

F.A.Z. Bücher-Podcast
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens.
Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen!
Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher.
Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast
Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen!
Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher.
Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast
Episodes
Mentioned books

Oct 22, 2022 • 24min
Kaiserin im erstarrten Schloss: Karen Duve über ihren Roman "Sisi"
Ein Gespräch mit Tobias Rüther am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse
Es hatte ein Buch über Pferde werden sollen, es ist eines über die legendäre Kaiserin von Österreich geworden, die eine begeisterte Reiterin war – und sich noch einmal ganz anders zeichnen lässt als in den Filmen der Fünfziger oder der jüngsten RTL-Serie. Im Gespräch mit Tobias Rüther stellt Karen Duve ihren Roman "Sisi" am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
"Sisi" von Karen Duve ist bei Galiani Berlin erschienen, hat 416 Seiten und kostet 26 Euro.

Oct 21, 2022 • 20min
Drei Dimensionen der Revolution im Stall: Veronika Settele über ihr Buch "Deutsche Fleischarbeit"
Ein Gespräch mit Kai Spanke am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse
Was immer auch in der Viehzucht geschieht, ist eine Reaktion auf das, was die Gesellschaft von der Landwirtschaft erwartet. Veronika Setteles Buch "Deutsche Fleischarbeit" schildert die Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute. Im Gespräch mit Kai Spanke stellt die Autorin ihr Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
"Deutsche Fleischarbeit – Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute" von Veronika Settele ist bei C.H. Beck erschienen, hat 240 Seiten und kostet 18 Euro.

Oct 21, 2022 • 23min
Abgeworfen in der eigenen Erfindung: Steffen Mensching über seinen Roman "Hausers Ausflug"
Ein Gespräch mit Petra Ahne am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse
Seine Firma stellt Boxen her, in denen Asylbewerber, deren Aufenthaltsgenehmigung abgelehnt worden ist, in ihre Herkunftsregion zurückbefördert werden. Unversehens findet sich David Hauser selbst in einer solchen Box wieder und wird abgeworfen. Wo, weiß er nicht. Im Gespräch mit Petra Ahne stellt Steffen Mensching seinen Roman "Hausers Ausflug" am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
"Hausers Ausflug" von Steffen Mensching ist bei Wallstein erschienen, hat 249 Seiten und kostet 22 Euro.

Oct 21, 2022 • 21min
Sie werden nicht gesehen, obwohl sie sichtbar sind: Florence Brokowski-Shekete über ihr Buch "Raus aus den Schubladen!"
Ein Gespräch mit Fridtjof Küchemann am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse
In ihrem Bestseller "Mist, die versteht mich ja" hat Florence Brokowski-Shekete aus ihrem eigenen Leben als Schwarze Deutsche erzählt. In ihrem neuen Buch "Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen" porträtiert die Pädagogin Menschen mit ähnlichen und doch ganz eigenen Erfahrungen. Im Gespräch mit Fridtjof Küchemann stellt die Autorin ihr Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
"Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen" von Florence Brokowski-Shekete ist im Orlanda-Verlag erschienen, hat 192 Seiten und kostet 22 Euro.

Oct 20, 2022 • 20min
Mit ein bisschen Glück bin ich jetzt tot: Miku Sophie Kühmel über ihren Roman "Triskele"
Ein Gespräch mit Maria Wiesner am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse
Die Mutter hat sich das Leben genommen, und ihre drei Töchter – 48, 32 und 16 Jahre alt – treffen sich in Miku Sophie Kühmels neuem Roman "Triskele" in ihrer Wohnung. Sie sind mit der gleichen Frau aufgewachsen, aber nicht miteinander. Im Gespräch mit Maria Wiesner stellt die Autorin ihr Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
"Triskele" von Miku Sophie Kühmel ist im S. Fischer Verlag erschienen, hat 272 Seiten und kostet 23 Euro.

Oct 20, 2022 • 26min
Ein Weg in die Freiheit: Juri Andruchowytsch über seinen Roman "Radio Nacht"
Ein Gespräch mit Sandra Kegel am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse
Er war "Barrikadenpianist" und Salonmusiker, er wurde zum Attentäter, musste ins Gefängnis und fliehen, als er wieder rauskam: In seinem neuen Roman "Radio Nacht" erzählt Juri Andruchowytsch die Geschichte von Josip Rotsky. Im Gespräch mit Sandra Kegel stellt der Autor sein Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
"Radio Nacht" von Juri Andruchowytsch wurde aus dem Ukrainischen übersetzt von Sabine Stöhr, ist bei Suhrkamp erschienen, hat 472 Seiten und kostet 26 Euro.

Oct 20, 2022 • 24min
Woraus unsere Seelen gemacht sind: Mithu Sanyal über ihr Buch „... über Emily Brontë“
Ein Gespräch mit Elena Witzeck am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse
Wie kann ein mehr als hundertsiebzig Jahre alter Roman auf alle wesentlichen Fragen von heute klare, aktuelle, zukunftsweisende Antworten haben? In "… über Emily Brontë" schildert Mithu Sanyal, wie sie in "Sturmhöhe" eigene Fremdheitserfahrungen wiederfand. Im Gespräch mit Elena Witzeck stellt die Autorin ihr Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
Mithu Sanyal "… über Emily Brontë" ist bei Kiepenheuer & Witsch erschienen, hat 160 Seiten und kostet 20 Euro.

