Veränderungsstabil

Holger Heinze
undefined
Oct 20, 2025 • 22min

Ep. 107: Wenn ich als Führungskraft nicht verletzbar sein will?

Sei live dabei: Episode 111 als Online-Event am 26. November 2025, 12 Uhr – jetzt anmelden: https://tinyurl.com/457y63n3---------------------------------------------------------In dieser Q&A-Folge geht’s um eine der spannendsten Führungsfragen überhaupt: Muss ich mich als Führungskraft wirklich verletzlich zeigen, um psychologische Sicherheit zu schaffen? Oder geht das auch anders?Ich spreche über den Unterschied zwischen Safe Space und Seelenstriptease. Warum Vertrauen nicht entsteht, weil wir alle unsere privaten Sorgen teilen, sondern weil wir berechenbar handeln. Ich erzähle, wie du als Führungskraft Sicherheit schaffen kannst, ohne dich nackig zu machen – und warum es manchmal wichtiger ist, andere zu schützen, die sich öffnen, statt selbst alles offenzulegen.Außerdem geht’s um die Biologie des Vertrauens (Spoiler: Oxytocin hilft), um Routinen, Wiederholung und die Frage, wie viel Offenheit eigentlich professionell ist. Und am Ende um die eine Sache, die Safe Spaces wirklich braucht: Mut zur Unvollkommenheit.Viel Spaß beim Zuhören!---------------------------------------------------------Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt
undefined
Oct 13, 2025 • 50min

Ep. 106: Warum Harmonie im Team gefährlicher ist als ein offener Streit (Talk mit Hendric Mostert)

Sei live dabei: Episode 111 als Online-Event am 26. November 2025, 12 Uhr – jetzt anmelden: https://tinyurl.com/457y63n3---------------------------------------------------------In dieser Folge spreche ich mit Hendric Mostert über Konflikte und warum sie in Organisationen oft unterschätzt werden. Hendric ist einer der Autoren des „Conflict Culture Playbooks“ und hat eine klare Mission: weg von der Angst vor Konflikten, hin zu einer echten Konfliktkultur.Wir reden darüber, warum Harmonie manchmal schadet, wie man Konflikte konstruktiv nutzt und welche Routinen Teams brauchen, um Spannungen frühzeitig anzusprechen. Hendric erklärt, warum Mediation allein nicht reicht, wie Restorative Circles funktionieren und was wir von der gewaltfreien Kommunikation lernen können, ohne in gestelzte Formulierungen zu verfallen.Außerdem geht’s um Emotionen am Arbeitsplatz: warum sie kein Störfaktor sind, sondern Energie freisetzen können, wenn man ihnen Raum gibt. Und darum, dass Veränderungsstabilität nur entstehen kann, wenn wir Sicherheit in uns selbst finden und Konflikte nicht länger vermeiden, sondern verstehen.Viel spaß beim hören.---------------------------------------------------------So erreicht Ihr Hendric Mostert:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hendric-mostert/Homepage + Buch: https://www.nobadworkdays.de/conflict-culture-playbook---------------------------------------------------------Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt
undefined
Oct 6, 2025 • 17min

Säulen #1: WHY – wie Simon Sinek revolutionierte, wie wir über Visionen denken

Sei live dabei: Episode 111 als Online-Event am 26. November 2025, 12 Uhr – jetzt anmelden: https://tinyurl.com/457y63n3---------------------------------------------------------In dieser Folge starte ich mit einer neuen Serie: den Säulen der Veränderungsstabilität. Den Auftakt macht die erste Säule – das „Why“ von Simon Sinek. Alle reden über das Why, aber nur wenige verstehen wirklich, was dahintersteckt. Ich spreche darüber, warum ein echtes Why mehr ist als ein Marketing-Slogan. Es fordert Haltung, Opferbereitschaft und Ehrlichkeit. Wer das nicht aushält, landet beim Purpose Washing – und verliert damit Vertrauen nach innen und außen. Ich erzähle, was Sinek wirklich meint, wo sein Modell überzeichnet wird und wie wir das Why im Mittelstand so operationalisieren können, dass Strategie, Kultur und Cashflow zusammenpassen. Außerdem geht es um die Frage, wie Purpose in der Praxis verankert werden kann – ohne Posterromantik, sondern mit klaren Prozessen und echtem Führungsverhalten. Am Ende lade ich dich ein, dir selbst die Frage zu stellen: Wo hast du in den letzten 90 Tagen auf kurzfristige Vorteile verzichtet, um deinem Why treu zu bleiben?Viel Spaß beim Zuhören!---------------------------------------------------------Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt
undefined
Sep 29, 2025 • 49min

