F.A.Z. Bücher-Podcast

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Dec 18, 2019 • 59min

Folge 4: Man muss an sich selbst als Weihnachtsmann glauben

Jana Hensels Weihnachtserzählung, Samuel Becketts "Echos Knochen", die isländische Bücherflut zu Weihnachten Artikel rund um die Dezemberfolge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Leseprobe zu Jana Hensels Erzählung "Der Weihnachtsmann und ich" Die Website der "SCP Foundation" Jochen Schmidts Roman "Ein Auftrag für Otto Kwant", in der F.A.Z. rezensiert von Melanie Mühl Leseprobe aus Samuel Becketts "Echos Knochen" Mehr über Anne Siegel Der isländische Bücherkatalog 2019 Der Preis des Literaturrätsels der Dezember-Ausgabe
undefined
Nov 19, 2019 • 49min

Folge 3: Dafür hätte ich was

Naomi Kleins Neues und andere Klimabücher, Antworten von Arno Geiger, Poetry von Julia Engelmann und Weihnachtstipps für schwere Fälle Artikel zu Themen aus dem Bücher-Podcast: faz.net/buecher-podcast Kritik, Lob und Rätsellösungen bitte an: buecher-podcast@faz.de. Im Gespräch mit Joachim Müller-Jung über Naomi Kleins neues Werk und andere aktuelle Klima-Bücher ging es um diese Titel: Naomi Klein: „Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann“. Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Steckhan, Sonja Schuhmacher und Gabriele Gockel. Hoffmann und Campe, Hamburg 2019. 352 S., br., 24,- € Jonathan Safran Foer: „Wir sind das Klima. Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können“. Aus dem Englischen von Stefanie Jacobs und Jan Schönherr. Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln 2019. 336 S., geb., 22,– €. Greta Thunberg: „Ich will, dass ihr in Panik geratet. Meine Reden zum Klimaschutz“. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2019. 64 S., br., 7,– €. Bernd Ulrich: „Alles wird anders. Das Zeitalter der Ökologie“. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019. 224 S., br., 16,– €. Cyril Dion: „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde. Wofür wir heute kämpfen müssen“. Aus dem Englischen von Ute Kruse-Ebeling. Reclam Verlag, Ditzingen 2019. 173 S., geb., 18,– €. Unsere elf Weihnachtselfen haben diese Bücher empfohlen: Jürgen Kaube: „Gegen Defoe. Robinson Crusoe und Freitag stellen ihren Autor zur Rede“ von Charles Gildon. Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Rolf Schönlau. Friedenauer Presse, Berlin 2019. 24 S., br., 12,- € Jan Wiele: „Abend im Paradies“ von Lucia Berlin. Aus dem amerikanischen Englisch und mit einem Nachwort von Antje Rávik Strubel. Kampa Verlag, Zürich 2019. 228 S., geb., 23,- € Melanie Mühl: „Wonder Girls. Unsere Reise zu den mutigsten Mädchen der Welt. Heldinnen aus dem echten Leben zwischen 10 - 18 Jahren“ von Paola Gianturco und Alex Sangster. Elisabeth Sandmann Verlag, Berlin 2019. 192 S., geb., 29,95 €. Andreas Platthaus: „Piano Oriental“ von Zeina Abirached. Aus dem Französischen von Annika Wisniewski. Avant-Verlag, Berlin 2013. 212 S., br., 29,95 €. Elena Witzeck: „Mein Bruder Che“ von Juan Martín Guevara. Aus dem Französischen von Christina Schmutz und Frithwin Wagner-Lippok. Tropen Verlag, Stuttgart 2017. 352 S., geb., 22,- €. Jan Brachmann: „Raum seiner Gnade. Bilder romanischer Kirchen in Mitteldeutschland“ von Jürgen Pietsch (Fotos) und Uwe Grüning. Benno Verlag, Leipzig 1992. 143 S., geb., antiquarisch Sibylle Anderl: „The Misinformation Age – How False Beliefs Spread” von Cailin O’Connor und James Owen Weatherall. Yale University Press, New Haven 2019. 280 S., geb., 26,- $. Tilman Spreckelsen: „Viel Spaß mit Onkel Tobi. Alle Geschichten in einem Band“ von Hans-Georg Lenzen. Illustriert von Sigrid Fehse Hanck. CBJ Verlag, München 1994. 128 S., geb., 15,- €. Ab 4 J. Hannes Hintermeier: „Die Alte“ von Hannelore Cayre. Aus dem Französischen von Iris Konopik. Argument Verlag und Ariadne, Hamburg 2019. 208 S., geb., 18,- € Sandra Kegel: „Monster – Morbus – Moden“ von Nora Gomringer. Illustriert von Reimar Limmer. Verlag Voland & Quist, Berlin 2019. 176 S., geb., 26,- €. Anja Linek: „Die Schätze aus Omas Backbuch – Weihnachtsbäckerei“, herausgegeben von Rosenmehl. Bassermann, München 2017. 160 S., geb., 9,99 €
undefined
Oct 20, 2019 • 25min

