Menschen „ansteckt“ oder „mitreißt“. Warum das meistens nach hinten losgeht. Warum vermeintlich motivierende Botschaften oft nur eins auslösen: gespielte Zustimmung, Scharaden und irgendwann zynisches Lächeln.Ich zeige, wie echte Beteiligung statt Propaganda aussehen kann. Warum „Verkaufen“ keine gute Idee ist. Und wie man Change so begleitet, dass Menschen ehrlich sagen dürfen, was für sie nicht funktioniert – und trotzdem mitmachen.Also: Schluss mit dem Chaka. Reden wir über echte Veränderung. Ohne Show, ohne Feenstaub – dafür mit Haltung.Viel Spaß beim Zuhören!Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt

Jun 30, 2025 • 27min
Ep. 92: Welchen Schaden verursachen unreife Manager?
In dieser Solo-Episode von "Veränderungsstabil" nehme ich euch mit in eine tiefgründige Reflexion über ein Thema, das mich nachhaltig beschäftigt hat: die Auswirkungen unreifer Führung. Ausgelöst durch ein intensives Gespräch mit einer Kollegin über Eltern, Führung und persönliche Prägung, tauche ich ein in die Frage, wie kindliche Muster und emotionale Unreife auch in Organisationen wirken – oft schädlich, selten bewusst.Ich spreche darüber, warum Führung ein eigenständiger Beruf ist, in den wir leider viel zu oft ohne Ausbildung hineinrutschen. Warum viele Führungskräfte reagieren statt reflektieren. Warum Kontrolle, Harmoniezwang und Angst vor Ablehnung klare Reifehindernisse sind. Und ich zeige, wie sich diese Muster mit der Transaktionsanalyse und dem Dramadreieck erkennen lassen.Natürlich geht es auch darum, was wir tun können – als Führungskräfte, aber auch als Mitarbeitende mit unreifen Chefs. Ich gebe euch fünf ganz konkrete Schritte mit, um aus der Reaktion in die bewusste Gestaltung zu kommen.Und ja: Wer sich in der einen oder anderen Beschreibung ertappt fühlt – Glückwunsch! Bewusstsein ist der erste Schritt zur Reife. Denn Führung ist kein Zustand, sondern ein Weg.Viel Spaß beim Zuhören!Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt

Jun 23, 2025 • 53min
Ep. 91: Muss das sein mit den Emotionen am Arbeitsplatz? (Talk mit Dirk Rosomm)
In dieser Folge habe ich mir wieder einen spannenden Gast in den Podcast geholt: Dirk Rosomm – bekannt als Mr. Transformation. Und ja, der Titel klingt erstmal ein bisschen laut, aber wenn man mit Dirk spricht, merkt man schnell: Der Mann liefert.Wir sprechen darüber, warum so viele Transformationsprojekte scheitern, wieso Klarheit eine der wichtigsten, aber am meisten unterschätzten Führungskompetenzen ist – und was passieren muss, damit Veränderung nicht nur startet, sondern auch wirklich ankommt.Dirk erklärt, wie OKRs sinnvoll eingesetzt werden können (Spoiler: Nein, nicht fürs Tagesgeschäft), warum zu viel Partizipation auch in die Sackgasse führen kann und was Prozesse eigentlich mit Freiheit zu tun haben – wenn man sie gut macht.Und natürlich wird es auch persönlich: Wir reden über innere Anteile, Selbstzweifel, emotionale Erbschaften und warum Transformation ohne innere Arbeit einfach nicht funktioniert.Diese Folge ist vollgepackt mit klaren Gedanken, guten Fragen und (ehrlich gesagt) einer Menge schnodderigem Real Talk.Viel Spaß beim Hören!So erreicht Ihr Dirk Rosomm:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dirkrosomm/Homepage: https://mr-transformation.com/Buch: https://shop.teamplay.coach/products/buch-teamplay-das-ende-der-selbstzweifelUnd so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt

