Dlf Doku cover image

Dlf Doku

Latest episodes

undefined
12 snips
Dec 10, 2024 • 45min

Mein Jahr unter Sprachrettern - Der Verein Deutsche Sprache und sein Umfeld

Walter Krämer, Gründer und Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache sowie emeritierter Statistikprofessor, spricht über die Herausforderungen im Erhalt der deutschen Sprache. Er kritisiert die Debatte über gendergerechte Sprache und deren Einfluss auf die deutsche Kultur. Krämer erläutert die Rolle seines Vereins gegen Anglizismen und rechtspopulistische Strömungen. Zudem beleuchtet er die historische Abwehrhaltung gegenüber Fremdwörtern und zieht Parallelen zu aktuellen Kontroversen in der Sprachpolitik.
undefined
Nov 29, 2024 • 52min

Auf der Suche nach verschollenen Meisterwerken - Van Gogh, Vermeer, Raffael

Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Nov 16, 2024 • 55min

Die schöne Landschaft aller - Leben in der Sächsischen Schweiz

Wald. Schluchten. Felsformationen. Die Sächsische Schweiz ist wie ein Märchenland. In dem viele Rechtsextreme leben. Was erzählen Ehemalige, Zugezogene und Dagebliebene, die damit nicht einverstanden sind? Von Antje Meichsner www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
11 snips
Nov 13, 2024 • 55min

Lob der Bürokratie - Das unsterbliche Milieu der Verwaltung

Niklas Luhmann, Verwaltungsjurist und Begründer der Systemtheorie, beleuchtet die faszinierenden Facetten der Bürokratie. Trotz der digitalen Automatisierung bleibt die Verwaltung bemerkenswert stabil und dynamisch. Es wird diskutiert, wie kreative Reformansätze positive Veränderungen ermöglichen können. Auch die Anwendung von Lego Serious Play zur Organisationsentwicklung wird thematisiert, um komplexe Konzepte greifbarer zu machen. Schließlich wird die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Verwaltung kritisch analysiert, insbesondere hinsichtlich ihrer Nachvollziehbarkeit.
undefined
Nov 12, 2024 • 55min

Lone Star (2/2) - Einblicke in einen texanischen Mikrokosmos

Die Kleinstadt als Mikrokosmos. Der zweite Teil des Feature aus Texas gibt Raum für eine einzige Biografie. Wie die Protagonistin sich als Kind drogenabhängiger Eltern durchschlug, kann man sich erst vorstellen, wenn man es gehört hat. Von Sonya Schönberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Nov 12, 2024 • 55min

Lone Star (1/2) - Einblicke in einen texanischen Mikrokosmos

Fast 60 Lebensgeschichten hat die Autorin in einem anonym bleibenden Ort in Texas gesammelt. Haltungen und Meinungen über Waffen, Verteidigung und Sicherheit schälen sich als dominante Themen heraus. Darum dreht sich der erste Teil von Lone Star. Von Sonya Schönberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Nov 9, 2024 • 1min

Trailer: Die Botschaft - Neue Podcast-Serie

Sommer 1990. Ein junger Grenzpolizist wird auf seinen ersten Auslandseinsatz entsandt. Er landet in der deutschen Botschaft in Albanien, der letzten stalinistischen Diktatur Europas. Kurz nach seiner Ankunft bricht eine Revolte los. Tschinderle, Franziska; Troelenberg, Anja
undefined
Nov 5, 2024 • 44min

Fünf Tische und 13 Stühle - Was bleibt vom Leipziger Revolutionstisch?

Nach den Montagsdemos kamen in der Kneipe „Mary“ ganz unterschiedliche Menschen zusammen, um über eine bessere Gesellschaft zu reden. Was ist geblieben vom Zusammenrücken, vom Diskutieren und vor allem: vom Zuhören? Von Alexa Hennings www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Oct 29, 2024 • 44min

Mandelas Erben - Südafrikas junge Generation ringt um die Zukunft

Sie kennen die Apartheid nur aus Kindertagen oder Erzählungen. In den 30 Jahren nach Nelson Mandelas Wahl ist eine freie Generation erwachsen geworden. Doch die Aufbruchstimmung der Regenbogennation ist verflogen. Von Sabine Schmidt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Oct 25, 2024 • 52min

Solidarisch preppen - Wie man Nachbarn zu Katastrophenhelfern macht

Die Klimakatastrophe ist nicht mehr zu vermeiden, davon ist Fritz Tietz überzeugt. Aber er weigert sich, die Hoffnung aufzugeben. Die Idee vom solidarischen Preppen hat ihn überzeugt. Jetzt müssen nur noch seine Nachbarn mitziehen. Von Fritz Tietz www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app