Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Marco Herack
undefined
May 10, 2020 • 1h 13min

Mikro178 Die große Sachwerteverschwörung beim Bundesverfassungsgericht

Ulrich und Marco sprechen über die Bewertungsproblematik an den Vermögenswerten, das neuste Kind von Elon Musk und die ökonomische Schlamperei beim Bundesverfassungsgericht. MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten. Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/ Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an mh (ät) mikrooekonomen.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! Marktbewertungen Dax-Entwicklung (FuW)Junk Bonds (FT, englisch)Die Fragilität der größten deutschen Unternehmen (Economist, englisch) BVerfG-Urteil zum PSPP der EZB Richter von gestern (Der Spiegel)Rant von Mark Schieritz (Die Zeit) Türkische Lira Auslandsbanken raus (Reuters, englisch)Mikroökonomen zum LibanonTürkei auf Expansionskurs, alles kein Problem, das Leben ist schön (Hürriyet, vorsicht bei der Quelle) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
May 3, 2020 • 1h 15min

Mikro177 Krisenkredite für Kartoffeln

Hannah und Ulrich sprechen über Kartoffeln, wer Krisenkredite verdient hat und wieso der Gesundheitssektor kriselt. Dazu noch diskutiert, was wir bereits über die deutsche Entwicklungshilfe 2030 wissen. MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten. Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/ Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an mh (ät) mikrooekonomen.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! Intro Challo Wir sprechen nicht über … Armin Laschet Nachtrag: Kurzarbeit explodiert TAGESSCHAU So viel Kurzarbeit wie noch nie Kartoffelkrise NPR: The Indicator from Planet Money: The Great Potato Giveaway (Podcast) n-tv: Kampf gegen Krise: Belgier sollen mehr Pommes essen @StefanLeifert: 1/ Belgiens Kartoffelbauern haben ein Problem: Wegen #Corona-Lockdown und geschlossener Restaurants werden kaum noch Pommes gegessen. 750.000 Tonnen Kartoffeln droht die Vernichtung. Der Branchenverband Belgapom ruft dazu auf, 2 x pro Woche Fritten zu essen. 🍟 🍟 Kurzarbeit im Gesundheitsmarkt ZEIT: Wen die Krise trifft @JustinWolfers: This is stunning: Nearly half of the Q1 decline in GDP can be attributed to healthcare, which is presumably delaying of elective procedures. Krisen-Kredit-Conditionals manager magazin: Dänemark schließt Firmen mit Sitz in Steueroasen von Staatshilfe aus [@DieterSchnaas: Staatshilfe nur, wenn: keine Dividendenausschüttung Gehaltsverzicht im Management keine Aktienrückkäufe Schliessung Steuerschlupflöcher Spricht was dagegen? Mich würde interessieren: Was?](https://twitter.com/dieterschnaas/status/1256116328315924481) SZ: Corona-Hilfen: Erst im Steuerparadies, dann Staatshilfe Konzentration der Entwicklungshilfe The World Bank: Net bilateral aid flows from DAC donors, Germany (current US$) SPIEGEL: Entwicklungsminister will Zusammenarbeit mit vielen Partnerländern beenden BMZ: Entwicklungsministerium legt mit "BMZ 2030" Reformkonzept vor FAZ (€): Deutschland beendet Zusammenarbeit mit jedem dritten armen Land Picks Hannah: Ulrich:MAKRONOM: Zahlt Italiens Bevölkerung den Preis für die Sparpolitik? Bier & Co Hannah: Landpartie Deutscher Landwein weiß Ulrich: Plötzblog: Rustikales Kartoffelbrot Tschöö Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Apr 25, 2020 • 1h 8min

Mikro176 Wie schauts aus?

