

OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
OMR-Gründer Philipp Westermeyer trifft regelmäßig die spannendsten Menschen aus Wirtschaft, Unterhaltung, Sport oder auch Musik zum Interview, vom Unternehmer über Gründer von Startups bis zu Investoren. Im OMR Podcast spricht er mit ihnen über ihr Business, ihre Erfolgsrezepte und Entwicklungen im Tech-Bereich, bei der Digitalisierung insgesamt oder generell über die Lage der Welt.
Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp
Produziert von Podstars by OMR.
Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp
Produziert von Podstars by OMR.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Apr 26, 2023 • 1h 2min
OMR #587 mit Marketing-Guru Scott Galloway
Der Digitalexperte über Twitter, Regulierung und seine Sicht auf Deutschland
Nach drei Jahren ist Scott Galloway zurück zum großen Update im OMR Podcast. Der Digitalexperte und Marketingprofessor an der New York University erklärt, wieso man Elon Musk gleichzeitig positiv und kritisch sehen kann, welches deutsche Startup ihn zuletzt begeistert hat und wie man reich wird.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Die Themen des OMR Podcasts mit Scott Galloway im Überblick:
(00:00:00) Intro
(00:03:50) Warum Scott Galloway jetzt in London lebt
(00:12:30) Was Prof G über die Entwicklungen bei Axel Springer denkt
(00:19:00) Die Twitter-Übernahme und Veränderungen im Silicon Valley
(00:27:30) Wie Scott Galloway über das Thema Regulierung denkt
(00:37:45) Wird Tiktok in den USA gebannt oder gibt es eine Lösung?
(00:48:10) So baut man erfolgreich ein Vermögen auf
(00:54:00) Wie Scott Galloway seine Investments macht
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

4 snips
Apr 23, 2023 • 53min
OMR #586 mit Heike Freund vom Kernfusions-Startup Marvel Fusion
Sie war McKinsey-Partnerin und tauschte gegen die COO-Rolle beim Münchner Deep-Tech-Unternehmen
Gerade wurden die letzten drei AKW vom Netz genommen. Das Ende der Kernenergie in Deutschland? Nicht, wenn es nach Heike Freund geht. Sie ist COO bei Marvel Fusion, einem Deep-Tech-Startup aus München, das an Laser-basierter Kernfusion arbeitet. Wissenschaftliche Durchbrüche lassen die Technologie der kommerziellen Anwendung näher rücken. Im Podcast berichtet Freund, warum der Industriestandort Deutschland keine Alternative zu dieser neuartigen, CO2-freien Energiequelle hat, sie erklärt wie Marvel Fusion es schaffen will, die ersten Anlagen bereits in zehn Jahren in Betrieb zu nehmen, und sie spricht über die Herausforderungen bei der Finanzierung von Deep-Tech in Deutschland.
Über diese Themen spricht Heike Freund im Podcast:
(00:03:14) wissenschaftliche Fortschritte im Bereich Kernfusion
(00:06:18) ihre Rolle bei Marvel Fusion und das Founder-Team
(00:07:39) Funktionsweise und Leistungsfähigkeit von Fusionsreaktoren
(00:08:21) der Zeitplan und das Businessmodell von Marvel Fusion
(00:10:15) Relevanz von Kernfusion neben Solar- und Windenergie
(00:12:35) weitere Anwendungsfelder der Laser von Marvel Fusion
(00:13:31) Bewertung, Investoren und Funding
(00:18:56) ihren Weg von McKinsey zum Kernfusions-Startup
(00:29:12) aktuelle Zahl der Mitbewerber von Marvel Fusion
(00:30:53) Bedarf an Gründer*innen im Deep-Tech-Sektor
(00:35:01) ihre Perspektive auf Atomausstieg und Klimawandel
(00:42:51) den Hintergrund des Namens des Startups
(00:44:12) Deep-Tech-Finanzierung in Deutschland
(00:45:06) Wettrennen mit China und den USA
(00:50:21) Startup- und Tech-Gründer als potenzielle Investoren
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

