
Thema des Tages
Hat Österreich ein Alkoholproblem?
Jan 30, 2024
Pia Kruckenhauser, Leiterin des Gesundheitsressorts des STANDARD, und Michael Musalek, Experte für Suchterkrankungen an der Sigmund Freud Universität Wien, diskutieren den Alkoholkonsum in Österreich und die Initiative 'Dry January'. Sie beleuchten die gesundheitlichen Risiken und gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Alkoholsucht. Zudem wird erörtert, wie der Verzicht auf Alkohol im Januar positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben kann. Die Experten geben Ratschläge für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.
39:55
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Konsum von 11,1 Litern reinem Alkohol pro Jahr zeigt, dass Österreich im internationalen Vergleich zu den höchsten Trinkern zählt.
- Die Initiative Dry January fördert ein bewusstes Umgehen mit Alkohol, was langfristig positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität haben kann.
Deep dives
Österreichs Trinkgewohnheiten
Österreicher konsumieren im Durchschnitt 11,1 Liter reinen Alkohol pro Jahr, was sie zu den höheren Trinkern im internationalen Vergleich zählt. Zu diesem Verbrauch gehören auch viele, die gar nichts trinken, weshalb die tatsächliche Menge für die Trinkenden erheblich höher sein könnte. Die gesellschaftlichen Trinkgewohnheiten in Österreich sind stark mit der Kultur verwoben, wobei Essen und Trinken oft als Teil des Gemeinschaftserlebnisses angesehen werden. Im Vergleich zur Südeuropäischen Tapas-Kultur, in der Alkohol oft begleitend zum Essen konsumiert wird, und der nordeuropäischen, wo Alkohol seltener, aber häufig exzessiv konsumiert wird, ergibt sich in Österreich eine Mischung, die dauerhaften Konsum fördert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.