

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Yvo Wüest
In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.
Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2025 • 33min
#143 Sabrina Malter – Lernen zur täglichen Gewohnheit machen
Sabrina Malter, Expertin für Lernkultur und Autorin des Buches „Lernen leben“, diskutiert, wie Lernen zur täglichen Gewohnheit werden kann. Sie erklärt das Konzept des Growth Mindset und dessen Bedeutung für Unternehmen. Emotionen spielen eine entscheidende Rolle im Lernprozess, wobei Neugier als Motor wirkt. Sabrina gibt praktische Tipps für eine erfolgreiche Lernkultur und beschreibt, wie Führungskräfte eine lernförderliche Atmosphäre schaffen können. Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Neugier und die Kunst des Wandels.

Oct 16, 2025 • 22min
#142 Cvetanka Walter - Chancen und Grenzen von Microlearning
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Cvetanka Walter über das neue Fachbuch „Microlearning und Nanolearning - Strategien, Methoden und KI-Tools für wirksames Lernen in der Erwachsenenbildung“.
Das Fachbuch von Joachim Lorenz und mir erscheint diese Tage beim Business Village Verlag für die Wirtschaft.
Cvetanka Walter ist Dozentin an der Kempten Business School sowie Expertin für Future Skills und Digital Learning. Für das neue Buch hat sie einen Praxis-Use-Case aus dem Hochschulkontext beigesteuert.
Dabei gibt meine Gesprächspartnerin Einblicke in ihren Use Case aus dem MBA-Studiengang International Business Management and Leadership, bei dem Microlearning und KI-Tools wie 7taps und http://napkin.ai/ kompetenzprientiertes Lernen im Flipped-Classroom-Setting wirksam fördern.
Sie teilt praxisnahe Tipps, reflektiert Stolpersteine und diskutiert wie Micro-Learning Lernprozesse unterstützen kann, welche didaktischen Überlegungen dahinterstehen und wie Studierende das Lernformat annehmen.
Weitere Themen in unserem Gespräch:
Warum Microlearning mehr ist als „Lernen in kleinen Häppchen“
Wie didaktische Reduktion und Microlearning zusammenwirken
Welche Rolle AI Literacy und Future Skills für die Hochschullehre von morgen spielen
Höre am besten gleich rein in unser Gespräch über Didaktische Reduktion, Microlearning und wie es uns gelingt, Lernende zu empowern, ihre Zukunft aktiv und selbstbestimmend zu gestalten.
Mehr zu Cvetanka Walter: auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cvetanka-walter/
Das Buch „Microlearning und Nanolearning“ kannst du direkt beim Business Village Verlag bestellen:
https://www.businessvillage.de/microlearning-und-nanolearning-strategien-methoden-und-ki-tools-fuer-wirksames-lernen-in-der-erwachsenenbildung.html

Oct 2, 2025 • 31min
#141 Nils Landolt - Lehrkräfte am Limit und wie wir Schule neu denken können
Lehrkräfte lieben ihren Beruf – und doch sind viele am Ende ihrer Kräfte. Studien zeigen: Rund 40 % fühlen sich burn-out gefährdet. Doch was macht Schule so belastend? Und welche Wege gibt es in eine gesündere Zukunft für Lehrende und Lernende?
In dieser Episode spreche ich mit Nils Landolt, Bildungsinnovator, Gründer des Lernhaus Sole und der Schulwandel-Stiftung, Speaker und Podcaster. Wir sprechen über Lehrerburnout, den Zusammenhang von Gesundheit und Systemstrukturen, sowie über kreative Ansätze wie Creative Learning und Wahlfreiheit in der Bildung.
Nils teilt seine persönlichen Erfahrungen, zeigt, wo Selbstfürsorge an Grenzen stößt, und macht Mut, Schule neu zu denken – hin zu einem Ort, an dem Lehrkräfte und Lernende nicht ausbrennen, sondern aufblühen können.
Weitere Themen in diesem Gespräch
-Das Lernhaus Sole als Modellprojekt
-Resilienz von Lehrkräften
-Gesundheit in der Schule
Am besten gleich reinhören!
Vernetze dich mit Nils Landolt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilslandolt/
Webseite: https://www.lernhaussole.ch/
Fotograf Coverbild Podcastepisode Nr. 141: Gabriel van der Vrande, 1. Oberstufe Lernhaus Sole
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

13 snips
Sep 18, 2025 • 27min
#140 Florian Daumüller – Young Talents gewinnen, fördern und langfristig binden
Florian Daumüller, Experte für die Gewinnung, Förderung und Bindung junger Talente, teilt wertvolle Einblicke in die Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Er spricht über häufige Fehler und effektive Strategien beim Recruiting. Dazu thematisiert er Preboarding und die Bedeutung von Soft Skills sowie Eigenverantwortung für junge Talente. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Menschen mit Migrationserfahrung und der Vernetzung in der Region. Seine Ansichten zu einem flexibleren Ausbildungssystem runden das Gespräch ab.

