F.A.Z. Bücher-Podcast

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Sep 17, 2020 • 1h 3min

Folge 13: Bloß nicht so viel Respekt!

Bücher von Rebecca Solnit, von den Nachfahren kanadischer Ureinwohner und über Donald Trump Artikel rund um die September-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Elena Witzeck über Rebecca Solnits Buch "Unziemliches Verhalten. Wie ich Feministin wurde" Rebecca Solnits Buch "Die Kunst, sich zu verlieren" auf der Website des Verlags Matthes & Seitz Berlin Jan Wiele über Bov Bjergs Roman "Serpentinen" Das Bilderbuch „Als wir allein waren“ von David A. Robertson auf der Website des Verlags Little Tiger Books Das Jugendbuch "Strangers" von David A. Robertson auf der Website des Merlin Verlags Richard Wagameses Roman "Das weite Herz des Landes" auf der Website des Blessing Verlags Tilman Spreckelsen über Tanya Tagaqs Roman "Eisfuchs" Die Graphic Novel "Wir gehören dem Land" von Joe Sacco auf der Website der Edition Moderne Frauke Steffens über "Rage" von Bob Woodward Claudius Seidl über "Zu viel und nie genug" von Mary L. Trump Frauke Steffens über "Disloyal" von Michael Cohen Tobias Rüther über "Diese Wahrheiten" von Jill Lepore Website zum Buch "Dying of Whiteness" von Jonathan M. Metzl Der Preis des Literaturrätsels der September-Ausgabe Frankfurter Anthologie: Mathias Mayer Heinrich Heines Gedicht "Das Glück ist eine leichte Dirne"
undefined
Aug 19, 2020 • 44min

Folge 12: Geradezu idealer Buchpreis-Stoff

Buchpreis-Longlist, Ursula Poznanski, Jürgen Dahl, Lisa Eckhart Artikel rund um die August-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Fridtjof Küchemann über Olivia Wenzels Roman "1000 Serpentinen Angst" Jan Wiele über Bov Bjergs Roman "Serpentinen" Wolfgang Schneider über Birgit Birnbachers Roman "Ich an meiner Seite" Miryam Schellbach über Valerie Fritschs Roman "Herzklappen von Johnson & Johnson" Tilman Spreckelsen über Leif Randts Roman "Allegro Pastell" Andreas Platthaus über Ulrike Almut Sandigs Roman "Monster wie wir" Axel Weidemann über Ursulas Poznanskis "Cryptos" Kai Spanke über Jürgen Dahls "Einrede gegen die Mobilität. Der Anfang vom Ende des Automobils. Einrede gegen Plastic" **Jürgen Dahls "Einrede gegen die Mobilität. Der Anfang vom Ende des Automobils. Einrede gegen Plastic" auf der Website des Verlags Das kulturelle Gedächtnis Der Preis des Literaturrätsels der August-Ausgabe Frankfurter Anthologie: Christian Metz über Elke Erbs Gedicht "Seltsam"
undefined
Jul 21, 2020 • 40min

Folge 11: Reichsbürger wie Papa, Monster wie wir

Versprechungen des Bücherherbsts, Ulrike Almut Sandigs Romandebüt, Martin Schäubles "Mein Reich" Artikel rund um die Juli-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Ulrike Almut Sandigs Roman "Monster wie wir" auf der Website des Verlags Schöffling & Co. Paula Irmschlers Roman "Superbusen" auf der Website des Claassen-Verlags Julia Encke über die literarischen Debüts von Paula Irmschler, Cihan Acar und Christian Baron Martin Schäubles "Sein Reich" auf der Website des Verlags Fischer KJB Anna Vollmer über Martin Schäubles Jugendroman "Sein Reich" Der Preis des Literaturrätsels der Juli-Ausgabe Andrea Diener über Jules Vernes "Die Jangada" Frankfurter Anthologie: Kristina Maidt-Zinke über Friedrich Rückerts Gedicht "Der Reigen dreht ohn’ Unterlaß"
undefined
Jun 16, 2020 • 1h 16min