Hannah und Marco sprechen über die aktuellen Auswirkungen des Corona-Hausrests auf die Wirtschaft und die Vorgänge im Öl. Warum wurde der Ölpreis negativ? MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten. Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/ Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an mh (ät) mikrooekonomen.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! Marco war beim Aufwachenpodcast A!430 Wir sprechen nicht über... Syrien: Rücknahme der Sanktionen vorgeschlagenDürre April (FAZ) Coronawirtschaft 500.000 Betriebe melden Kurzarbeit an (Spiegel)Denkt an die Azubis Hilfsmaßnahmen für Eltern (BMFSFJ)Miriam Rehm zur Vermögensverteilung (Twitter) Ölpreis Juni-Future fällt ebenfalls (Bloomberg, englisch)Urals Crude negativ (Coinspeaker, englisch)Das darf man alles nicht so apokalyptisch sehen (Bloomberg, englisch)Warum Saudi Arabien und Russland sich ums Öl streiten (CNBC, englisch) Gesellschaftsteil: Picks Marco: Emily Dickinson bei Apple TV+ Gesellschaftsteil: Bier und Sektersatz Hannah: Appléritif von Clostermann OrganicsMarco: Ator 20 von Brauerei S.Riegele Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Apr 14, 2020 • 1h 15min

Mikro175 Kann die BIZ den ESM retten?

Hannah und Marco besprechen... könnt ihr nicht auch mal ohne Untertitel hören? MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten. Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/ Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an mh (ät) mikrooekonomen.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! Fremdpodcasten: Ulrich: UKW (Podcast von Tim Pritlove)Marco: Systemrelevant - Hans Böckler Stiftung Gemeinschaftsdiagnose und Sondergutachten des SVR GemeinschaftsgutachtenSVR Sondergutachten KurzfassungCorona. Ganz schlimm (Tagesspiegel)Kurz und schmerzlos (FAZ) Ölpreisfrieden G20 hilft (FT, englisch)Trump ist plötzlich der geilste Diplomat aller Zeiten (WSJ, englisch)Saudi Arabien sichert sich Anteile an europäischen Ölfirmen (WSJ, englisch) Einigung der EU Finanzminster Man einigt sich (Die Zeit)Keine Corona-Bonds (Spiegel)Bestenfalls erster Schritt (Makronom)Recovery Fonds. Irgendwann. (NYT, englisch) BIS - Keine Abschaffung des Bargelds Die Zukunft des Geldes (BIS, englisch, PDF) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Apr 10, 2020 • 1h 6min

MikroBuch012 Wen macht Geld glücklich?

Anna, Barbara und Marco sprechen über 'Geld' von Emile Zola. MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten. Bitte unterstützt uns per direkter Überweisung oder Dauerauftrag: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/ Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an Mikronomen ät posteo.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! Weitere Links und die Episoden, an denen Anna und Barbara teilgenommen haben, findet ihr in der Gäste-Übersicht. Für diese Folge haben wir uns keine Rezensionexemplare besorgt, sondern die Bücher jeweils gekauft oder kostenlos per Guteberg Projekt erhalten. Wenn ihr das Buch kaufen möchtet, könnt ihr (müsst aber nicht) einen der nachstehenden Links verwenden. Bei Buch7 bekommt der Buchhandel etwas und bei Amazon bekommen wir unser Schärflein. Émile Zola - Geld (Der Buchhandel mit der sozialen Seite) Émile Zola (Amazon Referral-Link!)Émile Zola (Kostenlos beim Projekt Gutenberg) Als nächstes lesen wir: Joseph E. Stiglitz - Der Preis des Profits (Der Buchhandel mit der sozialen Seite)Joseph E. Stiglitz - Der Preis des Profits (Amazon Referral-Link!) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Apr 4, 2020 • 1h 10min

MikroGespräch003 Wolfgang Schmidt aus dem finanziellen Maschinenraum der Coronakrise

