Gesundheitsgespräch

Bayerischer Rundfunk
undefined
Mar 12, 2025 • 42min

Borreliose & Co.

Dr. Waschma Safi, eine leidenschaftliche Internistin mit Spezialisierung auf Infektionskrankheiten, klärt über die Gefahren von Zeckenbissen auf, insbesondere Borreliose und FSME. Sie erklärt, wie man sich schützen kann und diskutiert die Unterschiede zwischen Borreliose und FSME. Ein zentrales Thema ist die mangelnde Verfügbarkeit von Borreliose-Impfungen für Menschen im Vergleich zu Hunden. Zudem werden präventive Maßnahmen angesprochen, sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Zunahme von Zeckenarten.
undefined
Mar 5, 2025 • 43min

Fastenzeit

Viele Menschen nutzen die Fastenzeit, um auf Alkohol oder Süßes zu verzichten. Warum nicht auch drüber nachdenken, wie wir uns überhaupt ernähren? Ein Dialog Schulmedizin / Naturheilkunde mit Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel.Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.br.de/radio/bayern2/gesunde-ernaehrung-fuer-die-ganze-familie-102.html
undefined
Feb 26, 2025 • 43min

Was zeigt unser Blutbild?

Einmal großes Blutbild, bitte! Aber was wird da eigentlich untersucht? Und was sagen uns die Ergebnisse? Der Allgemeinmediziner Prof. Jörg Schelling beantwortet Fragen zu Blutwerten und erklärt, was unser Blut für Aufgaben hat.Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.br.de/radio/bayern2/blutwerte-wenn-das-blut-ins-labor-geht-100.html
undefined
Feb 19, 2025 • 46min

Herzinsuffizienz

Ein schwaches Herz - was ist das eigentlich? Der Herzmuskel verliert an Kraft und kann nicht mehr ausreichend Blut in den Körperkreislauf pumpen. Dr. Marianne Koch erklärt, was Betroffenen hilft, wie z.B. Sport.Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.br.de/radio/bayern2/herzinsuffizienz-leben-mit-schwachem-herzen-102.html
undefined
Feb 12, 2025 • 44min

Die Nieren

1700 Liter Blut strömen jeden Tag durch die Nieren. 15 Mal pro Stunde filtern sie das Blut. Was brauchen diese erstaunlichen Organe, um das zu meistern? Tipps für die Nieren gibt die Internistin Dr. Wajima Safi.Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:https://www.br.de/radio/bayern2/geniales-entsorgungssystem-unsere-nieren-100.html
undefined
Feb 5, 2025 • 45min

Leben mit Krebs

Hier finden Sie Informationen zur Sendung und weiterführende Links: https://www.br.de/radio/bayern2/leben-mit-krebs-was-kommt-nach-der-behandlung-100.html
undefined
Jan 29, 2025 • 43min

Red Flags - Warnsignale

Ewige Wartezeiten in der Notaufnahme? - Das kann auch daran liegen, dass dort zu viele Menschen hingehen, die keine Notfallversorgung bräuchten. Aber woher weiß man, ob man ein Fall für die Notaufnahme ist? Mit Internistin Dr. Wajima Safi.Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat ein Online-Tool eingerichtet, das Ihnen weiterhelfen soll, die richtige Behandlung für Sie zu finden - ob akut, mittel- oder langfristig. Hier finden Sie den „Patienten-Navi“: https://www.doconline-bayern.de/
undefined
Jan 22, 2025 • 43min

Persönlichkeitsstörungen

Dr. Michael Rentrop, Chefarzt am KBO Inn-Salzach-Klinikum und Experte für Persönlichkeitsstörungen, spricht über Narzissmus und Borderline. Er erklärt, wie extreme Emotionen und kleine Auslöser das Leben der Betroffenen beeinflussen. Rentrop thematisiert die Herausforderungen für Familien und die Notwendigkeit schneller Interventionen. Zudem diskutiert er die Balance zwischen individueller Freiheit und der Notwendigkeit von Behandlungen sowie die Auswirkungen von Traumata auf die Identitätsfindung. Unterstützung ist für alle Beteiligten entscheidend.
undefined
Jan 16, 2025 • 46min

Die elektronische Patientenakte

Jörg Schelling, Hausarzt und Allgemeinmediziner, erläutert die bevorstehende Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Er spricht über die Herausforderungen der Digitalisierung in Arztpraxen und die Notwendigkeit, Gesundheitsdaten sicher zu übertragen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wichtigkeit von Transparenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Zudem werden Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und die ungleiche Versorgung von gesetzlich und privat Versicherten thematisiert. Schelling betont die Verantwortung der Ärzteschaft in diesem Transformationsprozess.
undefined
Jan 7, 2025 • 45min

Long-Covid

Dr. Artur Wölfel ist Arzt für Naturheilkunde und Internist mit einem Fokus auf komplementäre Behandlungsmethoden. Im Gespräch erläutert er die Herausforderungen und Langzeitfolgen von Long Covid, einschließlich Gehirn- und Körperbeeinträchtigungen. Es werden verschiedene therapeutische Ansätze vorgestellt, wie Reiztherapien und Ginseng. Außerdem diskutiert er die Verbindung zwischen Fatigue und Impfungen sowie die Schwierigkeiten, die betroffene Familien, insbesondere Kinder, im Gesundheitswesen erleben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app