Folge 10: Die klassische Big-Brother-Kamera

Über Literaturfestivals und Wettlesen im Netz – und die besten Beethoven-Bücher Artikel rund um die Juni-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Leseempfehlung von Julia Bähr: Ta-Nehisi Coates' Roman "Der Wassertänzer" auf der Website des Blessing-Verlags Leseempfehlung von Kai Spanke: Das von Christian Schwägerl herausgegebene Buch "Flugbegleiter" auf der Website des Kosmos-Verlags Robert McCammons Roman "Boy's Life" auf der Website des Luzifer-Verlags Interview von Jan Wiele mit Petra Gruber vom ORF über die erstmals virtuell ausgetragenen Tage der deutschsprachigen Literatur Tilman Spreckelsen über Raphaela Edelbauers Roman "Das flüssige Land" Leseempfehlung von Elena Witzeck: Leif Randts Roman "Allegro Pastell" auf der Website des Verlags Kiepenheuer & Witsch Leseempfehlung von Rose-Maria Gropp: Tessa Hadleys Roman "Zwei und zwei" auf der Website des Kampa-Verlags Aris Fioretos' Roman "Nelly B.s Herz" auf der Website des Hanser-Verlags Jan Brachmann über seine Begegnung mit Beethoven "Ludwig van Beethoven. Musik für eine neue Zeit" von Hans-Joachim Hinrichsen auf der Website des Bärenreiter-Verlags Michael Märkers Bildbiografie "Ludwig van Beethoven" auf der Website des Verlags Klaus-Jürgen Kamprad Matthias Henkes Biografie "Beethoven. Akkord der Welt" auf der Website des Hanser-Verlags Albrecht Selges Roman "Beethovn" auf der Website des Rowohlt-Verlags Leseempfehlung von Andreas Platthaus: Nicolas Mathieus Roman "Rose Royal" auf der Website des Hanser-Verlags Marion Poschmanns Gedichtband "Nimbus" auf der website des Suhrkamp-Verlags Leseempfehlung von Sibylle Anderl: Will Kurts "Bayesian Statistics the Fun Way" auf der Website der No Starch Press Kevin Hands "Alien Oceans: The Search for Life in the Depths of Space" auf der Website der Princeton University Press Der Preis des Literaturrätsels der Juni-Ausgabe Frankfurter Anthologie: Julia Trompeter über Nadja Küchenmeisters Gedicht "Wurzeln"
undefined
May 31, 2020 • 42min

Sonderfolge: Von Reich-Ranickis „ärgster Feindin“ zur „allerliebsten Monika“

Ein Gespräch zum hundertsten Geburtstag des Literaturkritikers mit dessen langjähriger Sekretärin Monika Kunz Als Marcel Reich-Ranicki im Dezember 1973 als Literaturchef bei der Frankfurter Allgemeinen anfangen sollte, war die Aufregung in der Redaktion groß. Mit dabei: Monika Kunz, damals zweite oder „kleine“ Sekretärin – und dem Vorgänger Reich-Ranickis so verbunden, dass sie sich vorgenommen hatte, spätestens ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt des heute legendären Literaturkritikers, der am 18. September 2013 gestorben ist und dessen hundertsten Geburtstag wir an diesem 2. Juni feiern, zu gehen. Als Reich-Ranicki schließlich die Redaktionsleitung an Frank Schirrmacher abgab, war sie immer noch da. „Meiner ärgsten Feindin in großer Herzlichkeit“, hatte er ihr 1976 als Widmung in eines seiner Bücher geschrieben, zwölf Jahre später in ein anderes: „Meiner allerliebsten Monika mit Gruß und Kuss, einer Umarmung und einer Verbeugung“. Wir haben mit Monika Kunz über die Jahre mit Marcel Reich-Ranicki gesprochen.
undefined
May 19, 2020 • 52min

Folge 9: Einen wie Coriolanus Snow übergeht man besser nicht

Bücher von Suzanne Collins und Hilary Mantel, Buchempfehlungen von Magda Birkmann, Anita Djafari, Björn Jager, Simoné Lechner und Miriam Zeh Artikel rund um die Mai-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Website der Berliner Buchhandlung Ocelot "Hintergrund für Liebe" von Helen Wolff auf der Website des Weidle-Verlags "Auch heute versteht jeder, was Ehrgeiz ist": Interview mit Hilary Mantel von Andreas Kilb und Andreas Platthaus Andreas Platthaus über Hilary Mantels Abschluss ihrer Tudor-Trilogie, "Spiegel und Licht" Miriam Zeh bei Instagram "Bad Behavior. Schlechter Umgang" von Mary Gaitskill auf der Website des Aufbau-Verlags Website des Hessischen Literaturforums im Mousonturm "4 Uhr kommt der Hund" von Nancy Hünger auf der Website der Edition Azur Tilman Spreckelsen über den letzten Band der "Panem"-Trilogie von Suzanne Collins Tilman Spreckelsen über einen Besuch bei Philip Pullman zum Gespräch über die Vorgeschichte der "His Dark Materials" Tilman Spreckelsen über die wachsende Verbindung zwischen Cornelia Funkes "Tintenwelt"-Trilogie und den "Reckless"-Bänden Tilman Spreckelsen über Stephenie Meyers "Biss"-Serie Website des Literaturfestivals "Prosanova" "Im Bauch der Königin" von Karosh Taha auf der Website des Dumont-Verlags Website des Vereins Litprom für die Literaturen der Welt "Der siebte Sinn ist der Schlaf" von Wilma Stockenström auf der Website des Verlags Wagenbach Der Preis des Literaturrätsels der Mai-Ausgabe Kai Sina über Grey Owls "Pfade in der Wildnis" Frankfurter Anthologie: Nico Bleutge über Martina Hefters Gedicht mit dem Anfang "Sie spricht nicht mehr"
undefined
Apr 8, 2020 • 44min