8 snips
Apr 19, 2023 • 1h 12min
OMR #585 mit Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo
Der Journalist spricht über den Wert von Meinungsvielfalt und KI im Journalismus
Giovanni di Lorenzo ist seit fast 20 Jahren Chefredakteur der Wochenzeitung "Die Zeit", deren Auflage in den vergangenen Jahren gegen den Branchentrend gestiegen ist. Doch wieso ist das eigentlich so? Und wieso sprachen Prominente wie Ex-Bayern-Manager Uli Hoeneß oder Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt zuerst mit Zeit-Journalist*innen nach Bekanntwerden der Steuer-Affäre bzw. dem Rauswurf bei Axel Springer. Im OMR Podcast gibt Giovanni di Lorenzo einen Einblick in die Hintergründe des Erfolgs – und verrät, ob er seinen Job durch eine künstliche Intelligenz bedroht sieht.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Die Themen des Podcasts mit Giovanni di Lorenzo im Überblick:
(00:00:00) Intro
(00:03:40) Giovanni di Lorenzos Weg in den Journalismus
(00:11:20) Der Zeit-Chefredakteur über das Wachstum gegen den Branchentrend
(00:20:00) Warum Journalismus stärker die Lebenswelt der Menschen abbilden muss
(00:33:00) Interviews mit Karl-Theodor zu Guttenberg und anderen Gestrauchelten
(00:39:45) Warum Giovanni di Lorenzo nicht in sozialen Medien aktiv ist
(00:43:10) Die Erfahrungen von Giovanni di Lorenzo mit ChatGPT
(00:53:10) Der Zeit-Chefredakteur über den Aufbau des Podcast-Programms bei der Zeit
(01:03:00) Die Folgen der Digitalisierung und die Bedeutung von Umsatzzahlen
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

13 snips
Apr 16, 2023 • 1h 20min
OMR #584 mit Influencer Paul Ripke
Pari, Paultaschen und Podcast: Das große Update mit dem Social-Media-Star
Zwischen den Besuchen von Paul Ripke im OMR Podcast liegen knapp 15 Monate und etwa 35 Kilogramm. Jetzt ist der Influencer wieder da zum großen Update. Im Gespräch mit Philipp Westermeyer erklärt Paul Ripke, wie er sich in einem halben Jahr auf einen Marathon vorbereitet hat, warum seine Maultaschen-Version "Paultaschen" trotz großem Erfolg zunächst ein Einmal-Projekt bleiben soll – und welche Konsequenzen er aus dem Shitstorm nach einer missglückten Werbekampagne für "Weight Watchers" gezogen hat.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

Apr 14, 2023 • 1h 19min
OMR Classic mit Henning Wiechers von Singlebörsen-Vergleich
Wie der Handball-Nationalspieler zur Dating-Affiliate-Größe wurde
In dieser "OMR Classics"-Folge geht es um den damals umsatzstärksten deutschen, vielleicht sogar europaweit größten Affiliate-Publisher im Dating-Bereich: Henning Wiechers. Der hat mit Singlebörsen-Vergleich.de im Jahr 2003 die Instanz für alle geschaffen, die wissen wollen, welchen Partner sie für ihre Partnersuche wählen sollen.
Im Jahr 2018 hatte Wiechers im OMR Podcast seinen irren Werdegang vom Profi-Handballer zur Instanz in Sachen Online-Dating erstmals erzählt.
Die Story dieser Karriere aus Zufällen und ergriffenen Gelegenheiten – wie es sie so wohl nur in der Welt des Online-Marketings gibt – ist auch heute noch absolut hörenswert. Viel Spaß!
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

