Bildung-Alt-Entfernen cover image

Bildung-Alt-Entfernen

Latest episodes

undefined
Jun 12, 2018 • 2h 8min

BldgAltEntf E004: Auch der stille Ort kann ein #dritterOrt sein

Die Folge haben wir am 12.06.2018 aufgenommen. Intro & Feedback A und O waren im Kino (natürlich beide jeweils für sich, denn es liegen immer noch gut 1.800 km zwischen Lübeck und Tromsø) und können Deadpool 2 sehr empfehlen. Wer den noch nicht gesehen hat, sollte das tun und wird dann auch verstehen, an welche Szene das Intro dieser Episode erinnern soll. (Danke auch an Kai für den akustischen Gastauftritt) Es gab wieder nettes und konstruktives Feedback: Danke! An der Tonqualität arbeiten wir beständig weiter. News+Alt+Entf News+O O hatte Besuch und war mit ihm in der norwegischen Natur (eine Kommilitonin von der großartigen Mai Thi Nguyen-Kim). Was in der Episode ungeklärt blieb, aber A nachträglich noch recherchiert hat: Die intensive blaue Farbe des Blåvatnet ist laut dieser Seite auf die vielen Schlickpartikel zurückzuführen, die mit dem Schmelzwasser des Lenangsgletschers in den See gelangen. In Tromsø ist es weiterhin „etwas frisch“, es hat sogar noch einmal kurz geschneit. Im Juni. Joubel hat es pünktlich geschafft, H5P für die DSGVO zu pimpen. Darüber hat O sich sehr gefreut, denn es gab Kekse und Eis. Fast wie damals in Lübeck. Man kann das alles hier für die Plattform und hier für die PlugIns nachlesen. Zusammen mit A war er zu Gast im efiTalk, veranstaltet von Herbert Schmidt. Thema war H5P News+A A hat den VideoMOOC für Schülerinnen und Schüler „betreut“. Das ist schön mit anzusehen, aber die Jugend von heute löst viel zu viele ihrer Probleme einfach selbst. Auch A hat ihren eigenen Blog soweit DSGVO-konform umgebastelt (glaubt sie). Sie hatte noch ein paar Blogs auf wordpress.com gehostet, die hat sie erst einmal auf privat gesetzt. A war in Leipzig und in Hattingen, um dort an den jeweiligen OERCamps teilzunehmen (also Ost und West). Sie hat dort jeweils einen H5p-Workshop gegeben, in Leipzig zudem eine Session zur Einführung in Twitter angeboten. Mit einem eher kritischen Tweet hatte sie sich spontan dafür qualifiziert, in einer der nächsten Episoden des zugehOERt-Podcasts aufzutreten (das dauert vermutlich auch noch). Durch die Session von Nele Hirsch hat sie zudem von der Webseite https://www.dritte-orte.de/ erfahren und findet die Diskussion zu Lern- und Begegnungsorten „woanders“ sehr spannend und verfolgenswert (und es hat überhaupt nichts mit der PS2 zu tun). Sie hat für ein Laserprojekt erstmalig und endlich mit ihren Rasberry Pis gebastelt und ist sehr begeistert. Wenn sie es schafft und ein Tutorial(video) verfasst, dann wird dieser Text hier zu einem Link dazu noch ausgetauscht. Zur Unterhaltung kann sie Tino Bomelino empfehlen. Der ist live sehr lustig, aber anders als von A und O vermutet, war er doch noch nicht bei Talk ohne Gast nicht zu Gast. Paper+Alt+Entf Paper+O: „Einfacher gesehen als getan“ Kardas, Michael; O’Brien, EdEasier Seen Than Done: Merely Watching Others Perform Can Foster an Illusion of Skill Acquisition Artikel In: Psychological Science, Bd. 29, Nr. 4, S. 521-536, 2018.Abstract | Links | BibTeX@article{Kardas2018, title = {Easier Seen Than Done: Merely Watching Others Perform Can Foster an Illusion of Skill Acquisition}, author = {Michael Kardas and Ed O’Brien}, url = { https://doi.org/10.1177/0956797617740646}, doi = {10.1177/0956797617740646}, year = {2018}, date = {2018-02-16}, journal = {Psychological Science}, volume = {29}, number = {4}, pages = {521-536}, abstract = {Modern technologies such as YouTube afford unprecedented access to the skilled performances of other people. Six experiments (N = 2,225) reveal that repeatedly watching others can foster an illusion of skill acquisition. The more people merely watch others perform (without actually practicing themselves), the more they nonetheless believe they could perform the skill, too (Experiment 1). However, people’s actual abilities—from throwing darts and doing the moonwalk to playing an online game—do not improve after merely watching others, despite predictions to the contrary (Experiments 2–4). What do viewers see that makes them think they are learning? We found that extensive viewing allows people to track what steps to take (Experiment 5) but not how those steps feel when taking them. Accordingly, experiencing a “taste” of performing attenuates the illusion: Watching others juggle but then holding the pins oneself tempers perceived change in one’s own ability (Experiment 6). These findings highlight unforeseen problems for self-assessment when watching other people.