Folge 8: Spaziergänge im eigenen Kopf

Bücher von Woody Allen und Jeanine Cummins, Buchempfehlungen von Verena Güntner, Olivia Wenzel, Benjamin Maack, Birgit Birnbacher, Annette Pehnt und Ulla Lenze Artikel rund um die April-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Tilman Spreckelsen über "Power" von Verena Güntner "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel auf der Website des S.-Fischer-Verlags Verena Lueken über Woody Allens Autobiographie "Ganz nebenbei" "Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein" von Benjamin Maack auf der Website des Suhrkamp-Verlags "Rote Blüten" von Yoshiharu Tsuge auf der Website des Reprodukt-Verlags Wolfgang Schneider über "Ich an meiner Seite" von Birgit Birnbacher "Das Paradies meines Nachbarn" von Nava Ebrahimi auf der Website des btb-Verlags Nava Ebrahimi über ihren Blick auf Iran als in Deutschland aufgewachsene Iranerin Hernán D. Caro über die Diskussion um "American Dirt" von Jeanine Cummins Andreas Platthaus über "Alles was Sie sehen ist neu" von Annette Pehnt Tilman Spreckelsen über "Das flüssige Land" von Raphaela Edelbauer "Der Empfänger" von Ulla Lenze auf der Website des Verlags Klett-Cotta Das Einführungskapitel aus Golo Manns "Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" als Hörbuch auf der Website des Diogenes-Verlags Der Preis des Literaturrätsels der April-Ausgabe Tilman Spreckelsen über "Frauenkatalog 1200, in zehn Bildern" von Rolf Vollmann Frankfurter Anthologie: Werner von Koppenfels über das Gedicht "Für den Winter geträumt" von Arthur Rimbaud
undefined
Mar 11, 2020 • 55min

Folge 7: Das hat den Blick auf die Welt verändert

Über Hashtags als Buchmesse-Ersatz, Literatur in Einfacher Sprache und den neuen Roman von Ingo Schulze Artikel rund um die März-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Julia Encke über "Die rechtschaffenen Mörder" von Ingo Schulze Fridtjof Küchemann über "Töchter" von Lucy Fricke "LiES - Das Buch", herausgegeben von Hauke Hückstädt, auf der Website des Piper-Verlags Sandra Kegel über Leichte Sprache Der Preis des Literaturrätsels der März-Ausgabe Frankfurter Anthologie: Mirko Bonné über Gedicht "Nysa" von Tom Schulz
undefined
Feb 14, 2020 • 52min

Folge 6: Irgendwann werde ich nur noch lesen

Aale und andere Tiere in neuen Büchern, Frauen in Krimis von Frauen und Bov Bjergs "Serpentinen" Artikel rund um die Februar-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Patrik Svenssons "Evangelium der Aale" auf der Website des Hanser-Verlags Kai Spanke über Josef H. Reichholfs Buch "Das Leben der Eichhörnchen“ Rose-Maria Gropp über Denise Minas „Die tote Stunde“ Mercedes Rosales' "Falsche Ursula" auf der Website des Unionsverlags Jochen Schimmangs "Adorno wohnt hier nicht mehr" auf der Website der Edition Nautilus Jan Wiele über Bov Bjergs neuen Roman "Serpentinen" Der Preis des Literaturrätsels der Februar-Ausgabe Frankfurter Anthologie: Frieder von Ammon über das "Lied an den Lärm" von Deryn Rees-Jones
undefined
Jan 17, 2020 • 49min

Folge 5: Wo ist das Problem, Gwyneth Paltrow?

Versprechungen aus dem Bücherfrühling, Erfolgreiches von Ildikó von Kürthy und Neues von Lisa Taddeo Artikel rund um die Januar-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Leseprobe aus Ildikó von Kürthys Roman "Es wird Zeit" Website zu Lisa Taddeos Buch "Three Women – Drei Frauen" mit Leseprobe Der Preis des Literaturrätsels der Januar-Ausgabe Frankfurter Anthologie: Rüdiger Görner über Thomas Rosenlöchers Gedicht "Unsagbar"

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app