F.A.Z. Bücher-Podcast

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Feb 21, 2021 • 35min

Sharon Dodua Otoos Roman "Adas Raum": Um gute Literatur zu entdecken, braucht es ein ganzes Dorf

Eine Gespräch mit Sandra Kegel und ein Literaturrätsel von Tilman Spreckelsen Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Der Preis des Literaturrätsels im Februar Die Teilnahmebedingungen des Literaturrätsels Sharon Dodua Otoos Roman "Adas Raum" auf der Website des S. Fischer Verlags Jan Wiele über den Auftakt zum Bachmann-Wettlesen 2020 mit Sharon Dodua Otoos "Rede zur Literatur" Jürgen Kaube zum Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo 2016
undefined
Feb 14, 2021 • 45min

Keine Highheels, keine Diäten, keine Geduld mit Idioten

Über Isabel Allendes Buch "Was wir Frauen wollen", Ronya Othmann über das Schreiben und Lesen Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik Der Killer ist ständig unter uns: Rose-Maria Gropp über Isabel Allendes Roman "Amandas Suche" Nicht ohne meinen Samurai: Oliver Jungen über Isabel Allendes Roman "Der japanische Liebhaber" Alles an ihr irritiert immer alle: Julia Encke über Ronya Othmanns beeindruckenden ersten Roman "Die Sommer" Video-Interview: Julia Encke im Gespräch mit Ronya Othmann über "Die Sommer"
undefined
Feb 7, 2021 • 52min

Mit der Koralle bleibt man per Sie

Judith Schalansky und Solvejg Nitzke über Nature Writing, Tomas Tranströmers Gedicht „Espresso“ Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik Andreas Platthaus über die Erzählungssammlung "Verzeichnis einiger Verluste" von Judith Schalansky Andrea Diener über Wilhelm Bodes Buch "Tannen" aus Judith Schalanskys "Naturkunden"-Reihe Kai Spanke über **Susanne Wedlichs "Buch vom Schleim" ** Kai Spanke über Patrik Svenssons "Evangelium der Aale" Tobias Rüther über "Füchse – Unsere wilden Nachbarn" von Adele Brand und "Füchse – ein Portrait" von Katrin Schumacher Frankfurter Anthologie: Sandra Kerschbaumer über Tomas Tranströmers Gedicht "Espresso"
undefined
Jan 31, 2021 • 26min

Sehen die denn nicht, dass ich eine wandelnde Göttin bin?

Bernardine Evaristos "Mädchen, Frau etc.", drei Fragen an Deniz Ohde Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik Anna Vollmer über Bernardine Evaristos Roman "Mädchen, Frau etc." Fridtjof Küchemann über Deniz Odhes Roman "Streulicht"
undefined
Jan 24, 2021 • 17min

Ein Raum für Ada, keine Möbel für Adam

Was bringt der Bücherfrühling? Ein Ausblick Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik
undefined
Jan 17, 2021 • 27min

Deutschland ist nicht gut darin, zweite Chancen zu geben

Jutta Allmendinger über ihr neues Buch "Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen" Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Der Preis des Literaturrätsels im Januar Die Teilnahmebedingungen des Literaturrätsels Jutta Allmendingers Streitschrift "Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen" auf der Website des Ullstein Verlags Die Corona-Pandemie stellt die Liebe auf eine Zerreißprobe. Wie meistern Paare die Belastung? Melanie Mühl über eine neue Studie Bundeskabinett beschließt Frauenquote für große Unternehmen Hat das Coronavirus die Arbeitswelt revolutioniert? Jutta Allmendinger, Sascha Lobo, Esther Perel und andere New-Work-Fachleute geben Antworten
undefined
Jan 3, 2021 • 35min

Höchste Zeit, dass die Milliardärin kommt!

Am 5. Januar vor hundert Jahren wurde Friedrich Dürrenmatt geboren Matthias Bischoff über Dürrenmatts „Romulus der Große“ am Staatstheater Wiesbaden Simon Strauß über Frank Castorfs Bühnenadaption von Dürrenmatts Kriminalroman „Justiz“ im Züricher Pfauen Jochen Hieber über Peter Rüedis „Dürrenmatt oder Die Ahnung vom Ganzen“ Welcher Schweizer Großschriftsteller ist der bedeutendere: Max Frisch oder Friedrich Dürrenmatt? Marcel Reich-Ranicki antwortet im Juni 2005 auf diese Lesefrage Frankfurter Anthologie: Martin Ebel über das Gedicht "Drei Hasen" von Christian Morgenstern
undefined
Dec 10, 2020 • 60min

Folge 16: Gefühle – oh, die hab ich

Dichtkunst von Louise Glück, eine Weihnachtsgeschichte von Zsuzsa Bánk, ein Jahresrückblick Artikel rund um die Dezember-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Dietmar Dath über den Nobelpreis für Louise Glück Katharina Teutsch über Zsuzsa Bánks Roman "Schlafen werden wir später" Florian Balke über Zsuzsa Bánk und ihren Roman "Sterben im Sommer" Der Preis des Literaturrätsels der Dezember-Ausgabe Die Teilnahmebedingungen des Literaturrätsels Frankfurter Anthologie: Angelika Overath über das Gedicht "Grau" von Konstantinos Kavafis
undefined
Nov 11, 2020 • 1h 1min

Folge 15: Als ob du Sachen, die man eigentlich nur trinken kann, geraucht hättest

Bücher von Elif Shafak, Philip Ording und Campino, Fragen an Kristof Magnusson Artikel rund um die November-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Lena Bopp über Elif Shafaks Roman "Unerhörte Stimmen" Karen Krüger über einen Tag mit Elif Shafak auf der Frankfurter Buchmesse 2016 Dietmar Dath über "99 Variationen eines Beweises" von Philip Ording "Früher bin ich Rettungswagen hinterhergelaufen": Kristof Magnusson im Gespräch über seinen „Arztroman“ (2014) Kai Spanke über Bücher von Sängern an der Spitze der Sachbuch-Bestsellerlisten Der Preis des Literaturrätsels der November-Ausgabe Die Teilnahmebedingungen des Literaturrätsels Frankfurter Anthologie: Frieder von Ammon über Paul Celans Gedicht "In Memoriam Paul Eluard"
undefined
Oct 14, 2020 • 46min

Folge 14: Schlechte Zeiten für Messeflaneure

Buchpreis für Anne Weber, Buchmesse ohne Buchmesse, Malin Lindroths "Ungebunden" Artikel rund um die Oktober-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Tilman Spreckelsen über das Buch, das den Deutschen Buchpreis gewonnen hat: "Annette, ein Heldinnenepos" von Anne Weber Andreas Platthaus über die Vergabe des Deutschen Buchpreises 2020 „Was von der Buchmesse übrig bleibt“ von Andreas Platthaus Tom Krolls Porträt von Anja Kampmann als Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim Der Preis des Literaturrätsels der Oktober-Ausgabe Frankfurter Anthologie: Teresa Präauer über Elfriede Gerstls Gedicht "sensualistisch – oder was?"

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app