

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2023 • 30min
Wie Internetdetektive russische Kriegsverbrecher jagen
Viele Kriegsverbrechen in der Ukraine bleiben unentdeckt. Immer mehr private Organisationen und Freiwillige weltweit versuchen, das über das Internet zu ändern
Massaker in den Straßen, Bombardierungen von Wohnhäusern, Morde an Zivilisten – Kriegsverbrechen wie jene in Butscha sind Teil der russischen Invasion in der Ukraine. Viele dieser Straftaten bleiben unentdeckt. Doch neben Militärs und staatlichen Organisationen gibt es immer mehr Menschen, die sich auf die Jagd nach Kriegsverbrechern machen.
Mithilfe öffentlich zugänglicher Daten, Onlinevideos und Karten dokumentieren Studenten und freiwillige Experten die Schrecken von Putins Krieg. Das Ziel: Verbrechen aufzeigen und dokumentieren, damit die Täter eines Tages zur Rechenschaft gezogen werden können. Fabian Sommavilla, der beim STANDARD für Außenpolitik zuständig ist, hat sich in mehreren Ländern umgehört und erzählt im Podcast, wie Studenten im Internet Jagd auf Kriegsverbrecher machen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 7, 2023 • 25min
Wieso Unwetter in Österreich immer schlimmer werden
Im Südosten des Landes haben Unwetter zu Überschwemmungen und Schlammlawinen geführt. Sind wir für den Umgang mit Naturkatastrophen gerüstet?
Übers Wochenende hat es im Südosten von Österreich schwere Unwetter gegeben. Dabei wurden ganze Orte überschwemmt und Straßen durch Muren blockiert. Viele Bewohner mussten evakuiert werden, mindestens eine Person ist durch die Fluten ums Leben gekommen.
Im Podcast zieht STANDARD-Reporter Guido Gluschitsch über die Zerstörung Bilanz. Tanja Traxler aus dem Wissenschaftsressort erklärt, wieso solche Wetterkatastrophen immer häufiger werden. Und wir sprechen darüber, wie wir uns darauf besser vorbereiten können.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 4, 2023 • 23min
Energiekosten: Soll ich jetzt den Tarif wechseln?
Nach einem angespannten Jahr sinken die Energiekosten langsam auch für Verbraucherinnen und Verbraucher. Wie man den besten Energietarif findet
Post von Energieanbietern hatte im letzten Jahr selten Positives zu bedeuten. Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind Abrechnungen oder Tarifangebote zudem frustrierend, weil die mehrseitigen Auflistungen von Kennzahlen und abstrakt klingenden Begriffen nur schwer nachzuvollziehen sind. Österreichs größter Energieanbieter, die Wien Energie, verschickt derzeit Angebote mit anscheinend günstigeren Preisen an ihre Kundinnen und Kunden. Zahlt es sich also aus, jetzt den Tarif zu wechseln? Auf welche Kennzahlen sollte man beim Tarifwechsel achten?
Luise Ungerböck und Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie die Preislage am Energiemarkt derzeit aussieht, was genau in dem neuen Angebot von Wien Energie steckt und warum Kundinnen und Kunden jetzt schon im Auge behalten sollten, dass die staatliche Strompreisbremse im kommenden Jahr ausläuft.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 3, 2023 • 27min
Was tun, wenn die Miete unbezahlbar wird?
Die Mietpreise in Österreich steigen durch die Teuerung stark an. Immer mehr Menschen bereitet das Probleme. Was dagegen getan werden kann
Die Mietpreise in Österreich steigen immer weiter – in einigen Fällen wurden sie seit Beginn des Ukrainekrieges und mit der seitdem steigenden Inflation schon um fast ein Viertel erhöht. Immer mehr Menschen können sich das einfach nicht mehr leisten – aber was passiert eigentlich, wenn jemand die Miete nicht mehr zahlen kann?
Bernadette Redl aus dem STANDARD-Immobilienressort hat mit Menschen gesprochen, denen es so ergangen ist. Ihre Kollegin Franziska Zoidl erklärt, welche Hilfsmöglichkeiten es in solchen Fällen gibt – und warum man schon im Voraus handeln sollte, wenn es mit der Miete eng wird.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 2, 2023 • 27min
"Wahlbetrug": Die dritte Anklage gegen Donald Trump
Der Ex-Präsident Trump muss sich für versuchten Wahlbetrug verantworten. Bei der nächsten US-Wahl steht viel auf dem Spiel
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump soll nach seiner verlorenen Wahl mit allen Mitteln versucht haben, das Ergebnis zu manipulieren – das wird ihm in einer neuen Anklage vorgeworfen. Es ist das dritte von mehreren, lang erwarteten Verfahren gegen Trump. Die Vorwürfe sind die schwerwiegendsten bisher: Auch Trumps Rolle beim blutigen Sturm auf das Kapitol wird thematisiert.
Eine Verurteilung würde viele Fragen aufwerfen: Könnte ein verurteilter Straftäter aus dem Gefängnis heraus Präsident werden und sich als Wahlgewinner gleich selbst begnadigen? Darüber spricht Eric Frey im Podcast, er ist leitender Redakteur beim STANDARD. Wir fragen ihn außerdem, wie stichhaltig die neue Anklage ist und wie hoch er Trumps Chancen auf eine neuerliche Präsidentschaft einschätzt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 1, 2023 • 29min
X: Hat Twitter eine Zukunft?