17 snips
Apr 12, 2023 • 1h 25min
OMR #583 mit KKR-Europachef Philipp Freise
Im Podcast spricht er über die Pläne der Private-Equity-Gesellschaft
Philipp Freise ist dort, wo die großen Deals geschmiedet werden: Mit der Private-Equity-Gesellschaft KKR hat der Deutsche Axel Springer von der Börse genommen, in ProsiebenSat.1 investiert und mit Bertelsmann Musikrechte gekauft. Im OMR Podcast verrät Philipp Freise, warum er trotz großen Unruhe zuletzt bei Springer weiterhin von Vorstandschef Mathias Döpfner überzeugt ist, wieso Medienrechte als Investment so interessant sind und welche Chancen er für den Wirtschaftsstandort Deutschland sieht.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Die Themen des OMR Podcasts mit Philipp Freise im Überblick:
(00:00:00) Intro
(00:04:00) Wirtschaft statt Astrophysik: Wie Philipp Freise über die WHU zu McKinsey kam
(00:08:30) Venture Park – ein Idea Lab für Europa (das scheitert)
(00:12:00) Wie Philipp Freise bei Kohlberg Kravitz Roberts gelandet ist
(00:19:50) Vom Grünen Punkt bis ProsiebenSat.1: Die ersten Deals für KKR
(00:26:00) Warum sich KKR noch ein zweites Mal an ProsiebenSat1. beteiligt hat
(00:29:50) Philipp Freise über den Einstieg bei Hertha BSC und den Reiz von Sportrechten
(00:36:40) Von Startups bis Großkonzern: Wie KKR in Unternehmen investiert
(00:44:45) Der Deal, der für viel Aufsehen sorgt: Die Pläne von KKR bei Axel Springer
(00:53:50) Wie KKR mit Leonine einen Big Player für Film-Produktionen schmieden will
(00:58:30) Die Folgen der Pleite der Silicon Valley Bank für die Weltwirtschaft und wie KKR-Deals zustande kommen
(01:06:45) Wie Philipp Freise auf das Thema Künstliche Intelligenz blickt
(01:13:00) Die Bedeutung der Samwer-Brüder für Deutschland und die Rolle von Multi-Genies in der Wirtschaft
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

4 snips
Apr 9, 2023 • 1h 28min
OMR #582 mit Stefan-Raab-Entdecker und TV-Produzent Marcus Wolter
Der Chef des Content-Marktführers Banijay Germany über TV, Tiktok und Talentsuche im Streaming-Zeitalter
Stefan Raab, Heike Makatsch, Matthias Opdenhövel, Lotto King Karl – am Anfang dieser großen Stars des Entertainment-Biz stand derselbe Mann: Marcus Wolter. Selbst verhinderter Schlagerstar, dann Musik- und später TV-Produzent und heute Chef von Banijay Germany, dem deutschen Ablegers des weltgrößten unabhängigen Content-Produktionsunternehmens. Im OMR Podcast spricht Wolter mit Philipp Westermeyer über seine ungewöhnliche Karriere und Stars, die er entdeckt hat. Es geht um Talent, Zufälle und jede Menge harte Arbeit.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Über diese Themen spricht Marcus Wolter im Podcast:
(00:00:00) Intro
(00:02:29) Eigene Musiker-Karriere
(00:05:40) Der Weg ins TV
(00:10:04) Call-in-Sender 9Live
(00:15:04) Wechsel zum deutschen Endemol-Ableger
(00:21:29) Finanzieller Aufwand hinter TV-Shows
(00:23:14) Vom Manager zum Unternehmer
(00:32:37) Auswirkungen der Krise der TV-Sender
(00:35:55) Erfolgreichste Formate von Banijay
(00:42:28) Wie er zu IPO und Exit steht
(00:44:07) Wichtigste deutsche Produktionsfirmen
(00:47:27) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
(00:49:12) Tiktok als Konkurrent um Aufmerksamkeit
(00:51:08) Talent-Scouting im Streaming-Zeitalter
(01:01:00) Gute Renditen im Business
(01:06:10) Berufsbild Reality Star
(01:15:52) Kritik an Reality-TV
(01:18:43) „Tabubruch Big Brother“
(01:20:29) Kreation neuer Ideen und Formate
(01:22:32) Stefan Raab als Ausnahmetalent
(01:24:31) Felix Lobrecht macht sich im TV rar
(01:26:08) Kontroverse um Luke Mockridge
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