Ep. 105: Wenn Outsourcing zur Zerreißprobe wird (Talk mit Bettina Pauck)

Sei live dabei: Episode 111 als Online-Event am 26. November 2025, 12 Uhr – jetzt anmelden: https://tinyurl.com/457y63n3---------------------------------------------------------In dieser Episode spreche ich mit Bettina Pauck darüber, wie Unternehmen externe Dienstleister sinnvoll steuern – und welche typischen Fehler dabei passieren. Wir tauchen tief ein in die Frage, warum Outsourcing oft schiefgeht und wie es gelingen kann, stabile, erfolgreiche Kooperationen aufzubauen. Bettina erklärt, warum eine klare Service-Strategie und ein solides Fundament entscheidend sind, bevor Aufgaben nach außen gegeben werden. Du erfährst, was hinter dem „Control Tower“-Modell steckt, wie man Verträge gestaltet, Verantwortlichkeiten klärt und warum 10 % des Budgets in Steuerung fließen sollten. Außerdem teilt Bettina ihre drei goldenen Regeln für erfolgreiche Dienstleistersteuerung. Eine Folge für alle, die mit externen Partnern arbeiten – und verhindern wollen, dass komplexe Systeme außer Kontrolle geraten.Viel spaß beim hören.---------------------------------------------------------So erreicht Ihr Bettina Pauck:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettina-pauck-9518405/Homepage: https://pauckandpartners.de/Tower Grafik: https://tinyurl.com/ytch4s5yBild: https://tinyurl.com/ykp4dwfa---------------------------------------------------------Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt
undefined
Sep 22, 2025 • 21min

Ep. 104: Wenn die Führungskraft nichts drauf hat, was soll ich tun?

Sei live dabei: Episode 111 als Online-Event am 26. November 2025, 12 Uhr – jetzt anmelden: https://tinyurl.com/457y63n3---------------------------------------------------------In dieser Folge beantworte ich eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt wird: Was kann ich tun, wenn meine Führungskraft einfach nichts draufhat?Ich spreche über gute und schlechte Führung – und warum das oft gar nicht so eindeutig ist. Es geht um Stilkonflikte, systemische Fragen, Feedback (das wirkt – oder nicht), und um die berühmten Covey-Kreise: Was kann ich wirklich beeinflussen? Was muss ich akzeptieren?Außerdem: Warum Veränderung oft nicht am Willen, sondern an Gelegenheit, Skills oder Selbstwirksamkeit scheitert. Und was wir daraus lernen können, wenn wir wollen, dass sich wirklich was verändert.Eine Folge für alle, die sich zwischen Frust, Loyalität und dem Wunsch nach echter Veränderung wiederfinden. Oder wie man es auch sagen könnte: eine Folge über Feedback, Selbstschutz – und Klarheit.Viel Spaß beim Zuhören!---------------------------------------------------------Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt
undefined
Sep 15, 2025 • 1h 1min

Ep. 103: KI ist parasoziale Pornografie (Talk mit Thomas Hirschmann)