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenModern technologies such as YouTube afford unprecedented access to the skilled performances of other people. Six experiments (N = 2,225) reveal that repeatedly watching others can foster an illusion of skill acquisition. The more people merely watch others perform (without actually practicing themselves), the more they nonetheless believe they could perform the skill, too (Experiment 1). However, people’s actual abilities—from throwing darts and doing the moonwalk to playing an online game—do not improve after merely watching others, despite predictions to the contrary (Experiments 2–4). What do viewers see that makes them think they are learning? We found that extensive viewing allows people to track what steps to take (Experiment 5) but not how those steps feel when taking them. Accordingly, experiencing a “taste” of performing attenuates the illusion: Watching others juggle but then holding the pins oneself tempers perceived change in one’s own ability (Experiment 6). These findings highlight unforeseen problems for self-assessment when watching other people.Schließenhttps://doi.org/10.1177/0956797617740646doi:10.1177/0956797617740646Schließen Im Paper wird festgehalten, dass wiederholtes Sehen von Videos über praktische Fertigkeiten zu einer Kompetenzillusion bei denen führen kann, die sich die Videos anschauen. Sie würden glauben, sie könnten die Fertigkeiten selbst gut ausführen, allerdings ist dem nicht so. Der wesentliche Effekt ist eine Überschätzung, da (vermutlich) das Gesehene beim x-ten Wiederholen antizipiert wird, die Sehenden wissen, was kommt, und daher den Eindruck haben, das wäre einfach. Paper+A: „Wiederholen hilft gegen das Vergessen. Wiederholen hilft gegen das Vergessen“ MacLeod, Sydney; Reynolds, Michael G.; Lehmann, HugoThe mitigating effect of repeated memory reactivations on forgetting Artikel In: npj Science of Learning, Bd. 9, Nr. 3, 2018, ISSN: 2056-7936.Abstract | Links | BibTeX@article{MacLeod2018, title = {The mitigating effect of repeated memory reactivations on forgetting}, author = {Sydney MacLeod and Michael G. Reynolds and Hugo Lehmann}, url = {https://doi.org/10.1038/s41539-018-0025-x}, doi = {10.1038/s41539-018-0025-x}, issn = {2056-7936}, year = {2018}, date = {2018-04-24}, urldate = {2018-06-12}, journal = {npj Science of Learning}, volume = {9}, number = {3}, abstract = {Memory reactivation is a process whereby cueing or recalling a long-term memory makes it enter a new active and labile state. Substantial evidence suggests that during this state the memory can be updated (e.g., adding information) and can become more vulnerable to disruption (e.g., brain insult). Memory reactivations can also prevent memory decay or forgetting. However, it is unclear whether cueing recall of a feature or component of the memory can benefit retention similarly to promoting recall of the entire memory. We examined this possibility by having participants view a series of neutral images and then randomly assigning them to one of four reactivation groups: control (no reactivation), distractor (reactivation of experimental procedures), component (image category reactivation), and descriptive (effortful description of the images). The experiment also included three retention intervals: 1 h, 9 days, and 28 days. Importantly, the participants received three reactivations equally spaced within their respective retention interval. At the end of the interval, all the participants were given an in-lab free-recall test in which they were asked to write down each image they remembered with as many details as possible. The data revealed that both the participants in the descriptive reactivation and component reactivation groups remembered significantly more than the participants in the control groups, with the effect being most pronounced in the 28-day retention interval condition. These findings suggest that memory reactivation, even component reactivation of a memory, makes memories more resistant to decay.