5 snips
Apr 5, 2023 • 1h 13min
OMR #581 mit Gründer-Legende Lukasz Gadowski
Der Delivery-Hero-Mitgründer über Deep-Tech-Investments und seinen Traum von Flugtaxis.
Lukasz Gadowski hat mit Investments in Startups wie Spreadshirt, StudiVZ oder Delivery Hero Legenden-Status in der Berliner Startup-Szene erlangt. Doch das reicht ihm nicht. Im OMR Podcast erzählt der Investor, warum er jetzt so stark auf Deep-Tech-Investments setzt, wieso er 100 Millionen US-Dollar in ein einziges Flugtaxi-Startup investiert hat – und warum der Bau eines Teilchenbeschleunigers für ihn das größte Statussymbol ist.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

10 snips
Apr 2, 2023 • 1h 15min
OMR #580 mit Immobilieninvestor & -influencer Jakob Mähren
Wie der Berliner zur Instagram-Größe mit 118.000 Followern wurde
Mut zu schnellen Entscheidungen und wenig Respekt vor den Standards einer diskreten Branche haben Jakob Mähren nicht nur zu einem extrem erfolgreichen Immobilienunternehmer gemacht, sondern auch zum bekanntesten Vertreter seiner Zunft in Deutschland. Die Story des Berliner Selfmade-Millionärs mit 118.000 Insta-Followern im OMR Podcast mit Philipp Westermeyer.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Die Themen des OMR Podcasts mit Jakob Mähren im Überblick:
(00:02:37) Der Start als Day Trader und erste Immobilien-Investments
(00:11:28) Scouting, Finanzierung und Kauf neuer Immobilien
(00:17:57) Die Bedeutung seiner Social-Media-Präsenz für das Geschäft
(00:23:00) Expansion in andere deutsche Städte
(00:25:35) Wie das Ende der Niedrigzinspolitik sein Business verändert
(00:31:08) Seine Perspektive auf die Mietpreisbremse
(00:35:27) Expansion ins europäische Ausland und die USA
(00:38:10) Wieso er sein Unternehmen zu einer AG gemacht hat
(00:38:39) Seine Strategie beim Aufbau von Immobilien-Portfolios
(00:46:28) Mentoren und das Verhältnis zu seinen Eltern
(00:50:11) Widerstand gegen Veränderungen in Berlin
(00:52:22) Neubauprojekte der Mähren AG
(00:53:17) Möglichkeiten, von der aktuellen Marktlage zu profitieren
(00:57:08) FDP-Mitgliedschaft und soziales Engagement
(01:00:17) Was er am Ruhrgebiet und den Menschen dort schätzt
(01:01:06) Investment in ein Coliving-Startup und sein Blick auf WeWork
(01:04:37) Immobilien-Investments als Privatperson
(01:05:05) Kontakte zu und Freundschaften mit Influencern
(01:06:04) Warum er nicht in Dubai investiert
(01:07:06) Thesen, wie sich der Immobilienmarkt entwickeln wird
(01:11:46) Freunde, die noch weit erfolgreicher als er im Immo-Biz sind
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

Mar 31, 2023 • 20min
OMR Börsenupdate: Was Funke von der New York Times lernen kann
Zu Gast ist Noah Leidinger, Aktien-Experte und Host des Börsen-Podcasts „Ohne Aktien Wird Schwer“. Er diskutiert, was Funke von der New York Times lernen kann und beleuchtet die digitale Transformation von Verlagen. Die spannende Analyse der Geschäftsmodelle zeigt Entwicklungen bei Print- und Digitalabonnenten auf. Zudem wird ein Unternehmen vorgestellt, das auf Skiurlaube spezialisiert ist, und es werden Investitionschancen in dieser Branche diskutiert.