Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
Apr 14, 2023 • 24min

Wie mächtig ist die SPÖ Wien wirklich?

In Wien regiert die SPÖ seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie viel Macht die Landespartei in der Bundes-SPÖ hat und was das für den Parteivorsitz bedeutet In Wien regiert die SPÖ – und das schon seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Partei stellte seither nicht nur durchgehend den Bürgermeister, ihre Macht durchdringt das gesamte Wiener Leben. Doch auch auf Bundesebene mischt die Stadtpartei in der SPÖ immer wieder mit. Zuletzt versuchte Bürgermeister Michael Ludwig mit seiner Unterstützung für Pamela Rendi-Wagner im Rennen um den Parteivorsitz seinen Einfluss zu demonstrieren. Aber hat die Wiener SPÖ zu viel Macht? Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, wie viel Einfluss der Wiener Bürgermeister wirklich hat und ob letztlich er entscheidet, wer auch künftig an der Spitze der SPÖ stehen wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
4 snips
Apr 13, 2023 • 26min

Wie die Deutschen künftig kiffen

In Deutschland ist der Besitz von Hanfpflanzen bald erlaubt, über offizielle Verkaufsstellen wird noch diskutiert. Wird sich Österreich daran ein Vorbild nehmen? In Interviews wird der deutsche Finanzminister Christian Lindner seit Monaten gefragt, wann es mit der angekündigten Cannabis-Legalisierung in Deutschland so weit sei. Jetzt hat die deutsche Regierung einen konkreten Plan angekündigt, und tatsächlich soll der Besitz von Hanfpflanzen – unter bestimmten Umständen – erlaubt werden. Was es trotz ursprünglicher Pläne nicht geben soll: lizensierte Geschäfte, die Cannabis auch ganz offiziell verkaufen. Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer darüber, woran eine umfangreiche Legalisierung in Deutschland scheitert – was dafür und dagegen spricht. Wir schauen uns an, wie liberalere Länder in der EU mit ihrem Kurs fahren. Und wir fragen nach, ob auch in Österreich eine Lockerung bei Cannabis-Gesetzen ansteht. Unter diesem Link finden Sie einen ausführlichen Podcast zu den aktuellen US-Geheimdienstleaks Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 12, 2023 • 28min

Wer gewinnt den Kampf um die SPÖ?

Trotz vieler Bewerbungen sind nur noch drei Personen im Rennen um die SPÖ-Spitze. Zuletzt ist Andreas Babler dazugekommen – hat er eine Chance? Und da waren’s nur noch drei: Von den 73 Bewerbungen um die SPÖ-Spitze sind nach einigem internen Chaos nur noch die vermeintlich aussichtsreichsten übrig geblieben: jene von Pamela Rendi-Wagner, Hans Peter Doskozil und Andreas Babler. Der dritte und neueste Kandidat, Babler, hat auch schon seine Wahlkampftour durch Österreich gestartet. Er gibt sich als Kandidat der arbeitenden Bevölkerung und steht mit seiner Politik weit links. Aber kann die SPÖ so auch bei den nächsten Wahlen abräumen? Darüber spricht Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion im Podcast. Wir fragen nach, ob Doskozils rechter Kurs erfolgversprechender wäre und was Rendi-Wagner ihren Herausforderern noch entgegensetzen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 11, 2023 • 25min

Wieso die US-Leaks gefährlich für die Ukraine sind

Auf wen gehen die US-Geheimdienstleaks zurück, und welche Folgen haben die darin enthaltenen Informationen für die USA selbst – und für den Krieg in der Ukraine? Papiere mit dem Aufdruck "Top Secret" – solche sieht man als Normalsterblicher eigentlich nur in irgendwelchen Geheimdienst-Thrillern. Doch jetzt sind Dokumente aufgetaucht, die anscheinend tatsächlich von US-amerikanischen Geheimdiensten stammen. Diese zeigen nicht nur Spionagemethoden der USA, sondern enthalten auch brisante Details über den Ukrainekrieg. Aber – sind die Leaks echt? Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, woher diese Leaks kommen und was genau in den Dokumenten steht. Wir fragen nach, ob diese Daten tatsächlich von US-Geheimdiensten stammen – oder ob es sich auch um Fälschungen handeln könnte. Und wir sehen uns an, welche Auswirkungen die Veröffentlichung der Informationen auf den Ukrainekrieg hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 7, 2023 • 32min

Wer zahlt den Wiederaufbau der Ukraine?

Während weiter Bomben auf die Ukraine fallen, versuchen die Menschen, ihren Alltag wiederzufinden. Wie der Wiederaufbau mitten im Krieg funktioniert Zerstörte Dörfer, ein Kreißsaal im Atombunker, Schulbetrieb unter Luftalarm. Seit dem Angriffskrieg Russlands leben die Menschen in der Ukraine im Ausnahmezustand. Für viele kommt Aufgeben dennoch nicht infrage. STANDARD-Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla hat für uns die Region um Kiew besucht und sich angesehen, wie zerbombte Gemeinden mit dem Wiederaufbau beginnen. Wir sprechen heute darüber, was die Menschen vor Ort am dringendsten brauchen, wie sie ihr Leben trotz andauernder Bedrohung bestreiten und wer für die materiellen Schäden, die Russlands Angriffskrieg hinterlässt, bezahlt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 6, 2023 • 27min

Klimaschutz verschlafen, Aktivistin abschieben?