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenMemory reactivation is a process whereby cueing or recalling a long-term memory makes it enter a new active and labile state. Substantial evidence suggests that during this state the memory can be updated (e.g., adding information) and can become more vulnerable to disruption (e.g., brain insult). Memory reactivations can also prevent memory decay or forgetting. However, it is unclear whether cueing recall of a feature or component of the memory can benefit retention similarly to promoting recall of the entire memory. We examined this possibility by having participants view a series of neutral images and then randomly assigning them to one of four reactivation groups: control (no reactivation), distractor (reactivation of experimental procedures), component (image category reactivation), and descriptive (effortful description of the images). The experiment also included three retention intervals: 1 h, 9 days, and 28 days. Importantly, the participants received three reactivations equally spaced within their respective retention interval. At the end of the interval, all the participants were given an in-lab free-recall test in which they were asked to write down each image they remembered with as many details as possible. The data revealed that both the participants in the descriptive reactivation and component reactivation groups remembered significantly more than the participants in the control groups, with the effect being most pronounced in the 28-day retention interval condition. These findings suggest that memory reactivation, even component reactivation of a memory, makes memories more resistant to decay.Schließenhttps://doi.org/10.1038/s41539-018-0025-xdoi:10.1038/s41539-018-0025-xSchließen Je mehr Zeit vergeht, desto mehr vergisst man, was man sich zuvor eingeprägt hat. Durch Wiederholung kann man das Vergessen verringern. Wenn man nicht relevante Dinge wiederholt oder gar nicht wiederholt, dann vergisst man mehr, als würde man den Lerngegenstand selbst wiederholen oder auch bestimmte Eigenschaften und Details davon. In dem Paper werden die Experimente, die zur Untersuchung dieses Sachverhalts durchgeführt werden, sehr genau beschrieben und die Ergebnisse gegenübergestellt. OER+Alt+Entf: Lücken(haftes)-Lernen? Der H5P-Kurs von Nele Hirsch ist auf oncampus.de umgezogen (A freut sich darüber sehr). Als Nele das auf Twitter verkündet hatte, startete darauf hin eine Diskussion um Sinn und Unsinn von Multiple Choice und Lückentexten. O (und auch A) sind sich einig, dass diese Aufgabenformen nicht der heißeste Scheiß sind (das sind sie nicht), aber die pauschale Verteufelung dieser Aufgabentypen finden sie mindestens ebenso fraglich. O hat dafür nicht nur Argumente, sondern auch einige Studien zusammengetragen (eher zur Unterstreichung, weder vollständig noch allumfassend): MacLeod, Sydney; Reynolds, Michael G.; Lehmann, HugoThe mitigating effect of repeated memory reactivations on forgetting Artikel In: npj Science of Learning, Bd. 9, Nr. 3, 2018, ISSN: 2056-7936.Abstract | Links | BibTeX@article{MacLeod2018, title = {The mitigating effect of repeated memory reactivations on forgetting}, author = {Sydney MacLeod and Michael G. Reynolds and Hugo Lehmann}, url = {https://doi.org/10.1038/s41539-018-0025-x}, doi = {10.1038/s41539-018-0025-x}, issn = {2056-7936}, year = {2018}, date = {2018-04-24}, urldate = {2018-06-12}, journal = {npj Science of Learning}, volume = {9}, number = {3}, abstract = {Memory reactivation is a process whereby cueing or recalling a long-term memory makes it enter a new active and labile state. Substantial evidence suggests that during this state the memory can be updated (e.g., adding information) and can become more vulnerable to disruption (e.g., brain insult). Memory reactivations can also prevent memory decay or forgetting. However, it is unclear whether cueing recall of a feature or component of the memory can benefit retention similarly to promoting recall of the entire memory. We examined this possibility by having participants view a series of neutral images and then randomly assigning them to one of four reactivation groups: control (no reactivation), distractor (reactivation of experimental procedures), component (image category reactivation), and descriptive (effortful description of the images). The experiment also included three retention intervals: 1 h, 9 days, and 28 days. Importantly, the participants received three reactivations equally spaced within their respective retention interval. At the end of the interval, all the participants were given an in-lab free-recall test in which they were asked to write down each image they remembered with as many details as possible. The data revealed that both the participants in the descriptive reactivation and component reactivation groups remembered significantly more than the participants in the control groups, with the effect being most pronounced in the 28-day retention interval condition. These findings suggest that memory reactivation, even component reactivation of a memory, makes memories more resistant to decay.