Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
Feb 23, 2023 • 23min

Wie gefährlich ist Wien wirklich?

Von Raub bis Mord – Boulevardmedien und Politik stellen die Hauptstadt oft als kriminellen Hotspot dar. Wie es zu diesem Image kommt und was die Statistik sagt Raubzüge, Vergewaltigungen, Morde – und das alles am helllichten Tag. Wenn man die Schlagzeilen so mancher Boulevardzeitung liest und hört, was gewisse Politiker am Land skandieren, könnte man zum Eindruck kommen: Wien ist ein Hort krimineller Energie und es wird immer schlimmer. Aber ist das wirklich so? Bislang galt Wien doch als eine der sichersten Metropolen der Welt. Was uns die jüngsten Kriminalstatistiken sagen und wie es zum Bild vom gefährlichen Wien kommt, darüber sprechen Anna Giulia Fink und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort des STANDARD. Und darüber, was gegen Gewalt in der Stadt unternommen wird, und ob es sich am Land wirklich sicherer lebt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Feb 22, 2023 • 30min

Ukraine-Update: Wie es ist, im Krieg zu kämpfen

Das ukrainische Militär widersetzt sich seit Monaten der russischen Übermacht. Aber wer sind die Menschen hinter den Uniformen? Und was motiviert sie, nicht aufzugeben? Seit zwölf Monaten kämpft das ukrainische Militär jetzt schon gegen die russische Invasion an. Aber wer sind die Männer und Frauen, die für die Verteidigung ihres Landes an vorderster Front ihr Leben riskieren? Die STANDARD-Journalisten Klaus Stimeder und Stefan Schocher haben mit ihnen gesprochen. Sie erzählen, wie es ist, im Krieg zu kämpfen. Wie sprechen darüber, wie die Soldatinnen und Soldaten mit Extremsituationen umgehen, und warum sie nicht ans Aufgeben denken. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Feb 21, 2023 • 29min

Aus für die GIS: Was wird aus dem ORF?

Statt der bisherigen GIS könnten bald alle Haushalte für den ORF zahlen müssen. Gleichzeitig gibt die Medienministerin einen Sparkurs vor. Wie schaut die Zukunft des ORF aus? Die Tage der GIS-Kontrollen dürften gezählt sein, denn bald sollen alle Haushalte in Österreich eine fixe Abgabe für den ORF zahlen. So sehen es die Pläne von Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) vor. Gleichzeitig verordnet sie dem öffentlichen Rundfunk einen Sparkurs in Millionenhöhe. Welche Programme eingespart werden, was das für die Zukunft des ORF bedeutet und wie hoch die Kosten für den ORF bald sein könnten, darüber spricht Harald Fidler vom STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Feb 20, 2023 • 28min

Ist der Westen schuld am Ukraine-Krieg?

Ist die Mitschuld des Westens nur eine Erzählung der russischen Propaganda? Oder tragen Europa und die USA tatsächlich Verantwortung für die Eskalation in der Ukraine? Der Westen ist schuld am Ukraine-Krieg – das ist die Geschichte, die Wladimir Putin gerne erzählt. Hätte die Nato sich nicht immer weiter in den Osten ausgedehnt, müsste Russland sich nicht bedroht fühlen – so die Argumentation. Aber was ist dran an Putins Erzählung? Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, ob die USA und Europa tatsächlich mitschuldig an der Eskalation in der Ukraine sind. Muss in der Weltpolitik auf Ansprüche eines mächtigen Politikers Rücksicht genommen werden, auch wenn diese auf einem verzerrten Weltbild beruhen? Wir fragen nach, was der Westen in der Russland-Politik womöglich falsch gemacht hat – und ob der Krieg in der Ukraine hätte verhindert werden können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Feb 17, 2023 • 22min

Explodierende Mieten: Was macht der Staat?

Mieten wird immer teurer und die Forderung nach einem staatlichen Preisdeckel immer lauter. Wann dieser kommen könnte und wie man erfährt, ob man zu viel Miete bezahlt Wohnen wird in Österreich immer teurer – viele Mieterinnen und Mieter mussten bereits im vergangenen Jahr schmerzliche Mietsteigerungen hinnehmen, andere fürchten noch ein böses Erwachen in den nächsten Wochen. Mietervereinigung, Arbeiterkammer und Opposition fordern deshalb eine Mietpreisbremse. Aber kann ein staatlicher Eingriff für Entspannung am Wohnungsmarkt sorgen? Bernadette Redl und Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion sprechen heute darüber, wie eine solche Mietpreisbremse aussehen könnte und wann diese Mieterinnen und Mieter wirklich entlasten würde. Wir sehen uns an, ob andere Länder mit einem Mietpreisdeckel erfolgreich waren. Wir fragen nach, was man tun kann, wenn man das Gefühl hat, zu viel Miete zu bezahlen. Jakob Pflügl aus der STANDARD-Rechtsredaktion spricht außerdem darüber, was man tun kann, wenn man sich die Miete gar nicht mehr leisten kann und eine Delogierung droht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Feb 16, 2023 • 28min

Warum ist Teilzeit ein Problem?