Bis Anfang April verbraucht Österreich Ressourcen für ein ganzes Jahr. Doch eine Aktivistin, die sich für Klimaschutz ausspricht, wird möglicherweise des Landes verwiesen Drei Monate und sechs Tage – so lange kommen wir in Österreich mit jenen Ressourcen aus, die eigentlich für ein ganzes Jahr reichen sollten. Ab heute, dem 6. April, überlasten wir unseren Planeten also wieder – wir haben den Earth Overshoot Day erreicht. Um diesen nach hinten zu verschieben, müssen wir weniger Natur zubetonieren, weniger Wälder abholzen, weniger CO2 ausstoßen. Aber die Diskussion um diese Ziele wird immer aufgeheizter, besonders wenn es um Klimaprotestaktionen geht. Eine junge Aktivistin könnte deshalb sogar aus Österreich abgeschoben werden. STANDARD-Innenpolitikredakteur Theo Anders spricht im Podcast darüber, ob das gerechtfertigt ist. Alicia Prager aus dem Zukunftsressort weiß, ob andere Länder mit ihren Ressourcen besser umgehen und wie auch wir den Erdüberlastungstag nach hinten verschieben können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 5, 2023 • 31min

Landet Donald Trump im Gefängnis?

Wieso der erste Strafprozess gegen den ehemaligen US-Präsidenten heftig umstritten ist und wie er ausgehen könnte In 34 Punkten ist der ehemalige US-Präsident Donald Trump am Dienstag in New York angeklagt worden. Das vorgeworfene Verbrechen: Urkundenfälschung, im Raum steht außerdem ein Verstoß gegen Wahlgesetze bis hin zu Verschwörung. Nimmt man alle Anklagepunkte zusammen, dann drohen Trump mehr als 100 Jahre Haft – zumindest theoretisch. In jedem Fall ist es die erste Anklage gegen einen Ex-Präsidenten in der Geschichte der USA. Wir sprechen heute mit Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, darüber, wie wahrscheinlich eine Verurteilung in diesem Fall tatsächlich ist. Wir fragen nach, welche weiteren Prozesse noch bevorstehen könnten. Und wir besprechen, warum diese Rechtsstreitigkeiten Donald Trump mehr nützen als schaden könnten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 4, 2023 • 27min

Die brisanten Chats der “Heute”-Chefin

Mit dem Team Kurz chattete Herausgeberin Eva Dichand über Privates - und mutmaßliche Absprachen über Inserate und Gesetze. Was dahintersteckt Eine umfangreiche Hausdurchsuchung, tausende Seiten Ermittlungsakten und haufenweise Chatnachrichten. Die Inseratenaffäre um Sebastian Kurz (ÖVP) und die Zeitungen "Heute" und "Krone" spitzt sich zu. Denn Protokolle von Chats zwischen Herausgeberin Eva Dichand und Vertretern der ÖVP erwecken den Eindruck, es habe enge und mutmaßlich illegale Absprachen zum persönlichen Vorteil gegeben. Im Podcast erklärt Michael Nikbakhsh, der als Investigativjournalist für den STANDARD schreibt, was an diesen Nachrichten dran ist. Wir fragen nach, wie gefährlich sie für die Beteiligten wirklich werden könnten und wie die Ermittlungen um "Heute" und "Krone" weitergehen werden. Mehr Infos über die Ermittlungen um "Heute" und "Kronen Zeitung" Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 3, 2023 • 22min

Was hinter dem Attentat auf Wladlen Tatarskij steckt

Bei einem Anschlag in Sankt Petersburg kam ein prominenter Kriegsblogger ums Leben. Die Attentäterin stammt ebenfalls aus Russland. Verliert Wladimir Putin an Rückhalt? Wladlen Tatarskij, ein russischer Militärblogger, der früher mit brutalen Aussagen über den Ukrainekrieg auffiel, ist in St. Petersburg bei einer Explosion umgekommen. Es ist nicht der erste Anschlag auf russischem Boden seit Beginn des Krieges, doch so hohe Wellen in den nationalen und internationalen Medien schlugen bisher noch wenige. Im Podcast erklärt Jo Angerer, Russland-Korrespondent des STANDARD, wer hinter dem jüngsten Attentat steht. Wir schauen uns an, was es mit der russischen Militärblogger-Szene auf sich hat. Und wir gehen der Frage nach, ob sich die russische Bevölkerung zunehmend gegen Wladimir Putin auflehnt, auch mit Gewalt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Mar 31, 2023 • 34min

Wieso gegen "Heute", "Krone" und Kurz ermittelt wird

Im Umfeld der Zeitungen "Heute" und "Krone" kam es zu Hausdurchsuchungen. Die Korruptionsstaatsanwaltschaft vermutet illegale Inseratengeschäfte zugunsten der ÖVP Haben die Zeitungen "Heute" und "Krone" illegale Geschäfte mit der ÖVP unter Sebastian Kurz gemacht? Diesem Verdacht geht die Korruptionsstaatsanwaltschaft aktuell nach. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, positive Berichterstattung für Geld und politische Gefälligkeiten geliefert zu haben. Am Donnerstag kam es deshalb zu mehreren Hausdurchsuchungen – auch bei Heute-Verlegerin Eva Dichand. Ihr Ehemann und Krone-Chef Christoph Dichand steht ebenfalls im Visier der Ermittlungen. Im Podcast sprechen Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD darüber, was hinter diesen Vorwürfen steckt. Ihr Kollege Harald Fidler aus dem Etat-Ressort analysiert, was das für den österreichischen Medienmarkt bedeutet. Und wir fragen nach, welche rechtlichen und politischen Konsequenzen in der Causa drohen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app