Sonderfolge 11: Colson Whitehead über seinen Roman "Die Nickel Boys"

Ein Gespräch auf Englisch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. mit Patrick Bahners In einer Besserungsanstalt in den Sümpfen Floridas werden auffällig gewordene Jugendliche grausam misshandelt: In "Die Nickel Boys" erzählt Colson Whitehead fiktionalisiert, aber eng an den Tatsachen entlang von jahrzehntelang begangenen und beschwiegenen Verbrechen, die erst 2014 öffentlich gemacht wurden. Patrick Bahners hat mit dem amerikanischen Autor auf der Buchmesse darüber gesprochen – ein Interview in englischer Sprache.
undefined
Oct 20, 2019 • 23min

Sonderfolge 10: Ursula Poznanski über ihr Jugendbuch "Erebos 2"

Ein Gespräch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. mit Tilman Spreckelsen Von "Erebos" hat die Schriftstellerin Ursula Poznanski bislang 750.000 Exemplare verkauft. Neun Jahre später hat sie eine Fortsetzung des Jugendthrillers geschrieben. Warum, bespricht sie mit Tilman Spreckelsen am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse.
undefined
Oct 19, 2019 • 29min

Sonderfolge 9: Norbert Scheuer über seinen Roman "Winterbienen"

Ein Gespräch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. mit Patrick Bahners Mit seinem Roman "Winterbienen" gehörte Norbert Scheuer zu den Finalisten des Deutschen Buchpreises. Patrick Bahners lobte die Meisterschaft des Erzählers in der F.A.Z. – und hat den Autor auf der Buchmesse zum Gespräch über sein Buch getroffen.
undefined
Oct 19, 2019 • 25min

Sonderfolge 8: Jill Lepore über ihr Buch "Diese Wahrheiten"

Ein Gespräch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. mit Tobias Rüther Jill Lepore ist ein Star unter den Historikern Amerikas. Mit ihrer "Geschichte der Vereinigten Staaten" legt sie einen Tausendseiter vor, der, wie Paul Ingendaay in der F.A.Z. schreibt, „tatsächlich Seite um Seite als spannende, zusammenhängende Story lesbar ist, obwohl ihre zentralen Fragen einen dichten theoretischen Gehalt haben“. Tobias Rüther hat mit ihr auf der Buchmesse gesprochen – ein Interview in englischer Sprache.
undefined
Oct 18, 2019 • 26min

Sonderfolge 7: Armin Nassehi über sein Buch "Muster"

Ein Gespräch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. mit Patrick Bernau Das als "Theorie der digitalen Gesellschaft" angelegte neue Buch des Soziologen biete, schrieb Jürgen Kaube in der F.A.Z., "viele Thesen, viele Hinweise, viel Stoff zum Nachdenken über das wunderlichste und nach wie vor unbegriffene Phänomen unserer Zeit". Patrick Bernau hat mit Armin Nassehi auf der Buchmesse gesprochen.
undefined
Oct 18, 2019 • 22min

Sonderfolge 6: Lukas Bärfuss über "Malinois"

Ein Gespräch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. mit Sandra Kegel Mit Romanen, Essays und Theaterstücken ist Lukas Bärfuss bekannt geworden. Ende Oktober wird ihm für sein Werk der Georg-Büchner-Preis verliehen. Gerade ist sein erster Band mit Erzählungen erschienen. Sandra Kegel spricht dem Schweizer Autor am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse.
undefined
Oct 18, 2019 • 22min

Sonderfolge 5: Jackie Thomae über "Brüder"

Ein Gespräch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. mit Julia Encke Jackie Thomaes zweiter Roman, hat Andrea Diener in der F.A.Z. geschrieben, "weiß ziemlich viel über das Leben und die Welt zu erzählen und kann in wenigen Sätzen Szenen und Figuren anlegen, dass man mit den Ohren schlackert". Julia Encke hat die Autorin am Stand getroffen.
undefined
Oct 17, 2019 • 22min

Sonderfolge 4: John Burnside über "Über Liebe und Magie. I Put a Spell on You"

Ein Gespräch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. mit Jan Wiele Hubert Spiegel hat John Burnsides neues Buch in der F.A.Z. "das Journal der schmerzreichen Erziehung eines Herzens" genannt, "das sich jeder Erziehung widersetzt, das Umwege mehr liebt als Abkürzungen und aus Angst vor ausgetretenen Pfaden immer wieder auf abschüssiges Seelengelände gerät und dort den Halt verliert“. Auf der Buchmesse spricht Jan Wiele mit dem Autor – ein Interview in englischer Sprache.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app