Jun 16, 2025 • 10min
Ep. 90: Empowerment, Selbst-Empowerment und psychologisches Kapital im Team
In dieser Folge von "Veränderungsstabil" nehme ich dich mit in die Welt des Empowerments. Genauer gesagt, dreht sich alles um die Frage: Wie können Führungskräfte echte Selbstermächtigung ermöglichen – jenseits leerer Schlagworte?Ich stelle dir das Konzept des Psychological Capital vor, ein kraftvolles Modell aus der positiven Psychologie, das erklärt, wie Menschen psychische Stärke aufbauen können, um mit Herausforderungen umzugehen – ohne auf Rettung von außen zu warten. Im Zentrum steht das HERO-Modell:Hope (Hoffnung)Efficacy (Selbstwirksamkeit)Resilience (Widerstandskraft)Optimism (Optimismus)Ich erkläre, warum Empowerment oft scheitert, wenn es nur „gegeben“ wird – und warum es so wichtig ist, dass Menschen lernen, sich selbst zu empowern. Du erfährst, wie du als Führungskraft Umgebungen schaffen kannst, in denen dein Team psychologisches Kapital aufbaut – durch kleine, sichere Erfolgserlebnisse und reflektierte Begleitung statt tiefer Sprünge ins kalte Wasser.Außerdem teile ich ganz konkrete Anregungen, wie du in deinem Alltag erkennen kannst, wo "Hero" bereits wirkt – und wo du noch Impulse setzen kannst, um Selbstvertrauen und Gestaltungswille in deinem Team zu fördern.Viel Spaß beim Zuhören!Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt

Jun 9, 2025 • 10min
Ep. 89: Safe Space oder Safe Fail?
In dieser Episode von Veränderungsstabil spreche ich über ein Konzept, das zunehmend in Organisationen diskutiert wird: Safe Spaces. Was genau steckt eigentlich dahinter? Woher kommt der Begriff – und vor allem: Helfen Safe Spaces wirklich, um Leistung zu fördern, oder verhindern sie sie?Ich nehme euch mit in eine Vier-Felder-Matrix der Teamkultur und erkläre, warum Angst ein schlechter Lehrmeister ist, wie toxische Positivität Leistung ausbremsen kann und wo die Magie liegt, wenn hohe psychologische Sicherheit auf hohen Leistungsanspruch trifft. Wir sprechen über alte Führungsmuster, Eskalationskultur, die Rolle von Feedback – und darüber, wie Führungskräfte eine resiliente, lernorientierte Umgebung schaffen können, in der Kritik nicht bestraft, sondern gefeiert wird.Am Ende gibt's einen kleinen Brain-Teaser für euch: Wie steht es um psychologische Sicherheit und Leistung in euren Teams?Viel Spaß beim Zuhören!Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt

Jun 2, 2025 • 51min
Ep. 88: Transition Coaching: Die unterschätzte Geheimwaffe im Management (Talk mit Dr. Franz Metz)
In dieser Episode habe ich mir Dr. Franz Metz eingeladen – seines Zeichens Transition Coach, Buchautor und Mitbegründer des gleichnamigen Coaching-Ansatzes. Wir sprechen über eine Phase, die in Unternehmen oft unterschätzt wird, aber riesiges Potenzial (oder Risiko) birgt: den Führungswechsel.Was ist Transition Coaching überhaupt? Wie kann man Führungsübergänge so gestalten, dass sie nicht nur reibungslos verlaufen, sondern echten Mehrwert schaffen? Franz gibt spannende Einblicke in seine Arbeit: von Risikoanalysen über konkrete Businesspläne bis hin zur messbaren Steigerung des Unternehmenswerts. Und wir diskutieren, wie man mit klaren Rollen, KPIs und einer systematischen Vorgehensweise sogar sabotiere Unternehmensdynamiken entlarven könnte – zumindest hypothetisch.Wir beleuchten:Wie Transition Coaching Führungskräfte gezielt auf neue Rollen vorbereitetWarum Rollenklärung die Wiege jeder Produktivität istWelche Kosten ein missglückter Führungswechsel wirklich verursachtUnd wie sich Business- und Persönlichkeitsentwicklung im besten Fall die Hand gebenAußerdem: Was passiert eigentlich, wenn ein IT-Leiter seine Mitarbeitenden nicht mehr ins Büro bekommt? Und warum das Feedback-Vermeiden vielleicht die effektivste Methode zur Unternehmenssabotage ist.Eine Folge für alle, die mit Führung, Veränderung und Organisationen zu tun haben – und das dürften inzwischen ziemlich viele von uns sein.Viel Spaß beim Hören!So erreicht Ihr Dr. Franz Metz:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-franz-metz/Homepage: https://www.transitioncoaching.com/Bücher: https://amzn.eu/d/g4k4wOHUnd so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt

May 26, 2025 • 44min
Ep. 87: Wie sich Unternehmen politisch positionieren (Talk mit Alexandra Leibfried)
In dieser Folge von Veränderungsstabil habe ich Alexandra Leibfried zu Gast – Journalistin, Politologin und Gründerin von „Kommunikation mit Haltung“. Alexandra berät Unternehmen dabei, wie sie sich in Zeiten von Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Polarisierung glaubwürdig positionieren können – intern wie extern.Ich gebe zu: Ich bin noch mit dem Glaubenssatz aufgewachsen, dass Politik nichts im Business verloren hat. Doch Alexandra stellt diese Annahme radikal in Frage – und zwar zu Recht. Gemeinsam diskutieren wir, wie Unternehmen durch Werteorientierung nicht nur als Arbeitgeber attraktiv bleiben, sondern auch einen Beitrag zur demokratischen Stabilität leisten können.Wir sprechen darüber:warum Haltung heute kein „nice to have“ mehr ist, sondern unternehmerische Pflicht,wie glaubwürdige Wertearbeit aussieht (Spoiler: es reicht nicht, sie auf Poster zu drucken),warum klare politische Positionierung nicht spaltet, sondern verbindet,und wie Kommunikation zum stärksten Hebel für Veränderung – oder eben Zersetzung – werden kann.Wir reden offen über Ängste, Polarisierung, den Umgang mit radikalen Mitarbeitenden und über die Gefahr von Weichspüler-Statements in Unternehmen. Alexandra bringt spannende Beispiele mit, von TUI bis Edeka, und zeigt, wie Unternehmen Haltung in messbare Arbeitgeberattraktivität übersetzen.Eine Episode für alle, die Verantwortung tragen – als Führungskraft, Unternehmer*in oder einfach als Mensch in einer Organisation.Viel Spaß beim Hören!So erreicht Ihr Alexandra Leibfried:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandra-leibfried-kommunikation-mit-haltung/Homepage: https://alexandra-leibfried.com/Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt

May 19, 2025 • 23min
Ep. 86: Neue Nerds braucht das Land
In dieser Episode nehme ich euch mit auf eine Reise durch ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Nerds – und warum wir dringend eine neue Generation von ihnen brauchen! Ich erzähle, warum ich den Begriff Nerd als Kompliment meine und teile dabei auch ein wenig aus meiner eigenen Geschichte, wie ich mit 17 aus Versehen meine erste Firma gegründet habe.Im Kern geht es heute darum: Unsere Welt – egal ob Bank, Fahrradhändler oder Beratung – ist längst zur IT-Welt geworden. Doch die Anforderungen an unsere Technik-Expert*innen haben sich radikal verändert. Nerds dürfen heute nicht mehr nur Systeme bauen und administrieren. Sie müssen kommunizieren, moderieren, verhandeln und vermitteln können. Ich zeige auf, warum reine technische Brillanz nicht mehr reicht und wie neue Skills wie Storytelling, Anforderungsmanagement und Stakeholder-Kommunikation zur Pflichtausstattung gehören.Außerdem spreche ich darüber, warum Motivation alleine nicht genügt, wenn wir Nerds zu starken Kommunikator*innen entwickeln wollen – und wie wir gezielt Fähigkeiten, Gelegenheiten und psychologisches Kapital aufbauen können.Wenn du wissen willst, wie aus klassischen Tüftler*innen echte „Nerds 2.0“ werden, die Organisationen in die Zukunft führen, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Viel Spaß beim Zuhören!Viel Spaß beim Zuhören!Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitsweltZum Training: https://academy.odonovan.de/academy/kommunikationskompetenz-fuer-itler/

