

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Sep 27, 2023 • 28min
Was FPÖ-Politiker mit den Taliban verbindet
Eine Delegation um Andreas Mölzer besucht Islamisten in Afghanistan. Was sie dort tun und wieso das FPÖ-Chef Herbert Kickl in Rage bringt
Es sind Fotos, bei deren Anblick einem die Augen herausfallen: Mitglieder der rechtspopulistischen FPÖ plaudern mit Vertretern der islamistischen Taliban. Diese Szene hat sich diese Woche tatsächlich zugetragen, bei einem Treffen in Afghanistan. Für Österreichs Image ist das offensichtlich ein schwerer Schlag. Doch auch die Spitze der freiheitlichen Partei schäumt vor Wut.
Wie sprechen mit STANDARD-Innenpolitikredakteur Jan Michael Marchart darüber, wieso rechtsnationalistische Politiker die Nähe zu muslimischen Extremisten suchen. Und darüber, ob FPÖ-Chef Herbert Kickl seine Partei nicht unter Kontrolle hat.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 26, 2023 • 24min
Die falschen Klimaversprechen österreichischer Banken
Weltweit werden hunderte Milliarden Euro in klimaschädliche Öl- und Gasbohrungen investiert. Auch österreichische Banken tragen dazu bei
Viele Banken werben damit, wie wichtig ihnen der Schutz des Planeten ist und dass Nachhaltigkeit auch in der Finanzwelt zentral sei. Gleichzeitig werden weiterhin hunderte Milliarden Euro in Projekte investiert, bei denen Erdöl oder Gas gefördert und die lokale Umwelt gefährdet wird. Und Banken spielen dabei eine große Rolle.
Im Podcast berichtet Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion über eine internationale Recherche. Sie zeigt, wie auch österreichische Banken dazu beitragen, dass es in der Arktis statt ewigem Eis immer mehr Öl- und Gasbohrungen gibt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 25, 2023 • 20min
Wie realistisch sind zwölf Prozent mehr Gehalt?
Die Lohnverhandlungen der Metallindustrie sind gestartet, und sie geben traditionell die Richtung für die anderen Sparten vor. Wie viel mehr Gehalt ist heuer drin?
Auch wenn es das fast jedes Jahr heißt: Heuer dürften die KV-Verhandlungen wirklich besonders schwierig werden. Die Vertreter der Metallergewerkschaft haben ihren Forderungskatalog diesen Montag der Arbeitgeberseite übergeben. Sie fordern ein Gehaltsplus von 11,6 Prozent.
Wirtschaftsredakteurin Bettina Pfluger vom STANDARD erklärt, wie es nun weitergeht und warum die Wirtschaft schon jetzt abwinkt. Unser Kollege Jakob Pflügl weiß, warum in den USA die Arbeiter in der Autoindustrie sogar 36 Prozent mehr Gehalt einfordern und wie der Streik dort auch schon jetzt in den Präsidentschaftswahlkampf hineinwirkt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 22, 2023 • 17min
SPÖ-Insiderdeals mit Wiener Kleingärten?
Grundstücke in Wien-Donaustadt wurden umgewidmet, die Eigentümer haben finanziell profitiert – darunter auch SPÖ-Politiker
In der Wiener Kommunalpolitik herrscht Aufregung: Kleingärten im 22. Bezirk wurden im Gemeinderat so umgewidmet, dass deren Wert gestiegen ist. Davon profitieren die Eigentümer – darunter auch führende Bezirkspolitiker der SPÖ. Haben die Wiener Roten ihre Position ausgenutzt, um sich persönlich zu bereichern? Darüber spricht heute STANDARD-Innenpolitikredakteur Jan Michael Marchart.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 21, 2023 • 26min
Wie schlimm wird der vierte Corona-Herbst?
Grippale Infekte häufen sich, und die nächste Corona-Welle ist im Anrollen. Ist Österreich vorbereitet? Und welche Impfung ist wann sinnvoll?
Corona, Grippe, RSV: Die kalte Jahreszeit steht bevor, und mit ihr breiten sich auch wieder Erkältungskrankheiten in Österreich aus. Aber wie schlimm wird der vierte Corona-Herbst tatsächlich – und ist Österreich darauf vorbereitet?
Jasmin Altrock aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht heute darüber, ob und wann eine erneute Corona-Impfung sinnvoll ist, wie wir uns am besten vor Grippe- und RS-Viren schützen und ob Österreich aus der Covid-19-Pandemie gelernt hat.