Sep 4, 2025 • 25min
#139 Sandra Schmid - Mit Personas Lernangebote besser planen
Heute ist Sandra Schmid bei mir zu Gast. Sie ist Digital Learning Expert und Gründerin von Lernraum Design. Seit über 15 Jahren bewegt sie sich an der Schnittstelle von Didaktik, Technologie und Unternehmensstrategie. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen dabei, digitale Lernangebote nicht nur technisch clever, sondern vor allem didaktisch wirksam zu gestalten.
Gemeinsam beleuchten wir, wie Personas als methodisches Werkzeug helfen können, Lernangebote gezielter zu planen und Lernende dabei nicht nur „nüchtern“ anhand von Fakten zu beschreiben, sondern sie auch auf emotionaler Ebene abzuholen:
Welche Wünsche, Erwartungen und Herausforderungen bringen sie mit?
Und wie kann Künstliche Intelligenz unterstützen, wenn sie z. B. in der Planungsphase selbst in die Rolle von Lernenden schlüpft?
Weitere Themen in diesem Gespräch
Typische Fehler bei der Entwicklung von Personas – und wie man sie vermeidet
Wie fundierte Personas Schritt für Schritt entstehen
Welche Mehrwerte Personas für digitales Lerndesign und Kommunikation bringen
Praxisbeispiele aus Corporate Learning und E-Learning-Projekten
Wie KI genutzt werden kann, um Annahmen zu validieren oder Perspektiven zu erweitern
Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen!
Vernetze dich mit Sandra Schmid auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-schmid-lernraumdesign/
Webseite: https://lernraumdesign.de/
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Aug 21, 2025 • 34min
#138 Gerhard Fatzer - Organisationsentwicklung als Kunst
In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer, Gründer des TRIAS Instituts in Zürich, international erfahrener Organisationsentwickler und Berater.
Im Mittelpunkt steht sein neues Buch „Organisationsentwicklung als Kunst“, das OE nicht als starre Methodensammlung, sondern als schöpferischen, dialogischen und oft improvisierten Prozess beschreibt.
Du erfährst in dieser Folge:
-Warum OE eine Kunst ist – und keine bloße Technik
-Welche Rolle Demut, Dialog und Improvisation spielen
-Was wir von Jazz, Philosophie und biografischen Perspektiven für Change-Prozesse lernen können
-Wie Führung neu gedacht werden muss – jenseits von Kontrolllogik
Diese Episode inspiriert alle, die Veränderung nicht nur managen, sondern gestalten wollen.
Vernetze dich mit Gerhard Fatzer: https://www.linkedin.com/in/pfatzer/
Webseite TRIAS-Institut: https://www.trias.ch/ueber-uns/dr-gerhard-fatzer/
Hier geht’s zur TRIAS-Masterclass: https://www.trias.ch/masterclass/
Das Buch “Organisationsentwicklung als Kunst” findest du hier:
https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2900/3303-detail
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch:
https://education-minds.com/

12 snips
Aug 7, 2025 • 37min
#137 Dr. Daniel Stoller-Schai - Selbstorganisiertes Lernen in einer KI-geprägten Welt
Dr. Daniel Stoller-Schai, CEO der Collaboration Design GmbH und Co-Leiter des Digital Education Institute, diskutiert die Wichtigkeit des selbstorganisierten Lernens in einer KI-geprägten Welt. Er erklärt, wie dialogisches Lernen mit generativer KI gelingt und warum Peer-Learning entscheidend wird. Daniel betont den "Dreiklang des Lernens"—allein, mit KI und gemeinsam—und gibt Einblicke, wie Trainer:innen diese Lernräume gestalten können. Zudem beleuchtet er die kritischen Perspektiven auf traditionelle Bildungssysteme und die duale Natur der KI.

Jul 23, 2025 • 30min
#136 Christina Oskui - Barrieren im Kopf überwinden
Christina Oskui, Autorin und Expertin für inklusive Gestaltung, teilt ihre Erkenntnisse über Barrieren im Kopf und deren Einfluss auf Bildung. Sie beschreibt, wie Storytelling in der Erwachsenenbildung genutzt werden kann, um mentale Hürden abzubauen und Empathie zu fördern. Oskui erläutert das Konzept 'Design for All' und die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur sowie interkultureller Kommunikation. Ihre inspirierenden Ansichten machen deutlich, dass Inklusion nicht nur wünschenswert, sondern entscheidend für hochwertige Bildung ist.

Jul 10, 2025 • 39min
#135 Philippe Ammann - Leadership als Entdeckungsreise
Leadership ist kein Titel – es ist eine Haltung. In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Philippe Ammann, langjähriger Swiss-Kapitän, Gründer von Pilot Impuls & medLEAD360, und Experte für psychologische Sicherheit, Just Culture und angewandte Fehlerkultur.
Was kann die Luftfahrt Führungskräften in Medizin, Verwaltung oder Wirtschaft beibringen? Eine ganze Menge.
Du erfährst in dieser Folge:
– Warum echte Führung mit bewusster Verletzlichkeit beginnt
– Wie Teams besser lernen, wenn Fehler nicht bestraft, sondern verstanden werden
– Was „Just Culture“ bedeutet – und wie du sie konkret etablierst
– Wie psychologische Sicherheit zu mehr Leistung und Vertrauen führt
Diese Episode empfehle ich allen, die mit Menschen arbeiten – ob als Trainer:in, Führungskraft oder PE-Verantwortliche:r.
Vernetze dich mit Philipp Ammann auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/philippe-ammann
Webseiten: http://www.pilotimpuls.ch/ und http://www.medlead360.ch/ |
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

34 snips
Jun 26, 2025 • 34min
#134 Dr. Isabella Buck - KI für wissenschaftliches Schreiben nutzen
Dr. Isabella Buck, Hochschuldidaktikerin und Leiterin des Competence & Career Centers an der Hochschule RheinMain, diskutiert die Auswirkungen von KI auf das wissenschaftliche Schreiben. Sie erklärt, warum Schreibende die Kontrolle über ihre KI-Assistenzsysteme übernehmen müssen. Ethik und Didaktik spielen eine zentrale Rolle, während sie konkrete Tipps für Studierende und Lehrende gibt. Der Schreibprozess wird neu definiert, indem KI als Unterstützung und nicht als Ersatz betrachtet wird. Buck zeigt auf, dass KI-Kompetenz unerlässlich ist, um qualitativ hochwertige Arbeiten zu erstellen.


