

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Feb 9, 2023 • 36min
Ist ChatGPT das Ende von Google?
Der Hype um künstliche Intelligenz bricht nicht ab. Aber wie werden ChatGPT und Google Bard unser Nutzungsverhalten nachhaltig verändern? Und welche Gefahren stecken darin?
Die Meldungen über künstliche Intelligenz überschlagen sich derzeit. Branchenexpertinnen sprechen von großen Umbrüchen, Investoren fiebern dem nächsten Goldrausch entgegen.
Auslöser dafür sind Programme, die einem auf Wunsch Fragen beantworten, ganze Texte schreiben, Bilder malen oder auch Computercodes erstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und welche Gefahren bergen diese Technologien? Darüber spricht STANDARD-Webredakteur Andreas Proschofsky.
Und wir sehen uns an, wie ChatGPT einen Machtkampf zwischen Microsoft und Google ausgelöst hat. Ein Wettlauf um die beste künstliche Intelligenz, der die Nutzung des Internets für immer verändern dürfte.

4 snips
Feb 8, 2023 • 32min
FPÖ: Je extremer, desto erfolgreicher?
Freiheitliche Politiker kritisieren Krisenhilfe im Ausland und beleidigen Schulkinder mit Migrationshintergrund. Gleichzeitig steigt ihre Zustimmung. Wie passt das zusammen?
FPÖ-Politiker Udo Landbauer kritisiert Spenden an die von Erdbeben gebeutelte Türkei, und sein Parteikollege Gottfried Waldhäusl beleidigt vor laufenden Kameras eine Schülerin mit Migrationshintergrund.
Viele weitere Freiheitliche werden am Jahrestag des russischen Einmarsches in der Ukraine auf dem Akademikerball tanzen – möglicherweise auch mit russischem Besuch?
All das findet nur wenige Wochen nach einem historischen Stimmenzugewinn für die FPÖ bei der niederösterreichischen Landtagswahl statt. Wie passt das zusammen?
Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Innenpolitikredakteurin Colette M. Schmidt. Und wir stellen die Frage, ob die Freiheitlichen mit jedem Rechtsruck noch erfolgreicher werden.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 7, 2023 • 27min
Fatales Erdbeben: Wie jetzt Leben gerettet werden
In der Türkei und Syrien sind tausende Menschen bei einem Erdbeben gestorben. Wieso schnelle Hilfe entscheidend ist, was Österreich tut und die Wissenschaft beitragen kann
Tausende Todesopfer und zehntausende Verletzte – das ist die tragische Zwischenbilanz am zweiten Tag nach dem schweren Erdbeben im Südosten der Türkei und im Norden Syriens. Und die Zahl der Opfer steigt weiter an, während Einsatzkräfte rund um die Uhr arbeiten, um noch Überlebende zu bergen.
Neben den örtlichen Behörden ist daran auch eine Einheit des österreichischen Bundesheers beteiligt. Major Bernhard Lindenberg ist Kommandant dieser Einheit und erzählt, welche Aufgaben auf sein Team zukommen und mit welchem Gefühl er in das Flugzeug Richtung Katastrophengebiet steigt.
Wir sprechen außerdem mit Manuel Escher aus der außenpolitischen Redaktion des STANDARD darüber, wie sich die Situation in der Türkei und dem kriegsgebeutelten Syrien unterscheidet. Und wir fragen bei Klaus Taschwer aus dem Wissenschaftsressort nach, warum solche Beben trotz moderner Messungen noch immer so viel Tod und Zerstörung bringen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 6, 2023 • 25min
Wie ein Kurz-Vertrauter Botschafter wurde
Eine Kommission im Bundeskanzleramt kritisiert die Bestellung des ÖVP-nahen Botschafters in Abu Dhabi – er sei nicht der beste Kandidat. Was steckt dahinter?
Wurde der österreichische Botschafter in Abu Dhabi nur deshalb bestellt, weil er Verbindungen zur ÖVP und Sebastian Kurz hat? Genau das behauptet zumindest eine Kommission im Bundeskanzleramt. Sie sagt ganz klar: Ein anderer Kandidat wäre besser gewesen.
Den zuständigen Außenminister Alexander Schallenberg – ebenfalls von der ÖVP – lässt das bisher kalt: Er sieht in der Bestellung keinen Fehler. Fabian Schmid, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht im Podcast darüber, welche Probleme es mit der Qualifikation von Botschafter Etienne Berchtold gibt.
Wir schauen uns den unterlegen Konkurrenten genauer an, und wir fragen nach, welche Konsequenzen dieser Fall für Betroffene und Steuerzahlerinnen haben könnte.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 3, 2023 • 27min
Raiffeisen Russland: Brisante Milliardengewinne
Das Russland-Geschäft ist für die Raiffeisen Bank International besonders lukrativ. Warum sich die Bank trotz Kriegs nicht von Moskau verabschiedet und wie Putin davon profitiert
3,6 Milliarden Euro Gewinn. Das konnte die Raiffeisen Bank International (RBI) im vergangenen Jahr erwirtschaften. Was nach einem erfreulichen Geschäftsjahr für das Bankinstitut klingt, hat einen äußerst bitteren Beigeschmack: Der Großteil des Geldes stammt von der russischen Tochterfirma.
Denn auch knapp ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine denkt die Raiffeisen Bank International nicht daran, ihre Geschäfte in Russland zu beenden.
Renate Graber und András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, warum Moskau ein so lukrativer Standort für die RBI ist und was Oligarchen damit zu tun haben. Wir fragen nach, was ein Rückzug der RBI aus Russland für das Land und für die Bank selbst bedeuten würde. Und wir sehen uns an, ob die ganze Causa auch Auswirkungen auf Kundinnen und Kunden von Raiffeisen in Österreich hat. (red, 3.2.2023)
Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank!