In der Folge erwähnt:
Wieder unvorbereitet in den Corona-Herbst
Information zum Impfen: Seite des Gesundheitsministeriums, Gemma boostern!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 20, 2023 • 27min
Die Angst vor Putins Weltkrieg
Wieso ein Sieg Russlands in der Ukraine fatal wäre und wie weit Putin seinen Feldzug wirklich eskalieren könnte
Am Dienstag trat Ukraines Präsident Wolodomir Selenskyj vor die UN-Generalversammlung. Seine Message: Russland nutze für seine Angriffskrieg alle Wege, um die Ukraine und die internationale Gemeinschaft zu erpressen. Lebensmittelverknappung, Druck auf die weltweite Energieversorgung, die Entführung zehntausender Kinder - das alles sei erst der Anfang einer Eskalationsspirale.
Würde Russland in der Ukraine nicht besiegt werden, folge schon bald die nächste Invasion. Wie real dieses Bedrohungsszenario ist, darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Auslandsredakteur Florian Niederndorfer. Und wir reden darüber, ob es für Putin noch einen Weg zurück gibt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 19, 2023 • 29min
Was passiert, wenn FPÖ und AFD an die Macht kommen?
Was die österreichischen und deutschen Rechten vorhaben und wieso sie in die Regierung kommen könnten
Rechtspopulisten in Österreich und Deutschland sind im Höhenflug. Die FPÖ führt hierzulande die Umfragen an. Die Alternative für Deutschland, kurz AfD, kommt bereits auf über 20 Prozent. Am Dienstag haben sich FPÖ-Chef Herbert Kickl und AfD-Co-Vorsitzende Alice Weidel zur gemeinsamen Pressekonferenz in Wien getroffen.
Was FPÖ und AfD gemeinsam planen, darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher. Und darüber, wie die Chancen stehen, dass die Rechtspopulisten künftig in Österreich und Deutschland regieren.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 18, 2023 • 21min
Bund, Länder, Gemeinden: Wohin fließt unser Steuergeld?
Länder und Gemeinden fordern mehr Geld für sich, der Bund legt sich quer. Warum es dringend eine Einigung braucht
Mehr Geld für Kinderbetreuung, Gesundheitssystem und Bildung. Das fordern die Länder und Gemeinden im Finanzausgleich. Während der Bund zusätzliche Mittel befristet und mit fester Zweckwidmung ausschütten will, fordern Länder und Gemeinden eine grundsätzliche Neuverteilung der staatlichen Steuereinnahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden.
Seit Monaten wird nun schon verhandelt, auch heute Montag gab es beim Treffen der Landeshauptleute mit dem Finanzminister keine Einigung erzielt. Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, woran es beim sogenannten Finanzausgleich hakt. Warum Länder und Gemeinden mehr Geld fordern – und welche Bedingungen der Bund stellt. Und wir sprechen darüber, was es für Gesundheitssystem, Bildung und Kinderbetreuung bedeutet, wenn eine Einigung noch länger ausbleibt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 16, 2023 • 29min
Wie die Ermordung von Mahsa Jina Amini den Iran verändert hat
Ein Jahr nach der Ermordung einer jungen Kurdin im Iran ist die Regierung noch immer an der Macht. Hat sich das Land trotzdem verändert?
Am 16. September vor einem Jahr ist die Iranerin Mahsa Amini nach ihrer Verhaftung durch die iranische Sittenpolizei gestorben. Festgenommen wurde sie, weil ihre Kleidung nicht den Vorstellungen des Regimes entsprach. Die Folge waren Proteste und Aufstände, wie sie der Iran lange nicht mehr sah. Doch jetzt, ein Jahr später, hört man außerhalb des Landes kaum noch etwas über diesen Kampf für Frauenrechte und Menschenrechte.
Im Podcast berichtet Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International, wie brutal das iranische Regime die Proteste niedergeschlagen hat. STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer analysiert, ob es für die Protestierenden noch Hoffnung gibt. (red, 16.9.2023)

Sep 15, 2023 • 25min
Die vielen Probleme des René Benko
Der Immobilienmogul kommt nicht aus den Negativschlagzeilen. Nicht zuletzt, weil für zwei große Pleiten die Steuerzahler blechen müssen
Zwei Jahrzehnte lang galt René Benko als Überflieger in der Immobilienbranche. Sein Konzern Signa ist in Windeseile zu einer der österreichischen Erfolgsstorys geworden – und einer der ganz großen Player in Europa. Lange Zeit galt Benko deshalb als Everybody’s Darling in der heimischen Politik.
Doch spätestens seit Anfang des Jahres kommt das Benko-Imperium nicht mehr aus den Negativschlagzeilen.
Wir sprechen heute über die großen wirtschaftlichen und rechtlichen Baustellen des René Benko. Wieso seine Geschäfte in Schieflage geraten sind und warum wir Steuerzahlerinnen und Steuerzahler letzten Endes die Rechnung dafür zahlen könnten.
Hier gibt's die Inside-Austria-Serie zu René Benko
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at