Der Kurznachrichtendienst Twitter wurde umbenannt – in X. Doch Elon Musk hat noch mehr vor, er will eine Everything-App. Was noch alles auf uns zukommt
Twitter ist tot, lang lebe X – diese Message verbreitet US-Milliardär Elon Musk aktuell auf seiner Kurznachrichtenplattform. Seit er Twitter im vergangenen Jahr gekauft hat, ist dort kaum ein Stein auf dem anderen geblieben: Mehr als die Hälfte der Belegschaft wurde entlassen, viele Funktionen wurden nur gegen Bezahlung nutzbar, und jetzt wurde die ganze Marke neu aufgestellt, eben als X.
Viele Twitter-Fans kritisieren den Abschied vom ikonischen blauen Vogel und fragen sich: Wie lange kann ein soziales Medium unter solchen Umständen noch überleben? Für Musk stellt sich diese Frage vermutlich gar nicht, denn er hat andere Pläne: die sogenannte Everything-App. Im Podcast spricht STANDARD-Webredakteur Alexander Amon über die Zukunft jenes Dienstes, der bis vor kurzem als Twitter bekannt war.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 31, 2023 • 26min
Drohnen auf Moskau: Gefahr für Putin?
In Moskau hat eine Drohnenexplosion einen Menschen verletzt und Gebäude zerstört. Kann die Ukraine nun auch russisches Gebiet angreifen?
Die russische Hauptstadt Moskau wurde am vergangenen Wochenende von einer Drohnenexplosion erschüttert. Dabei wurde ein Zivilgebäude getroffen und beschädigt, ein Mensch wurde verletzt.
Es ist nicht der erste Angriff dieser Art – immer öfter bekennt sich die Ukraine nun auch dazu, Ziele außerhalb ihres Staatsgebiets anzugreifen.
Im Podcast spricht Stefan Schocher, der für den STANDARD laufend aus der Ukraine berichtet, darüber, was die ukrainische Armee damit erreicht – und ob es völkerrechtliche Folgen haben könnte.
Moskau-Korrespondent Jo Angerer analysiert, ob diese Angriffe auch Wladimir Putin persönlich gefährlich werden und ob sie der russischen Bevölkerung die Realität des Krieges klarmachen könnten.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 28, 2023 • 31min
Ist Barbie jetzt Feministin?
Der neue "Barbie"-Film bricht einen Rekord nach dem anderen. Aber ist der "Barbie"-Film ein feministisches Statement – oder Werbung in Spielfilmlänge?
Einnahmenstärkster Kinostart des Jahres, erfolgreichster Kinostart für einen Film über ein Spielzeug, erfolgreichster Kinostart für einen Film einer weiblichen Regisseurin. Seit einer Woche flimmert "Barbie" über die Kinoleinwände und mit jedem Tag bricht der Film weitere Rekorde. Der Hype um den neuen Barbie Film war schon lange vor Kinostart da – genauso wie die Debatte, wie feministisch ein Film über die Plastikpuppe mit stereotypischen Schönheitsidealen sein kann. Beate Hausbichler, Ressortleitern DIE STANDARD, und STANDARD-Kulturredakteurin Valerie Dirk sprechen heute darüber, was in dem neuen Barbie-Film steckt – und ob von dem anhaltenden Hype mehr als ein Comeback der Farbe Pink bleiben kann.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 27, 2023 • 27min
Ist das Einfamilienhaus bald tot?
Das Hausbauen wird immer teurer, und die Natur leidet darunter. In Vorarlberg gibt es Gegenrezepte
"Schaffa, schaffa, Hüsle baua" – das ist der inoffizielle Leitspruch Vorarlbergs. Und es ist für viele Menschen ein Lebenstraum: Nach der harten Arbeit wird ein Haus gebaut, am besten mit viel Platz und eigenem Garten. Aber ist das heutzutage noch realistisch – oder zeitgemäß?
Im Podcast spricht STANDARD-Immobilienredakteurin Franziska Zoidl darüber, warum Einfamilienhäuser durchaus problematisch sein können. Wie das Hausbauen dann zukunftsfit werden könnte, das hat sich Redakteurin Doris Priesching in jenem Bundesland angeschaut, das für seine Architektur bekannt ist: nämlich in Vorarlberg.
Anmerkung: In diesem Podcast wird ein Bericht des ORF zitiert.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 26, 2023 • 28min
Wie ein Bürgermeister über Österreichs "Mini-Dubai" stolperte
Alfred Riedl hat sein Amt im Gemeindebund ruhend gestellt – wegen heikler Immobiliendeals. Haben Bürgermeister in Österreich zu viel Macht?
Ein österreichisches "Mini-Dubai", ein brisanter Immobiliendeal und ein Politiker, der deshalb aus dem Amt gedrängt wird: Der kleine Ort Grafenwörth und sein Bürgermeister, Alfred Riedl von der ÖVP, sorgen aktuell für Aufregung in Österreichs Gemeindepolitik.
Doch neben dem politischen Schlagabtausch wirft der Fall sehr große Fragen auf: Wie viel Macht haben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über das Bauland in Österreich? Und haben wir hierzulande ein generelles Problem mit Immobilienkorruption? Darüber sprechen im Podcast Jan Michael Marchart, Bernadette Redl und Eric Frey vom STANDARD.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at