Warum sind wir eigentlich nicht intelligenter? Diese simple Frage war der Ausgangspunkt für ein ziemlich tiefes Gespräch mit Tom Hirschmann, CEO von Core Cortex und jemand, der KI schon gemacht hat, als wir alle noch dachten, Machine-Learning sei eine neue Netflix-Serie.Wir sprechen darüber, was es mit dem Begriff „parasoziale Pornografie“ auf sich hat – und warum ChatGPT vielleicht genau das ist. Wir tauchen ein in die Frage, wie menschlich wir wirklich sein wollen, wenn’s doch so bequem ist, sich vom Algorithmus Antworten servieren zu lassen. Und warum echte Komplexität anstrengend ist, aber eben auch die einzige Chance, wirklich zu wachsen.Was heißt das für Führung? Wie kann ich KI sinnvoll nutzen, ohne meine Urteilskraft zu verlieren? Wie bleibe ich als Organisation lernfähig, wenn der Reiz des schnellen „Prompt → Antwort“ so groß ist? Welche Entscheidungen darf ich delegieren – und welche lieber nicht?Tom bringt eine wichtige Perspektive mit: KI als Tool, nicht als Guru. Als Verstärker, nicht als Ersatz. Und wir reden darüber, wie sehr wir unsere Denk- und Entscheidungskompetenz eigentlich schon ausgelagert haben – von Google Maps bis zur Partnerwahl.Eine Folge über Autonomie, kognitive Landkarten, Iron Man-Assistenten, Komplexitätsvermeidung – und die Frage, ob dein Hirn noch selbst denkt oder nur noch promptet.Unbedingt reinhören, gerade wenn du dich fragst:- Wie viel KI ist gesund?- Was heißt Führung in einer Welt voller schneller Antworten?- Und wie bleibt man klar im Kopf, wenn alles immer komplexer wird?.So erreicht Ihr Thomas Hirschmann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomashirschmann/Homepage: https://www.thomashirschmann.de/.Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitsweltTabelle: Download
undefined
Sep 8, 2025 • 50min

Ep. 102: Vertrauen ist überbewertet (Talk mit Daniel Dubbel)

Ich habe Daniel Dubbel eingeladen, um über ein Thema zu sprechen, das aktuell ziemlich gehypt wird: Vertrauen. Alle reden davon. Alle wollen mehr davon. Und alle glauben, ohne Vertrauen läuft nichts in Teams und Organisationen. Aber stimmt das überhaupt? Daniel bringt eine steile These mit: Vertrauen ist überschätzt. Und wir gehen dem auf den Grund. Warum ist Vertrauen so fragil? Warum kann man es nicht einfach „herstellen“? Und warum ist es für Organisationen kaum steuerbar?Wir sprechen über psychologische und systemtheoretische Perspektiven auf Vertrauen, darüber, warum Vertrauen oft als Ausrede für mangelnde Kommunikation herhält – und was stattdessen wirklich hilft: Zutrauen. Anders als Vertrauen lässt sich das nämlich aktiv gestalten. Wir reden darüber, welche Rahmenbedingungen Vertrauen fördern können (aber eben nicht garantieren) und warum funktionierende Zusammenarbeit wichtiger ist als gut gemeinte Aufforderungen wie „Vertraut euch doch mal“.Für alle, die in Teams arbeiten, führen oder begleiten – und die keine Lust mehr haben auf Buzzwords ohne Substanz. Ich freu mich, wenn du reinhörst 😊Viel Spaß beim Hören!.So erreicht Ihr Daniel Dubbel:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danieldubbel/Homepage: https://www.inspectandadapt.de/Artikel: https://www.inspectandadapt.de/warum-vertrauen-ueberschaetzt-wird/.Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt
undefined
Sep 1, 2025 • 46min

Ep. 101: 50 Shades of Change Fehler (Talk mit Jana Fiaccola & Sascha Tobias von Hirschfeld)

