

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Mar 7, 2023 • 22min
Wie Rendi-Wagner gestürzt werden könnte
Der Stimmenverlust der Kärntner SPÖ hat die bundesweite Führungsdebatte befeuert. Wie und wann entscheidet sich, ob die zukünftige Parteiführung Rendi-Wagner oder Doskozil heißt?
Nach der SPÖ-Wahlschlappe in Kärnten steht wieder die bundesweite Parteiführung im Fokus. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner gibt sich angriffig und will auch in eine Kampfabstimmung gegen ihren Konkurrenten gehen – nämlich Hans Peter Doskozil, den Landeshauptmann im Burgenland.
Aber wer bestimmt in der SPÖ eigentlich, wer die Führung übernimmt? STANDARD-Innenpolitikchef Michael Völker spricht im Podcast darüber, wie und wann es in der SPÖ zur Führungsentscheidung kommen wird und ob künftig Rendi-Wagner, Doskozil oder jemand anders die Sozialdemokratie anführen wird.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Mar 6, 2023 • 20min
Wie Fleisch, Milch und Reis dem Klima schaden
Die in der Lebensmittelindustrie ausgestoßenen Treibhausgase schaden dem Klima stärker als bisher angenommen. Wer die Klimasünder sind und wie sich unsere Ernährung ändern muss
Um einen ganzen Grad Celsius könnte sich das Klima bis zum Jahr 2100 erwärmen – und zwar allein aufgrund der Lebensmittelindustrie. Das zeigt eine neue Studie. Denn vor allem die Produktion von Fleisch und Milch bedeutet einen gewaltigen Ausstoß an Treibhausgasen.
Reinhard Kleindl aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, welche Klimasünder es in der Lebensmittelindustrie sonst noch gibt. Wir fragen nach, warum ein Grad Klimaerwärmung so problematisch wäre – und ob es in der Lebensmittelindustrie noch Spielraum gibt, um das drohende Szenario zu verhindern. Und wir sehen uns an, was diese neuen Erkenntnisse für unsere gewohnte Ernährung bedeuten.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Mar 5, 2023 • 16min
Kärnten-Wahl: Die SPÖ hat ein Problem
Jetzt anhören: Wir analysieren das Ergebnis der Landtagswahl. Was es für Kärnten und auf Bundesebene bedeutet und welche Konsequenzen es noch haben dürfte
Kärnten hat gewählt. Bei den Landtagswahlen am Sonntag konnte die SPÖ Platz eins verteidigen. Allerdings müssen die Sozialdemokraten herbe Verluste hinnehmen. Die FPÖ kann Platz zwei mit rund 24 Prozent halten und die ÖVP freut sich dank deutlicher Zugewinne auf Platz 3. Den Einzug in den Landtag nicht geschafft haben die Grünen und die Neos.
Was dieses Ergebnis für Kärnten und auf Bundesebene bedeutet und welche Konsequenzen es noch haben dürfte, darüber sprechen wir heute.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Mar 3, 2023 • 34min
Fake-Studien in der Medizin: Lukrativ, tödlich, im Trend
Jetzt anhören: Medizinische Studien werden weit öfter gefälscht als bisher angenommen. Wie ist der massenhafte Betrug möglich, und wer profitiert davon?
Jedes Jahr erscheinen tausende medizinische Studien. Sie sollen die Wirksamkeit von Medikamenten, Therapieformen oder operativen Eingriffen belegen oder auch potenziell gefährliche Nebenwirkungen aufzeigen.
Eine Forschergruppe ist nach jahrelanger Recherche nun zu einer erschreckenden Erkenntnis gekommen: Medizinische Studien werden gefälscht, manipuliert oder gar nicht erst durchgeführt – und das alles weit öfter als bisher befürchtet. Wie der weltweite und massenhafte Betrug in der medizinischen Forschung möglich ist und wer davon profitiert, darüber spricht heute Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion. Und auch darüber, wie dramatisch die Folgen dieser skrupellosen Machenschaften sind.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Mar 2, 2023 • 32min
Die brutale Wahrheit über Tierfabriken
Ein Video aus einem Geflügelschlachthof zeigt, wie gewaltvoll mit den Tieren umgegangen wird. Was läuft schief in der Fleischindustrie, dass solche Szenen entstehen?
Ein federloses Huhn läuft panisch in einem Schlachtbetrieb umher. Ein Mann in weißer Montur versucht es zu fangen, tritt das Tier gegen die Wand und erschlägt es. Diese und andere brutale Szenen sind Teil eines Videos, mit dem Tierschützer die Zustände in einem steirischen Geflügelbetrieb anprangern. Ein Einzelfall? Oder sieht so der Alltag hinter den geschlossenen Türen von Österreichs Fleischindustrie aus?
Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was genau in besagtem Video zu sehen ist. Wir fragen nach, wie solche Szenen überhaupt zu Stande kommen können. Wir sehen uns an, unter welchen Bedingungen Angestellte in Schlachthöfen arbeiten müssen und fragen nach, ob sich Konsumentinnen und Konsumenten beim Fleischeinkauf noch auf Gütesiegel verlassen können. Und wir besprechen, wie sich die Fleischindustrie ändern muss, damit solche Szenen nicht mehr vorkommen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Mar 1, 2023 • 22min
Das schmutzige Geschäft mit "grünem" Holz
Eine investigative Recherche deckte hunderte Fälle weltweit auf, in denen Holz aus illegalen Rodungen als nachhaltig verkauft wurde. Ein verheerendes Bild – auch für Umweltzertifikate
Ob man ein Haus baut, ein Möbelstück kauft oder mit Stäbchen isst – ein Rohstoff begegnet uns dabei fast überall: Holz. Holz ist vielseitig und umweltfreundlich. Das suggerieren zumindest die Erzeuger und Nachhaltigkeitszertifikate. Das stimmt in den meisten Fällen wohl, dennoch ist das Geschäft mit Holz oft alles andere als sauber. Das ergibt eine neue großangelegte internationale Recherche. In hunderten Fällen weltweit konnte nachgewiesen werden: Was als nachhaltig verkauft wird, stammt aus illegalen Rodungen. Und Zertifikate werden so zum lukrativen Etikettenschwindel. Über diese Schattenseiten der globalen Holzindustrie sprechen wir heute. Und darüber, was in Österreich schiefläuft.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 28, 2023 • 25min
Ende der Corona-Maßnahmen: Alles wieder normal?
Mit 1. März fällt auch in Wien die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Was dann konkret noch gilt, wie sinnvoll das Maßnahmen-Aus ist und was von der Pandemie bleibt
U-Bahn, Bus und Straßenbahn ohne FFP2-Maske betreten? Das war in Wien rund drei Jahre lang verboten. Ab morgen, Mittwoch, ist die Maske in den Öffis aber Geschichte. Und auch weitere Corona-Maßnahmen, die unseren Alltag in den letzten Jahren geprägt haben, werden fallen.
Gudrun Springer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, was genau ab morgen noch und was nicht mehr gilt. Und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion erklärt, wie sinnvoll das Ende der Corona-Maßnahmen aus gesundheitlicher Sicht ist und was von drei Jahren Pandemie bleiben wird.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 27, 2023 • 24min
Elly Schlein: Italiens linke Hoffnung
Italiens Sozialdemokraten haben die progressive Elly Schlein an ihre Spitze gewählt. Kann sie die Opposition einen? Und ist ein klarer linker Kurs die Zukunft der Sozialdemokratie?
Jung, progressiv und vor allem politisch links – das ist Elly Schlein – die neue, und erste, Chefin der italienischen Sozialdemokratie. Gestern Sonntag setze sich Schlein überraschenderweise bei der öffentlichen Wahl um den Vorsitz der Partito Democratico durch. Von ihren Anhängerinnen und Anhängern wird sie bereits als "Anti-Meloni" gefeiert.
Sieht so der Kurs aus, mit dem die Sozialdemokratie in Europa wieder an Fahrt gewinnen kann? Dominik Straub, STANDARD-Korrespondent in Italien, spricht heute darüber, wer genau Elly Schlein ist. Wir fragen nach, inwiefern die neue Oppositionschefin Italiens Politik aufmischen wird. Und wir sehen uns an, ob sich am Beispiel Italien die mögliche Zukunft der Sozialdemokratie in Europa abzeichnet.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 24, 2023 • 40min
Ein Jahr Krieg: Wie die Ukraine Putin in die Schranken weist
Nach einem Jahr Krieg verteidigt sich die Ukraine weiter erfolgreich gegen den russischen Aggressor. Wie das militärisch möglich ist und wie die Menschen im Land durchhalten
Am 24. Februar 2022 – vor genau einem Jahr – ist die russische Armee in die Ukraine einmarschiert. Wladimir Putins Plan, das ganze Land zu übernehmen, hat die Welt damals geschockt.
Doch genauso überraschend war die Reaktion der Ukraine: Sie hat sich nicht ergeben und hält auch ein Jahr später noch stand.
Wie hat es das ukrainische Militär geschafft – trotz massiver russischer Übermacht – so lange standzuhalten? Das erklärt Oberst Markus Reisner, Ukraine-Experte beim Österreichischen Bundesheer.
Daniela Prugger, die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, hat mit den Menschen im Land gesprochen – sie erzählt, wie der Krieg die Bevölkerung verändert hat, und warum sie trotzdem durchhält.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 23, 2023 • 23min
Wie gefährlich ist Wien wirklich?
Von Raub bis Mord – Boulevardmedien und Politik stellen die Hauptstadt oft als kriminellen Hotspot dar. Wie es zu diesem Image kommt und was die Statistik sagt
Raubzüge, Vergewaltigungen, Morde – und das alles am helllichten Tag. Wenn man die Schlagzeilen so mancher Boulevardzeitung liest und hört, was gewisse Politiker am Land skandieren, könnte man zum Eindruck kommen: Wien ist ein Hort krimineller Energie und es wird immer schlimmer.
Aber ist das wirklich so? Bislang galt Wien doch als eine der sichersten Metropolen der Welt. Was uns die jüngsten Kriminalstatistiken sagen und wie es zum Bild vom gefährlichen Wien kommt, darüber sprechen Anna Giulia Fink und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort des STANDARD. Und darüber, was gegen Gewalt in der Stadt unternommen wird, und ob es sich am Land wirklich sicherer lebt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at