Oct 19, 2022 • 28min
Sie haben Querdenkern zugehört: Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey über ihr Buch "Gekränkte Freiheit"
Ein Gespräch mit Patrick Bahners am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse
Er hat den Anspruch, mündig und eigenverantwortlich zu sein, und erlebt sich in einer komplexer werdenden Welt doch zunehmend als einflusslos: Durch zahlreiche Fallstudien konturieren die Sozialforscher Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey den Protesttypus des libertären Autoritäre. In ihrem Buch "Gekränkte Freiheit" arbeiten sie heraus, wie dessen Ruf nach individueller Souveränität zur Bedrohung der Demokratie werden kann. Im Gespräch mit Patrick Bahners stellen Autorin und Autor ihr Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
"Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus" von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey hat 480 Seiten und kostet 28 Euro.

Oct 16, 2022 • 41min
Unterwegs in einer entvölkerten Landschaft: Sergio del Molinos „Leeres Spanien“
Ein Gespräch mit Paul Ingendaay
Mehr als die Hälfte Spaniens ist verwaist. Während sich die Einwohner zu rund fünfundsiebzig Prozent auf Madrid und die Küstenregionen verteilen, besteht der Rest des Landes aus vielen sterbenden Dörfern. Die dortige Bevölkerungsdichte wird in Europa nur von Lappland und Teilen Finnlands unterschritten. Dabei gilt: Je kleiner der Ort, desto älter die Menschen, die in ihm leben. Noch in den Sechzigerjahren fehlte es zahlreichen spanischen Gemeinden am selbstverständlichsten Komfort. Wer Madrid mit dem Auto verlässt, muss dreihundert Kilometer fahren, um in der nächsten Stadt anzukommen.
„Das leere Spanien ist ein anderes Land“, schreibt der Journalist Sergio del Molino. Sein Buch zum Thema ist im Original 2016 erschienen. Es hat gleichsam über Nacht Parlamentsdebatten ausgelöst und zu weiteren Buchveröffentlichungen geführt. Heute gibt es Fernsehdokumentationen über das entvölkerte Spanien, Zeitungen berichten regelmäßig darüber – und Molino ist ein gefragter Kolumnist. Warum das Buch, das nun auch auf Deutsch vorliegt, so erfolgreich ist, was es auszeichnet und an Themen wie Stilen vereint, darüber spreche ich mit Paul Ingendaay in dieser Episode unseres Bücher-Podcasts.
Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik
„Eine andere Geschichte der Abgehängten“: Paul Ingendaays Besprechung von Sergio del Molinos Buch „Leeres Spanien“

Oct 2, 2022 • 58min
Aufregende Geschichten aus einem unbekannten Land: Die neuen spanischen Erzähler
Paul Ingendaay im Gespräch mit Autorinnen und Autoren des Gastlands der Frankfurter Buchmesse
Es ist mehr als dreißig Jahre her, dass Spanien Gastland der Frankfurter Buchmesse war. In diesen Jahrzehnten sind manche Autoren kanonisch geworden wie der jüngst verstorbene Javier Marías („Mein Herz so weiß“, „Morgen in der Schlacht denk an mich“) oder auch der schon 2015 gestorbene Rafael Chirbes, der besonders in Deutschland mit Romanen wie „Krematorium“ und „Am Ufer“ als wichtigster Chronist der spanischen Krise gilt. Wer aber sind die neuen, jüngeren Stimmen? Woher kommen sie, wovon erzählen sie, vor allem: wie?
Bei mehr als 400 spanischen Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt ist ein Überblick fast unmöglich, aber ein paar Stimmen lassen sich vernehmen, einige Trends bestimmen und neue Schreibweisen erkunden. In diesem Bücherpodcast spreche ich mit Irene Vallejo, Autorin des spanischen Sachbuchbestsellers „Papyrus“, ferner mit der Erzählerin Cristina Morales sowie dem Autor Isaac Rosa. Außerdem behandele ich im Schnelldurchgang einige andere spanische Neuerscheinungen - die vollständige Titelliste folgt hier:
Kiko Amat: „Träume aus Beton“. Übersetzt von Daniel Müller. Heyne Verlag.
Milena Busquets: „Meine verlorene Freundin“. Übersetzt von Svenja Becker. Suhrkamp Verlag.
Najat El Hachmi: „Am Montag werden sie uns lieben“. Übersetzt von Michael Ebmeyer. Orlanda Verlag.
Almudena Grandes: „Die drei Hochzeiten von Manolita“. Übersetzt von Roberto de Hollanda. Hanser Verlag.
Javier Marías: „Tomás Nevinson“. Übersetzt von Susanne Lange. S. Fischer.
Cristina Morales: „Leichte Sprache“. Übersetzt von Friederike von Criegern. Matthes & Seitz.
Isaac Rosa: „Im dunklen Zimmer“. Übersetzt von Luis Ruby. Liebeskind.
Irene Vallejo: „Papyrus“. Übersetzt von Maria Meinel und Luis Ruby. Diogenes.