Arbeitsminister Kocher spricht sich gegen Teilzeitarbeit aus. Viele Menschen wollen weniger arbeiten – oder müssen das tun. Wie kann das Arbeitsleben in Zukunft attraktiver werden? Rund ein Drittel der Menschen in Österreich arbeitet in Teilzeit – und würde damit dem Staat auf der Tasche liegen, wie Arbeitsminister Martin Kocher von der ÖVP meint. Das ist zugespitzt formuliert, aber tatsächlich wird nun diskutiert, wie sinnvoll Teilzeitarbeit ist und wie man mehr Menschen für 40-Stunden-Jobs motivieren kann. Aber wollen überhaupt noch alle so viel arbeiten, oder ist es für viele vielleicht gar nicht möglich? Karin Bauer aus dem STANDARD-Karriereressort spricht im Podcast darüber, welche Gründe es für Teilzeitarbeit gibt und wie sie mit dem Gender Pay Gap zusammenhängt. Wirtschaftsredakteur Andras Szigètvari erklärt außerdem, wie sich weniger Arbeitsstunden auf Pensionen und Steuern auswirken. Und wir fragen nach, ob wir fit für die Zukunft der Arbeit sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Feb 15, 2023 • 32min

Die geheime Firma, die weltweit Wahlen manipuliert

Hetzkampagnen, Bot-Armeen, Fake News – das und mehr bietet für viel Geld die Söldnertruppe "Team Jorge". Investigativjournalisten haben ihre Machenschaften aufgedeckt Stellen Sie sich vor, es gäbe Firmen, die weltweit Wahlen manipulieren. Truppen von Söldnern, die für viel Geld Demokratien sabotieren. Das klingt nach einem bösen Albtraum, doch diese Firmen gibt es wirklich. Die Investigativ-Redaktion Forbidden Stories, mit der auch der STANDARD kooperiert, hat im Zuge der Rechercheserie "StoryKillers" eine dieser Schattenfirmen ausgeforscht und ihre skrupellosen Methoden aufgedeckt: Das Team Jorge. Sie nutzen hochentwickelte Systeme, um soziale Netzwerke als Waffe einzusetzen. Sie verbreiten massenhaft Fakenews, um die Bevölkerung aufzustacheln. Sie hacken sich in Smartphones, um Politikerinnen in Skandale zu stürzen. Und dafür kassieren sie Millionen von Euro. Wie diese Machenschaften aufgedeckt wurden und wie gefährlich diese Söldner für unsere Gesellschaft sind, darüber sprechen wir mit Bastian Obermayer. Er ist Vorstand von Forbidden Stories und selbst langjähriger Investigativjournalist. Quellen genutzer Medienclips: India Today, CBS, Tiktok/@knucklebumpfarms Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Feb 14, 2023 • 28min

Wir sind 9,1 Millionen – wie Österreich die Marke knackte

Erstmals leben über neun Millionen Menschen in Österreich. Der hohe Anstieg hat auch mit Fluchtbewegungen zu tun. Was bedeutet das für den Arbeitskräftemangel? Mehr als neun Millionen Menschen leben im Jahr 2023 in Österreich – es ist eine Rekordmarke, die wir laut Statistik Austria jetzt überschritten haben. In den letzten Monaten sind besonders viele Menschen nach Österreich zugewandert – nicht zuletzt im Zuge von Fluchtbewegungen, wie sie unter anderem der Ukraine-Krieg auslöst. Die österreichische Regierung spricht sich unterdessen wieder für mehr Härte beim Thema Zuwanderung aus – aber kann das funktionieren, obwohl der Arbeitskräftemangel in Österreich immer größer wird? Darüber spricht STANDARD-Innenpolitikredakteurin Irene Brickner im Podcast. Ihr Kollege David Krutzler weiß, wie sich der Bevölkerungszuwachs im Detail zusammensetzt. Und Manuela Honsig-Erlenburg aus dem Außenpolitikressort zieht den Vergleich mit anderen Ländern. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Feb 13, 2023 • 28min

UFO-Abschüsse: Was fliegt über Amerika?

Über Nordamerika wurden mehrere unbekannte Flugobjekte abgeschossen. Dabei soll es sich nicht um Spionageballons handeln. Was könnte es sonst gewesen sein? Über Nordamerika wurden in den letzten Tagen gleich drei unidentifizierte Flugobjekte entdeckt – und allesamt von Kampfjets zerstört. Ähnlich sind die US-Behörden ja schon mit einem jener chinesischen Spionageballons umgegangen, die seit kurzem auf der ganzen Welt auftauchen. Bei den aktuellen Sichtungen will das Pentagon aber bewusst nicht von einem Ballon sprechen. Handelt es sich bei Flugkörpern also um Ufos? Bianca Blei aus dem STANDARD-Außenpolitikressort erzählt im Podcast, was man über die Sichtungen in den USA weiß und welche Ähnlichkeiten es zu chinesischen Spionageballons gibt. Brigadier Gerfried Promberger vom Österreichischen Bundesheer spricht darüber, ob auch hierzulande unbekannte Flugobjekte gesehen wurden. Und David Rennert aus der Wissenschaftsredaktion des STANDARD erklärt, wie Besuch aus dem Weltall aussehen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Feb 10, 2023 • 21min

Wird Wohnen in Österreich unleistbar?

Egal ob mieten oder kaufen: immer öfter wird Wohnen zum Luxus. Wo die Preise noch niedrig sind und ob sie generell wieder sinken werden Steigende Mieten und hohe Immobilienpreise machen immer mehr Menschen in Österreich zu schaffen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass das Leben in den letzten Monaten generell teurer geworden ist. Woran liegt es aber konkret, dass Wohnen immer teurer wird und Eigenheime kaum noch leistbar sind? Darüber sprechen wir heute mit Martin Putschögl und Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion. Und auch darüber, wo in Österreich wohnen noch am günstigsten ist und ob Mieten und Wohnungspreise in Zukunft auch wieder fallen könnten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app