Was passiert, wenn man Change Management mit Content Marketing verkuppelt? Genau das haben Jana und Sascha gemacht – und daraus ein Buch gemacht: „Fifty Shades of Failure“. In der Folge spreche ich mit den beiden über 50 typische Fehler in Veränderungsprozessen – und warum es so viel bringt, den Finger erst mal auf die Wunde zu legen, statt alles „positiv“ umzudeuten.Wir sprechen über Fremdbestimmung, fehlende Beteiligung, toxisches Top-down und den größten Pain: Wenn Leute denken, sie wurden für dumm verkauft. Und wir reden darüber, warum gute Change-Kommunikation nicht erst startet, wenn es knirscht, sondern ganz am Anfang.Außerdem klären wir: Was unterscheidet einen echten Stellvertreter von einem Alibi-Gesandten? Wie geht man mit knappen Ressourcen um? Und wie kann ein Umzug zum Trainingscamp für gute Beteiligung werden?Für alle, die gerade mitten im Change stecken, dabei sind, einen zu planen – oder noch nie einen sauber abgeschlossen haben.Viel Spaß beim Hören!.So erreicht Ihr Jana Fiaccola:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jana-fiaccola/So erreicht Ihr Sascha Tobias von Hirschfeld:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stvhirschfeld/Buch: https://50-shades-of-failure.de/.Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt
undefined
Aug 25, 2025 • 52min

Ep. 100: Ich muss mir ja von mir selbst auch nicht alles gefallen lassen (Talk mit Walter Herter)

Walter Herter hat über 40 Jahre Beratungserfahrung – und trotzdem (oder gerade deshalb) war das Gespräch mit ihm eines der menschlichsten, ehrlichsten und lebendigsten in diesem Podcast bisher.Wir sprechen über:- Blindleistung in Organisationen – wo sie herkommt und wie man sie erkennt- Warum psychologische Gefährdungsbeurteilungen dafür Gold wert sein können (wenn man sie richtig liest)- Was Aggressionsberatung mit Veränderungsfähigkeit zu tun hat- Und warum Unternehmen auch mal lernen müssen, sich selbst nicht alles zu gefallen zu lassenDazwischen: Geschichten aus 40 Jahren Berufsleben. Von der Bundeswehr bis zur Unternehmensgenossenschaft. Von Audi bis Wacken. Und ein Satz, der bleibt: „Ich nehme mir das Leben und ich gebe es nicht mehr her.“Viel Spaß beim Hören!.So erreicht Ihr Walter Herter:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/walter-herter-623942186/Homepage: https://www.die-unternehmerberater.com/.Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt
undefined
Aug 18, 2025 • 1h 9min

Ep. 99: Wie man Teams Selbstorganisiert macht (Talk mit Bernhard Eickenberg)

Wie funktioniert echte Selbstorganisation im Team – und warum reicht es nicht, einfach nur "Holacracy" auszurufen?In dieser Folge spreche ich mit Bernhard Eickenberg, promovierter Physiker, Berater für selbstorganisierte Zusammenarbeit und Autor des Buchs „Die fünf Säulen der Selbstorganisation“. Wir steigen tief ein: Was macht ein gutes System aus? Warum scheitern viele Transformationen an Pseudo-Harmonie oder der „geliehenen Selbstbestimmung“? Und was haben Vertrauen, Kompetenz und Charakterstärke damit zu tun?Bernhard teilt sein Modell mit fünf Säulen und einem Fundament, das Selbstorganisation nicht nur möglich macht, sondern tragfähig hält – ohne dass man direkt alles über den Haufen werfen muss. Es geht um konkrete Beispiele, echte Geschichten, Teamdynamik, Verantwortung und Führung ohne Anweisungston.Ich habe viel gelernt. Und wenn du gerade überlegst, wie dein Team selbstständiger und gesünder zusammenarbeiten kann, ist das hier deine Folge.Viel Spaß beim Hören!.So erreicht Ihr Bernhard Eickenberg:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bernhard-eickenberg/Homepage: https://www.bernhardeickenberg.com/Buch: https://amzn.eu/d/fiag5Gb.Und so erreicht Ihr mich:Homepage: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabilLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/Buch: https://shop.haufe.de/prod/dramafreie-arbeitswelt

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app