Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
Jan 27, 2023 • 21min

Wagner-Söldner im Interview: "Wir sind Kanonenfutter"

Oleg kämpfte im Ukraine-Krieg und ist jetzt in ukrainischer Gefangenschaft. Was hat ihn dazu gebracht, als Söldner zu kämpfen? Und warum braucht Russland Wagner? Sechs Monate im Ukraine-Krieg überleben – und dafür die Freiheit erlangen. Ein Versprechen, mit dem russische Gefängnisinsassen für die Front rekrutiert werden. Was sie dort wirklich erwartet, so hart es klingt: ein Schicksal als Kanonenfutter. Dahinter steht die Wagner-Gruppe. Eine Söldnertruppe, die von den USA mittlerweile als "transnationale kriminelle Organisation" eingestuft wird – und in Russland als eigenständige militärische Macht auftritt. STANDARD-Ukraine-Korrespondent Stefan Schocher hat mit dem Wagner-Söldner Oleg gesprochen. Wir erfahren heute aus erster Hand, warum sich Menschen dafür entscheiden, für Wagner an die Front zu gehen. Wir fragen nach, wie die Arbeit der Söldner abläuft. Und wir sehen uns an, warum Russland diese Schattenarmee aus Gefängnisinsassen und Ex-Militärs im Ukraine-Krieg überhaupt braucht. Hier lesen Sie einen ausführlichen Text über den interviewten Wagner-Söldner Und hier finden Sie einen Podcast über Shrinkflation Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 26, 2023 • 29min

Van der Bellen gegen Kickl: Ein Geschenk für die FPÖ?

Alexander Van der Bellen wurde für seine zweite Amtszeit als Bundespräsident angelobt. Bei einem FPÖ-Wahlsieg will er Herbert Kickl nicht zum Kanzler machen. Ist das möglich? Alexander Van der Bellen würde den FPÖ-Chef Herbert Kickl wohl nicht mit der Regierungsbildung beauftragen – das hat er im ORF-Fernsehen anklingen lassen, bevor er in seine zweite Amtszeit als Bundespräsident gestartet ist. Bald könnte es wirklich zu dieser Entscheidung kommen. Denn in Umfragen hat die FPÖ zuletzt immer wieder den ersten Platz geholt, wenn es um den Ausgang der nächsten Nationalratswahl ging. Den Wahlsieger nicht zum Bundeskanzler machen – darf Van der Bellen das überhaupt entscheiden? Das erklärt Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion im Podcast. Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt erzählt, was Van der Bellens Angelobung über sein Verhältnis zur FPÖ aussagt. Und wir fragen nach, wie offensiv der Präsident seine zweite Amtszeit anlegen wird. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 25, 2023 • 34min

Ukraine-Update: Mit deutschen Panzern zum Sieg?

Deutschland und die USA dürften sich nun doch entschieden haben, Kampfpanzer in die Ukraine zu liefern. Warum gerade jetzt – und kann das den Krieg entscheiden? Die Ukraine bekommt Kampfpanzer – dazu dürften sich Deutschland und die USA jetzt doch noch entschieden haben. Sowohl die modernen Leopard- als auch amerikanischen Abrams-Panzer sollen jetzt an die ukrainische Front geschickt werden. Doch der Weg dorthin ist lang. Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer spricht im Podcast darüber, wie westliche Panzer in die Ukraine kommen und ob diese jetzt den Krieg entscheiden – oder weiter eskalieren – könnten. Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, erklärt, warum sich der deutsche Kanzler Olaf Scholz nach langem Zögern jetzt doch für die Panzerlieferungen entschieden hat. Und wir fragen nach, wie Russland auf diese Entscheidung reagiert. (red, 25.1.2023) Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 24, 2023 • 25min

Wie die ÖVP die FPÖ rechts überholen will

Rund um die niederösterreichische Landtagswahl wird auch die Bundes-ÖVP wieder präsenter. Sind die propagierten rechten Inhalte mehr als Inszenierung im Wahlkampf? Ein Helikopterflug entlang des bulgarischen Grenzzauns. An Bord: Österreichs Kanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner von der ÖVP. Die Message: illegale Migration bekämpfen, Grenzen schützen. Steckt dahinter mehr als Inszenierung, um am rechten Wählerrand zu fischen? Irene Brickner und Martin Tschiderer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, ob die Forderung des Innenministers, Geflüchtete ganz ohne Asylverfahren abzuweisen, rechtlich überhaupt möglich ist. Wir fragen nach, warum die ÖVP gerade jetzt die Themen illegale Migration und Grenzsicherung bewirbt und was die anstehende Wahl in Niederösterreich damit zu tun hat. Und wir stellen die Frage, ob ÖVP und FPÖ auch darüber hinaus um rechte Wählerinnen und Wähler buhlen werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 23, 2023 • 27min

Wien – Kiew: Mit dem Bus ins Kriegsgebiet

Trotz des Ukraine-Krieges fahren Reisebusse von Wien nach Kiew. Welche Geschichten erleben die ukrainischen Busfahrer, und wie fühlen sich Geflüchtete auf der Heimreise? Rund 1.400 Kilometer oder um die 20 Stunden Fahrzeit: So weit ist die ukrainische Hauptstadt Kiew von Wien entfernt – zumindest wenn man mit dem Bus fährt. Es ist eine der letzten Möglichkeiten, um in die Ukraine zu gelangen, und die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, Daniela Prugger, hat diese Reise auf sich genommen. Sie erzählt im Podcast, wie eine Reise ins Kriegsgebiet abläuft. Wir besprechen, wie es für die Busfahrer ist, regelmäßig zwischen Krieg und Normalität zu pendeln. Und wir stellen die Frage, wie es sich für Geflüchtete anfühlt, in eine zerstörte Heimat zurückzukehren. Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
5 snips
Jan 20, 2023 • 29min

ChatGPT und Co: Wie KI unser Leben verändern wird

Wie wird künstliche Intelligenz unseren Alltag umkrempeln? Wie funktioniert Chat GPT eigentlich? Und welche Chancen bietet KI für unser Bildungssystem? Ein Computerprogramm das Aufsätze schreibt, komplexe Gleichungen löst und auf so ziemlich jede Frage eine Antwort parat hat: Was wie ein wahrgewordener Traum vieler Schülerinnen und Studenten klingt, bringt Journalistinnen, Finanz- und Rechtsexperten in Bedrängnis. Aber nicht nur sie – in kaum einer Branche lassen sich Tätigkeiten nicht durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) automatisieren. Werden zahlreiche Jobs bald überflüssig sein? In den letzten Monaten sorgten Projekte wie Chat GPT oder Midjourney – das wiederum Bilder erstellen kann – jedenfalls für einen regelrechten KI-Hype. Andreas Proschofsky aus dem STANDARD-Webressort spricht heute darüber, wie so eine künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert. Wir fragen nach, welche Branchen künstliche Intelligenz bald umkrempeln wird. Und Selina Thaler aus der STANDARD-Chronikredaktion spricht darüber, wie KI unser Bildungssystem verändern könnte. Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 19, 2023 • 29min

Wieso Politiker öfter zurücktreten sollten

Die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern ist überraschend zurückgetreten, um Platz für jemand Neuen zu machen. Würde das auch der österreichischen Politik guttun? Eine junge Politikerin tritt zurück – und zwar ohne zuvor in einen großen Skandal verwickelt gewesen zu sein. Diesen Schritt hat die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern nun gesetzt. Sie sagt, dass sie mehr Zeit für ihre Familie braucht und dass jemand anderes das Land besser durch die nächsten Jahre leiten könne. Herausforderungen wie die Pandemiebekämpfung oder ein Terroranschlag in ihrem Land dürften dazu beigetragen haben. Manuela Honsig-Erlenburg aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion erklärt im Podcast, ob im Fall von Ardern noch mehr hinter dem überraschenden Rückzug steckt. Die stellvertretende STANDARD-Chefredakteurin Petra Stuiber spricht darüber, ob eine Politikkarriere mit Familie und Gesundheit vereinbar ist, und wir fragen nach, ob auch österreichische Politiker mehr Mut zum Rücktritt brauchen. Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 18, 2023 • 18min

Ukraine-Update: Innenminister tot – Unfall oder Attentat?

Denis Monastyrsky ist bei einem Hubschrauberabsturz nahe Kiew ums Leben gekommen. Was das für den Krieg bedeutet und was bisher über den Absturz bekannt ist Der ukrainische Innenminister Denis Monastyrsky ist bei einem Hubschrauberabsturz nahe Kiew gestorben. Noch ist unklar, ob es sich um einen russischen Angriff, Sabotage oder einen Unfall handelt. Neben der menschlichen Tragödie könnte dieses Ereignis jetzt auch größere Folgen für den Krieg in der Ukraine haben. Dabei gehen die Kämpfe dort seit dem Jahreswechsel unvermindert weiter. Erst am vergangenen Wochenende hat eine russische Rakete ein Wohnhaus im ostukrainischen Dnipro zerstört, dabei sind unzählige Menschen ums Leben gekommen. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche gesicherten Informationen es über den Hubschrauberabsturz nahe Kiew gibt. Wir fragen nach, welche Folgen der Tod des ukrainischen Innenministers haben könnte. Und wir besprechen, ob Russland den Krieg bald noch weiter eskalieren könnte. **Hat Ihnen die Folge gefallen? **Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 17, 2023 • 26min

FPÖ-Finanzskandal: Wie eng wird es für Kickl und Kunasek?

Grazer FPÖ-Politiker sollen knapp eine Million Euro veruntreut haben – eine Affäre, die nun zunehmend auch die steirische Spitze und die Bundes-FPÖ unter Druck bringt Die FPÖ steht im Visier der Staatsanwaltschaft. Denn ehemalige freiheitliche Spitzenpolitiker der Grazer Stadtregierung sollen sich bis zu ihrer Wahlniederlage im Jahr 2021 freizügig an Steuergeldern bedient haben. Die Rede ist von knapp einer Million Euro Schaden und auch von neuen Verstößen gegen das NS-Verbotsgesetz. Wie die Ermittlungen um die Grazer FPÖ mittlerweile immer größere Kreise ziehen, darüber sprechen wir heute. Denn der Fall bringt nicht nur die Grazer FPÖ, sondern auch steirische FPÖ und die Bundes-FPÖ um Parteichef Herbert Kickl in Bedrängnis. Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 16, 2023 • 30min

Causa Teichtmeister: Ein Kriminalfall, der ignoriert wurde?

Schauspieler Florian Teichtmeister hat den Besitz von Medien gestanden, in denen Kinder missbraucht werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Wie reagiert die Kulturbranche? Ganze 58.000 Dateien, die den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigen, wurden bei dem Schauspieler Florian Teichtmeister gefunden. Öffentlich bekannt ist das erst seit wenigen Tagen, weil Teichtmeister gestanden hat und die Staatsanwaltschaft Anklage erheben will. Gerüchte über diesen Fall waren aber schon länger bekannt. Trotzdem bekam Teichtmeister in der Zwischenzeit eine Hauptrolle am Burgtheater – und trat weiter in Film und Fernsehen auf. Stephan Hilpold aus dem STANDARD-Kulturressort spricht im Podcast darüber, ob bei Vorwürfen in der Kunstbranche weggeschaut wird und ob man einen Film noch anschauen sollte, wenn gegen einen Künstler darin schwere Vorwürfe erhoben werden. Außerdem erklärt Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch, warum das Wort "Kinderpornografie" so problematisch ist und wie Opfer geschützt werden können. **Hilfe für Opfer von Kindesmissbrauch ** Die Möwe: Telefonberatung: 01 532 15 15, Mo-Do 9–17 Uhr, Fr 9–14 Uhr Onlineberatung: die-moewe.beranet.info Beratungs- und Notfalltelefon Pro Juventute: Telefonberatung: 058 618 80 80, rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr Rat auf Draht: Telefonberatung: 147 Der Weisse Ring: Telefonberatung: 0800 112 112, rund um die Uhr **Hilfe bei der Täterprävention ** Nicht Täter werden, Kinderpornografie versus Kindermissbrauchsbilder Beratung auch anonym per Mail an info@maenner.at oder telefonisch +43 1 603 28 28 Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app