In dieser Folge sprechen Wolfgang Schmidt und Marco Herack über die Maßnahmen des Bundesministeriums der Finanzen, dem sogenannten Coronaschutzschild. Wolfgang erklärt die Maßnahmen, wie das Finanzministerium die letzten Wochen arbeitete und... MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten. Bitte unterstützt uns per direkter Überweisung oder Dauerauftrag: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/ Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an Mikronomen ät posteo.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! In dieser Folge sprechen Wolfgang Schmidt und Marco Herack über die Maßnahmen des Bundesministeriums der Finanzen, dem sogenannten Coronaschutzschild. Wolfgang erklärt die Maßnahmen, wie das Finanzministerium die letzten Wochen arbeitete und... ihr wollt es doch auch... seine Ansichten zum Thema Eurobonds.. neubenannt als Coronabonds. Das Gespräch ist etwas persönlicher gehalten als ihr es von uns gewohnt seid. Wir hoffen damit einen besseren Einblick in die Sichtweise der Regierung und insbesondere des Finanzministeriums geben zu können. Gebt uns Rückmeldungen, ob das geklappt hat. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Mar 31, 2020 • 35min

MikroGespräch002 Die Extrarente

Dorothea Mohn und Marco Herack sprechen über die Extrarente. MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten. Bitte unterstützt uns per direkter Überweisung oder Dauerauftrag: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/ Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an Mikronomen ät posteo.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! In dieser Folge Sprechen wir mit Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband über 'Die Extrarente' und warum es sie nach Meinung der Verbraucherschützer braucht. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Mar 29, 2020 • 1h 14min

Mikro174 Corona Flüsse und Rinnsale

Hannah und Ulrich reden über Corona und die massiven Maßnahmen, die Deutschland, Europa und die USA eingeleitet haben. Und was davon im Rest der Welt ankommt. MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten. Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/ Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an Mikronomen (ät) posteo.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! Intro Challo Corona Mista SZ: Darum sind manche Medikamente nicht lieferbar ZEIT: Alarm in Europas Garten TAZ: Wir brauchen mehr Altpapier FAZ: Im Flugzeug zum Spargelstechen Hilfe! ifo: Die volkswirtschaftlichen Kosten des Corona-Shutdown für Deutschland: Eine Szenarienrechnung TAGESSCHAU: 156 Milliarden gegen die Corona-Krise SPIEGEL: Anträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA haben sich verzehnfacht BMWI: Zusätzliches KfW-Sonderprogramm 2020 für die Wirtschaft startet heute KfW: KfW-Unternehmer­kredit T-Online: So viel Geld bekommen Firmen von Bund und Land Wirtschft.NRW: „NRW-Soforthilfe 2020“ für Kleinbetriebe, Freiberufler und Solo-Selbstständige startet in dieser Woche SZ: Coronavirus: Das 20-Milliarden-Hilfsprogramm in Bayern Hilfe (USA)! Helikopter! BAZ: Zwei Billionen Dollar – Fünf Fragen zum US-Konjunkturprogramm HilfEU! SPIEGEL: Deutscher Widerstand gegen Corona-Bonds - Bloß kein Geld für Italien Und die Welt? Wartet auf Hilfe … The World Bank: Remarks by World Bank Group President David Malpass on G20 Finance Ministers Conference Call on COVID-19 CfGD: Coronavirus Response: Addressing the Near-Term Financing Needs of Low-Income Countries CfGB: With Schools Closed, Hundreds of Millions of Children Are Not Receiving School Meals IMF: IMF Makes Available $50 Billion to Help Address Coronavirus UN Dispatch: The Coronavirus Pandemic and Its Effect on Low Income Countries and Global Development OurWorldInData: COVID-19 data as of 20 March: Total tests performed by country Picks Hannah: Youtube: Coronomics Bier, Wein und Brot Hannah: Hefewasser Ulrich: Petras Brotkasten: 5-Korn Sauerteigbrot mit Roggensauerteig Tschöö Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Mar 22, 2020 • 55min

Mikro173 The Market rauscht ab

Mark Dittli und Marco Herack sprechen über den aktuellen Stress im Finanzsystem, die Reaktion der Notenbanken und der Regierungen sowie über globale Lieferketten. MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten. Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/ Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an mh (ät) mikrooekonomen.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! Aus Zeitgründen verzichten wir momentan auf die Shownotes. Für diese Folge stelle ich daher meine losen Notizen zur Verfügung. Nicht alles war im Gespräch enthalten. (mh) Warum steht das System unter Druck? China: die ersten 2 Monate Industrieproduktion -13,5% yoy Einzelhandelsumsatz -20,5% Anlageinvestitionen -24,5% Geschätzte BIP-Entwicklung in Q1: -10% yoy Die bekannten Stimuli der großen Wirtschaftsnationen deuten hingegen auf einen BIP-Effekt von rund 2% hin. Bei allen Projektionen wirkt ein gewisser Optimismus. Basierend auf der chinesischen Erfahrung wird davon ausgegangen, dass es im zweiten Halbjahr wieder normal weitergeht. Ein Rebound bei den Infektionen wird also noch nicht unbedingt mitgedacht.. Er kann aber passieren. Entsprechend vorsichtig sind die Marktteilnehmer. Während man seitens der Politik der Eindruck gewinnen könnte, dass da mehr auf das Prinzip Kontrollierbarkeit gebaut wird. JP Morgan Chase hat in einer Untersuchung rausgefunden, dass das durchschnittliche kleine Unternehmen Cashreserven für 27 Tage hat. Restaurants Liquidität für 16 Tage. EZB + Deutschland Die EZB weitet ihr Anleihenrückkaufprogramm um 750 Mrd. Euro bis Jahresende aus, also rund 117 Mrd. Euro mehr im Monat Der ganze Spaß heißt PEPP: Pandemic Emergency Purchase Programe Zudem können nun auch Unternehmensanteile aus dem nicht-Finanzsektor gekauft werden Die Anforderungen an Sicherheiten werden gesenkt. Die BaFin senkt zudem den antizyklischen Kapitalpuffer für Banken von 0,25% auf 0,00%. Flankiert wurden die Maßnahmen von einem Artikel der EZB Chefin in der Financial Times. Griechische und italienische Anleihen waren daraufhin die Gewinner, sie litten zuvor aber auch am meisten. Aber nach diesem Höhepunkte beruhigte sich auch der Markt insgesamt FED Der Korridor für die Leitzinsen wurde auf 0,00 bis 0,25% festgelegt. Die Senkung entspricht 100 Basispunkten. In einer konzertierten Notenbankaktion werden Dollar-Tauschgeschäfte ausgeweitet und die Konditionen verbessert. Damit soll eine Angebotsknappheit an Dollar vermieden werden, sprich Liquiditätsengpässen, die wiederum zu Finanzierungsproblemen führen würden. 700 Mrd. für Anleihenrückkäufe und die FED greift in den Markt für Komunalanleihen ein um die Finanzierung der Kommunen und Bundesstaaten sicher zu stellen. Die FED hat letzte Woche mehr Assets aus dem Markt angekauft als in der härtesten Woche der Finanzkrise in 2008 Kurz zur Dollar-Liquidität: Der Dollar ist die Reservewährung In der Krise sammelt sich hier alles Geld Ist die Krise klein, werden die betroffenen Vermögenswerte verkauft (Aktien, Anleihen.. was auch immer gerade im Fokus steht.) und umgeschichtet. In Gold oder Profiteure der Krise. Wenn aber alles verscherbelt wird, also Anleihen, Rohstoffe, Aktien und vielleicht sogar noch Immobilien.. Dann fließt dieses Geld in die sicherste Währung. Nebst dem schweizer Franken, Mark, ist das der Dollar. Dadurch steigt der Wert des Dollar gegenüber allen anderen Währungen, was für die US-Wirtschaft gar nicht so positiv ist. Dadurch haben die USA wiederum einen hohen Anreiz, den Markt mit Dollarliquidität zu versorgen. Und das tun sie auch. Damit werden nicht-US-Unternehmen und andere Staaten, die sich in Dollar verschuldet haben, potenziell entlastet bzw. nicht über Gebühr belastet. Weitere Notenbanken Bank of England: Main Bank Rate auf 0,1% gesenkt + 200Mrd. Pfund Assetankäufe (=645 insgesamt) Die Japanische Notenbank weitet ihr Ankäufe von Unternehmensanleihen und Aktien-ETFs aus und wird damit wohl zum größten Anteilseigner japanischer Unternehmen (nach den Pensionskassen) Die Schweizer Notenbank hält die Zinsen stabil bei -0,75% und will die Währung weiterhin stabil halten, sprich Schweizer Franken verkaufen. . Dazu der Hinweis, dass dies zu weiteren Problemen mit den USA führen könnte, die bereits im Januar damit drohte die Schweiz als Währungsmanipulator einzustufen. Taiwan: Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 1,125% Die Bank of Korea senkt die Leitzinsen um 50 Basispunkte auf 0,75% Hongkong hat um 64 Basispunkte auf 0,86% gesenkt. Philippinen: Leitzinssenkung um 50 Basispunkte auf 3,25%. Norwegen und Australien drohten mit Interventionen in die Währungsmärkte. Globale Produktionsketten Ich bin mir nicht so sicher, was ich von diesen Diskussionen halten soll. Wir können eine globale Wirtschaft zwar wesentlich ausdifferenzierter aufbauen als bisher.. Aber es werden dann dennoch jene einen Renditevorteil haben, die mehr zur Effizienz neigen und weniger zur Diversifizierung der Produktionskette. Zumal eine Pandemie nicht der Regelfall ist. Das Problem ist auch sehr mannigfaltig. Wir haben auf der einen Seite die großen Produktionsstandorte, die extrem Effizient produzieren und Waren verteilen. Macht eine Fabrik dicht, steht alles still. In der Folge haben kleinere Zulieferer, die von dem Virus vielleicht gar nicht so stark betroffen sind, sofort ein Liquiditätsproblem. Das liegt auch daran, dass die kleineren gegenüber den größeren ggf. sehr stark am Preislimit agieren müssen um am Markt bestehen zu können. Natürlich kann sich ein Unternehmen wie Apple es sich nun leisten, seinen Zulieferern Liquiditätshilfen zu geben. Doch weggebrochenes Geschäft ist am Ende immer weggebrochenes Geschäft. Die Marktposition der Kleinen wird gegenüber den großen somit geschwächt. Warum ich mit all dem Hadere: Solange wir uns in einer Marktwirtschaft oder gar dem Kapitalismus als System befinden, wird es so sein wie es ist. Wir können natürlich Bilanzregularien mit höheren Rücklagen etc. schaffen, damit Unternehmen bei solchen Vorgängen künftig besser geschützt sind… aber das ist nur ein Teilbeitrag und ändert nichts an der Grundproblematik. Hilfsmaßnahmen Die EU setzt die Maastrichtkriterien aus. Also es darf mehr als 3%-Staatsverschuldung geben. In der FAZ fordern Ökonomen den Euroraum mit 1 Billion Euro an Anleihen auszustatten, die allem Euro-Staaten zur Verfügung stehen. Wohlgemerkt nicht allen EU-Staaten. Der ESM - also der europäischen Stabilitätsmechanismus - soll von 60 auf 200 Mrd. Euro Aufkapitalisiert werden und dann entsprechend den Banken beispringen und/oder eine Abschreckung auf die Spekulationen ggü. den Banken ausüben. https://zeitung.faz.net/faz/wirtschaft/2020-03-21/139231512034f9e1cd1211ce1871a646/?GEPC=s3 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Mar 14, 2020 • 57min

Mikro172 Der Corona-Oel Crash

Hannah und Marco besprechen den Crash am Aktienmarkt, den Crash am Ölmarkt und den Coronacrash in der Bundesrepublik. Samt Rat und Tat der Superwirtschaftsweisen. MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten. Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/ Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an mh (ät) mikrooekonomen.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür! Linksammlung: Persönliche NotfallvorsorgeDie heilige CoronaWirtschaftliche Implikationen der Corona-Krise und wirtschaftspolitische Maßnahmen500 Euro für jedenFinanzmärkte enttäuscht von LagardeAuswirkungen des Coronavirus: Informationen und Unterstützung für Unternehmen Gemeinsam solidarisch und entschlossen handelnGeldpolitische BeschlüsseEs ist nicht Aufgabe der EZB, Spreads zu schließenCo­ro­na­vi­rus: Mil­li­ar­den-Hilfs­pro­gramm und Schutz­schild Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app