7 snips
Feb 2, 2023 • 29min
Rekordinflation: Was läuft schief in Österreich?
Im Jänner ist die Teuerung in Österreich wieder gestiegen. Im EU-Durchschnitt ist das Gegenteil der Fall. Was wird hierzulande falsch gemacht?
Das Leben in Österreich wird weiterhin immer teurer – und das, obwohl die Inflation im EU-Durchschnitt schon wieder sinkt. Was läuft bei der österreichischen Teuerungsbekämpfung also schief?
Darüber spricht im Podcast Eric Frey, er ist Leitender Redakteur beim STANDARD. Er erklärt außerdem, wieso uns am Ende des Monats immer weniger übrig bleibt, während Energiekonzerne weiter Rekordgewinne schreiben. Und wir fragen nach, wann die Preise in Österreich wieder sinken werden.
Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 1, 2023 • 22min
Verlieren wir den Kampf gegen den Klimawandel?
Das 1,5-Grad-Ziel ist zentral im Kampf gegen den Klimawandel. Laut der Wissenschaft haben wir es verpasst. Was bedeutet das für unser zukünftiges Leben?
Seit Jahren ist es das große Ziel im Kampf gegen den Klimawandel: eine Erderwärmung von mehr als 1,5 Grad zu stoppen. Laut der Wissenschaft ist es dafür jetzt aber zu spät.
Reinhard Kleindl aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht im Podcast darüber, wie sich unser Leben deshalb zu verändern droht. Wir schauen uns an, was wir bisher falsch gemacht haben. Und wir fragen nach, ob wir doch noch etwas tun können, um unseren Planeten zu retten.
Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jan 31, 2023 • 24min
Gratis HPV-Impfung: Wunderwaffe gegen Krebs?
Ab dem 1. Februar gibt es in Österreich eine kostenlose HPV-Impfung für junge Menschen. Das HP-Virus ist weit verbreitet und kann Krebs auslösen. Für wen die Impfung sinnvoll ist
WWas wäre, wenn man eine der häufigsten Krebsarten ausrotten, oder sich zumindest davor schützen könnte – und zwar gratis und mit wenig Aufwand? In Österreich ist das ab morgen – dem 1. Februar – möglich, denn dann können sich alle Neun- bis 20-Jährigen eine Gratis-HPV-Impfung holen.
Das HP-Virus tragen aktuell noch die meisten Menschen auf der Welt in sich – und das ist gefährlich, denn im schlimmsten Fall kann es Gebärmutterhalskrebs oder auch andere Krebsarten auslösen.
Mit der Impfung lässt sich das vermeiden – doch bisher war sie teuer und umständlich. Pia Kruckenhauser aus dem STANDARD-Gesundheitsressort erklärt im Podcast, wie sich das jetzt in Österreich ändern soll. Wir schauen uns an, wie gefährlich HPV wirklich ist. Und wir fragen nach, für wen die Impfung sinnvoll ist.
Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jan 30, 2023 • 29min
Was die FPÖ besser macht als die SPÖ
Bei der Landtagswahl in Niederösterreich verliert die regierende ÖVP massiv. Davon profitieren die Freiheitlichen – nicht aber die SPÖ. Warum ist das so?
Mit rund zehn Prozentpunkten hat die ÖVP bei den Landtagswahlen in Niederösterreich ein historisches Minus eingefahren. In einem ähnlichen Ausmaß hat die FPÖ zugelegt – und auch das ist bemerkenswert. Denn für aktuelle Probleme – allen voran Energieversorgung und Teuerung – bieten die Blauen kaum Lösungen an.
Und diesen Eindruck haben wohl auch viele Wahlberechtigte in Niederösterreich von der SPÖ. Denn obwohl soziale Absicherung eine Kernkompetenz der Sozialdemokratie ist, gab es bei der Landtagswahl ein rotes Minus.
Katharina Mittelstaedt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort analysiert im Podcast, ob ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auf die falschen Themen gesetzt hat.
Wir fragen nach, warum die FPÖ in Niederösterreich so erfolgreich war. Und wir schauen uns an, was die Freiheitlichen im Wahlkampf besser gemacht haben als die SPÖ.
Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jan 29, 2023 • 15min
NÖ-Wahl: Die FPÖ ist zurück
Die ÖVP verliert voraussichtlich die absolute Mehrheit in der niederösterreichischen Landesregierung. Wahlsieger ist die FPÖ mit rund 25 Prozent. Holen die Rechten bald auch im Bund auf?
Niederösterreich hat gewählt. Laut den Hochrechnungen am Sonntagabend lautet das Ergebnis folgendermaßen: ÖVP 39,7 Prozent (minus 9,9 Prozentpunkte), FPÖ 25,0 Prozent (plus 10,3 Prozentpunkte), SPÖ 21,0 Prozent (minus 3,0 Prozentpunkte), Grüne 7,3 Prozent (plus 0,8 Prozentpunkte) und Neos 6,3 Prozent (plus 1,1 Prozentpunkte).
Wie ist es zu diesem Ergebnis gekommen? Was bedeutet das für die Regierung in Niederösterreich? Und welche Trends lassen sich hier für ganz Österreich ableiten? Darüber sprechen wir mit STANDARD-Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner.
Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at