May 12, 2025 • 50min
Ep. 85: Organizational Analytics - Jäger der verlorenen Wertschöpfung Forensik mit dem Ineffizienz Detektiv (Talk mit Benjamin Igna)
In dieser neuen Folge von „Veränderungsstabil“ habe ich einen echten Spezialisten im Gespräch: Benjamin Igna, Organisationsdetektiv und Berater bei IT Agile.Benjamin unterstützt Unternehmen dabei, verborgene Ineffizienzen und versteckte Wertverluste aufzuspüren. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche: Wie Benjamin systematisch Wertströme verfolgt, Mitarbeitende interviewt, Prozessdaten analysiert und dabei Übergabepunkte identifiziert, an denen Arbeit versandet oder stockt.Wir reden darüber, warum Organisationen manchmal schneller werden, wenn sie bestimmte Abteilungen bewusst verlangsamen, und warum gut gemeinte Konzepte oft ungewollt zu Staus im System führen.Außerdem erfahrt ihr:Wie Benjamin Organisationen mit Tools wie KEDE Hub unterstützt, um die Effizienz ihrer Wissensgenerierung datenbasiert zu messen und sichtbar zu machen.Warum er in Workshops das Okaloa Flow Lab nutzt, um Organisationen spielerisch eigene Engpässe, Bottlenecks und systemische Ineffizienzen erkennen zu lassen – und dabei Veränderung messbar und erlebbar zu machen.Wie schlechte Übergaben und unklare Verantwortlichkeiten Organisationen lähmen – und wie systemisches Denken hilft, diese Stolpersteine zu beseitigen.Und zum Abschluss: Wie man eine Organisation sabotieren könnte – und warum zu viel Beteiligung manchmal mehr schadet als nützt.Wenn du erfahren möchtest, wie du dein Unternehmen widerstandsfähiger, schlanker und intelligenter gestalten kannst – dann ist diese Folge ein absolutes Muss.Viel Spaß beim Hören!So erreicht Ihr Benjamin Igna:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjamin-igna/Homepage: https://www.stellarwork.com/Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt

May 5, 2025 • 16min
Ep. 84: Systemdenken und Bauernopfer
In dieser Folge von Veränderungsstabil nehme ich euch mit auf einen Ausflug in die Welt von Peter Senge – genauer gesagt in seine berühmte Idee der „Fünften Disziplin“: das Systemdenken. Klingt erstmal sperrig? Ist es aber nicht. Ich zeige euch, wie man diesen Ansatz mit wenig Systemiker-Vokabular verständlich und praxisnah ins Unternehmen bringt.Wir sprechen darüber, warum es nicht reicht, einfach nur Schuldige zu suchen, wenn etwas schiefläuft – und warum der reflexhafte Griff zum Bauernopfer in Organisationen nichts verändert. Stattdessen frage ich: Was hat das System dazu beigetragen, dass der Fehler passieren konnte? Oder positiv gedacht: Was macht das System möglich, wenn etwas richtig gut läuft?Ich stelle euch alle fünf Disziplinen vor, die laut Senge eine lernende Organisation ausmachen – von Personal Mastery bis Team-Lernen – und erkläre, warum gerade Systemdenken das Herzstück davon ist.Außerdem gibt’s wie immer ein paar Alltagsbeispiele, kritische Gedanken zum systemischen Dogmatismus und ein bisschen Humor – inklusive Fußball- und Autoanalogie, versprochen! 😉Am Ende bleibt die Frage: Wie könnt ihr anfangen, in eurem Team, in eurer Organisation? Und was passiert, wenn wir aufhören, Menschen zu Helden oder Schuldigen zu machen – und anfangen, am System zu arbeiten?Viel Spaß beim Zuhören!Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt