Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
Apr 27, 2023 • 25min

Warum Lebensmittel in Österreich so teuer sind

Lebensmittel werden immer teurer, in Österreich sogar noch stärker als in Deutschland. Was die Politik tun kann, um die Teuerung beim Wocheneinkauf zu bekämpfen Fast zwei Euro für einen Liter Milch – diesen Preis hat ein:e User:in des STANDARD-Forums in einem Tiroler Supermarkt beobachtet. Nur wenige Kilometer weiter, nämlich in Italien, gibt es demnach den gleichen Milchkarton für rund einen Euro – also um die Hälfte. Es ist ein Beispiel unter vielen, aber auch eine EU-Studie bestätigt: Lebensmittel sind in Österreich besonders teuer. Im Podcast erklärt STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath, warum das so ist. Wir sprechen außerdem darüber, ob Supermärkte hierzulande die Teuerung ausnutzen, um ihre Gewinne aufzubessern, und ob der Staat dagegen etwas tun kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 26, 2023 • 23min

Wird der neue ORF zu mächtig?

Der ORF bekommt eine neue Finanzierung und mehr digitales Angebot – doch an den Reformplänen gibt es lautstarke Kritik Ein ORF für den fast alle zahlen müssen und der online viel mehr bietet – so sieht es ein neuer Gesetzesentwurf der türkis-grünen Regierung vor. Im Podcast spricht STANDARD-Medienredakteur Harald Fidler darüber, was das für die Nutzerinnen und Nutzer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bedeutet – und warum es an dem Vorhaben lautstarke Kritik gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 25, 2023 • 26min

Ibiza-Prozesse: Erst Karmasin, dann Kurz?

Mit Sophie Karmasin steht eine ehemalige Ministerin vor Gericht – als Konsequenz des Ibiza-Videos. In weiterer Folge könnte auch Sebastian Kurz angeklagt werden Das Ibiza-Video hat die österreichische Politik rund um Sebastian Kurz auf den Kopf gestellt. Vier Jahre nach der Veröffentlichung könnte es im ÖVP-Umfeld nun auch rechtliche Folgen geben. Denn die ehemalige Familienministerin Sophie Karmasin steht nun vor Gericht. Es geht um mutmaßlich illegale Absprachen und Bereicherung. Aber auch eine Verbindung zur ÖVP-Inseratenaffäre, die durch Ibiza öffentlich wurde, steht im Raum. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung. Was hinter der Causa steckt, erklärt Fabian Schmid im Podcast, er ist Investigativ-Redakteur beim STANDARD. Wir fragen ihn außerdem, ob der aktuelle Prozess der erste Schritt zu einer Anklage gegen Sebastian Kurz ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 24, 2023 • 30min

Sind ÖVP und SPÖ angezählt?

Die Traditionsparteien ÖVP und SPÖ haben bei mehreren Landtagswahlen an Zustimmung verloren. Die politischen Ränder werden stärker. Ist die politische Mitte am Ende? Drei Landtagswahlen, drei herbe Verluste für die Landeshauptmann- und Landeshauptfrauparteien ÖVP und SPÖ – zuletzt in Salzburg am vergangenen Sonntag. Es sind Verluste, von denen vor allem die Parteien an den politischen Rändern profitieren: die FPÖ und auch die Kommunisten. Im Podcast erklärt Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion die Hintergründe. Und wir fragen nach, ob das das Ende der politischen Mitte ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 23, 2023 • 21min

Wieso Rechte und Kommunisten in Salzburg triumphieren

Bei der Wahl in Salzburg haben die Regierungsparteien Stimmen verloren, dazugewonnen haben Freiheitliche und die Kommunistische Partei. Woran das liegt In Salzburg sind die dritten und letzten Landtagswahlen in diesem Jahr über die Bühne gegangen. Das Ergebnis: Die bisherige Landeshauptmann-Partei ÖVP hat auf 30,6 Prozent verloren, dürfte aber knapp den ersten Platz verteidigen. Die FPÖ hat mit 26,2 Prozent den zweiten Platz errungen. Damit wurde die SPÖ auf den dritten Platz verdrängt, mit 17,8 Prozent. Für die bisherigen Regierungspartner Grüne und Neos gibt es Verluste. Die Grünen bekommen 7,7 Prozent. Die Neos dürften mit 4,1 Prozent den Salzburger Landtag verlassen. Eine kleine Überraschung hat es bei der Kommunistischen Partei Salzburg gegeben – sie wird mit 11,7 Prozent in den Landtag kommen. Diese Ergebnisse stammen aus einer Hochrechnung um 17:57 Uhr, Details bei den Prozentwerten können sich also noch ändern, und die aktuellsten Daten gibt es auf derstandard.at Wir sprechen heute darüber, was das alles für die zukünftige Landesregierung an der Salzach bedeutet. Wir schauen uns an, womit Freiheitliche und Kommunisten gepunktet haben. Und wir fragen nach, welche Folgen dieses Ergebnis für die Bundesregierung und den Machtkampf in der SPÖ haben. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 21, 2023 • 32min

Wie gefährlich sind Bären?

Seit dem tödlichen Angriff im Trentino ist die Aufregung groß, jetzt ist auch in Tirol ein Bär gesichtet worden. Kann das Zusammenleben von Mensch und Bär funktionieren? Seit im norditalienischen Trentino eine Bärin einen Jogger getötet hat, beschäftigt der Bär auch Österreich. Jetzt ist diese Woche in Tirol ein Bär gesichtet worden – und die Debatte spitzt sich zu. Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion fasst zusammen, was wir über den Bären im Tiroler Lechtal wissen. Und er erzählt, wie es im Trentino jetzt weiter geht. Den Bären-Experten Christian Pichler vom WWF fragen wir: Wird der Bär bei uns wieder heimisch? Was soll mit Bären geschehen, die sich auffällig verhalten oder sogar Menschen angreifen? Und Marlene Erhart aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD erklärt, ob das Zusammenleben von Mensch und Bär wirklich so funktionieren kann, wie Tierschützer sich das vorstellen.
undefined
Apr 20, 2023 • 31min

Alarmstimmung in Österreichs Spitälern

Die Klinik Ottakring in Wien warnt vor einem Ausfall der Notaufnahme. Anderen Spitälern geht es ähnlich. Wie schwierig die Bedingungen für Ärztinnen und Pfleger sind Zu wenige Spitalsbetten, überarbeitete Ärztinnen und immer weniger Pfleger: In Österreichs Krankenhäusern herrscht aktuell Alarmstimmung. Die Klinik Ottakring in Wien hat deshalb bereits eine sogenannte Gefährdungsanzeige eingebracht. Sie warnt für den kommenden Sommer vor einem Ausfall ihrer Notaufnahme. Wie schwierig die Arbeit unter solchen Bedingungen ist, das haben wir einen betroffenen Arzt gefragt. Außerdem spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur David Krutzler darüber, woher die Probleme im österreichischen Gesundheitssystem kommen und was passieren muss, um die Versorgung sicherzustellen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 19, 2023 • 24min

Hohe Preise: Zocken uns die Wirte ab?

Die Teuerung geht in Österreich zurück, doch im Ländervergleich bleibt sie auffallend hoch. Ein Grund findet sich in österreichischen Wirtshäusern – was läuft hier schief? Vom Schnitzel bis zum Spritzwein – auch im Gasthaus wird aktuell alles teurer. Zwar ist die Inflation in Österreich zuletzt wieder gesunken, doch im Vergleich zu anderen Ländern ist sie weiter auffällig hoch – und dazu trägt die Gastronomie hierzulande besonders bei. Im Podcast erklärt STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath, warum das so ist. Wir schauen uns an, ob Wirtinnen und Gasthausbesitzer von der Situation profitieren. Und wir fragen nach, wann die Preise für den Restaurantbesuch wieder sinken werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 18, 2023 • 50min

Ibiza-Drahtzieher im Interview: Undercover-Arbeit, Gefängnis-Leben, Zukunftspläne

Julian Hessenthaler lebt seit wenigen Tagen wieder in Freiheit. Was er im Gefängnis erlebt hat, was er der Justiz vorwirft und ob er Ibiza bereut Julian Hessenthaler ist der Drahtzieher hinter dem Ibiza-Video. Seine Aufnahmen im Jahr 2017 haben Heinz-Christian Strache bloßgestellt. Und die darauffolgenden Korruptionsermittlungen haben Sebastian Kurz’ Kanzlerschaft beendet. Während die Ermittlungen gegen die ehemaligen Spitzenpolitiker bis heute andauern, ist Hessenthaler die vergangenen dreieinhalb Jahre in Haft gesessen. Nicht das Video, sondern Drogen haben ihn die Freiheit gekostet. Alles fingiert, um einen Aufdecker mundtot zu machen, sagt seine Verteidigung. Seit wenigen Tagen ist Hessenthaler nun wieder frei, und wir haben ihn zum Interview getroffen. Wir sprechen darüber, was er im Gefängnis erlebt hat. Was er der Justiz vorwirft. Und was der Ibiza-Drahtzieher als Nächstes plant.
undefined
Apr 17, 2023 • 23min

Wieso E-Fuels für Autos ein Irrweg sind

ÖVP-Kanzler Nehammer plant einen "Auto-Gipfel" – zentrales Thema dürften E-Fuels sein. Wie sie funktionieren und ob sie das richtige Mittel gegen den Klimawandel sind Um den Kampf gegen den Klimawandel zu gewinnen, müssen unsere Autos klimafreundlicher werden – aber wie? In Österreich spricht sich ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer dafür aus, den gewohnten Verbrennungsmotor durch sogenannte E-Fuels klimafit zu machen – und stellt sich damit gegen den globalen Trend zu elektrischen Autos. Im Podcast spricht Alicia Prager aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort darüber, warum er das tut. Zukunftsredakteur Philip Pramer erklärt, wie E-Fuels überhaupt funktionieren. Und wir fragen nach, ob die Zukunft der Mobilität in künstlichen Kraftstoffen oder Batterien liegt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app