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenMemory reactivation is a process whereby cueing or recalling a long-term memory makes it enter a new active and labile state. Substantial evidence suggests that during this state the memory can be updated (e.g., adding information) and can become more vulnerable to disruption (e.g., brain insult). Memory reactivations can also prevent memory decay or forgetting. However, it is unclear whether cueing recall of a feature or component of the memory can benefit retention similarly to promoting recall of the entire memory. We examined this possibility by having participants view a series of neutral images and then randomly assigning them to one of four reactivation groups: control (no reactivation), distractor (reactivation of experimental procedures), component (image category reactivation), and descriptive (effortful description of the images). The experiment also included three retention intervals: 1 h, 9 days, and 28 days. Importantly, the participants received three reactivations equally spaced within their respective retention interval. At the end of the interval, all the participants were given an in-lab free-recall test in which they were asked to write down each image they remembered with as many details as possible. The data revealed that both the participants in the descriptive reactivation and component reactivation groups remembered significantly more than the participants in the control groups, with the effect being most pronounced in the 28-day retention interval condition. These findings suggest that memory reactivation, even component reactivation of a memory, makes memories more resistant to decay.Schließenhttps://doi.org/10.1038/s41539-018-0025-xdoi:10.1038/s41539-018-0025-xSchließen Wiemeyer, JosefDie eigene Lehre erforschen – Lohnt sich der Aufwand? Artikel In: eleed, Bd. 12, Nr. 2, 2018, ISSN: 1860-7470.Abstract | Links | BibTeX@article{Wiemeyer2018jfhm, title = {Die eigene Lehre erforschen – Lohnt sich der Aufwand?}, author = {Josef Wiemeyer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46586}, issn = {1860-7470}, year = {2018}, date = {2018-03-01}, journal = {eleed}, volume = {12}, number = {2}, institution = {Fernuniversität in Hagen}, abstract = {Digitale Medien bieten nicht nur neue Optionen für Lehr-Lernprozesse. Vielmehr werden durch digitale Medien häufig auch Daten generiert, die wertvolle Informationen über das Lernverhalten liefern können, welche ohne Einsatz dieser Medien nicht verfügbar wären. Allerdings sind diese „Oberflächendaten“ schwer zu interpretieren. An vier Beispielen (Interaktivität, Selbstreguliertes Lernen, Audience-Response-System mit Lernspielen und Pädagogische Agenten) soll in diesem Beitrag die Ambivalenz mediendidaktischer Feldforschung aufgezeigt werden: Es zeigten sich einerseits die üblichen Beschränkungen dieser Art von Forschung (z. B. Bedingungskontrolle, fehlende Randomisierung, Selbstselektion und Konfundierungen), andererseits konnte die differenzielle Wirkung der oben erwähnten Medien offengelegt werden. Dem erhöhten Aufwand an Personal, Material und Zeit steht ein Erkenntnisgewinn bzgl. der Effekte des eigenen Lehrens gegenüber, der zur weiteren Verbesserung genutzt werden kann.}, howpublished = {Tagungsband des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2016}, type = {Keynote}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenDigitale Medien bieten nicht nur neue Optionen für Lehr-Lernprozesse. Vielmehr werden durch digitale Medien häufig auch Daten generiert, die wertvolle Informationen über das Lernverhalten liefern können, welche ohne Einsatz dieser Medien nicht verfügbar wären. Allerdings sind diese „Oberflächendaten“ schwer zu interpretieren. An vier Beispielen (Interaktivität, Selbstreguliertes Lernen, Audience-Response-System mit Lernspielen und Pädagogische Agenten) soll in diesem Beitrag die Ambivalenz mediendidaktischer Feldforschung aufgezeigt werden: Es zeigten sich einerseits die üblichen Beschränkungen dieser Art von Forschung (z. B. Bedingungskontrolle, fehlende Randomisierung, Selbstselektion und Konfundierungen), andererseits konnte die differenzielle Wirkung der oben erwähnten Medien offengelegt werden. Dem erhöhten Aufwand an Personal, Material und Zeit steht ein Erkenntnisgewinn bzgl. der Effekte des eigenen Lehrens gegenüber, der zur weiteren Verbesserung genutzt werden kann.Schließenhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46586Schließen III, Henry L. Roediger; Putnam, Adam L.; Smith, Megan A.Chapter One - Ten Benefits of Testing and Their Applications to Educational Practice Buchabschnitt In: Mestre, Jose P.; Ross, Brian H. (Hrsg.): Psychology of Learning and Motivation, Bd. 55, S. 1–36, Academic Press, 2011, ISSN: 0079-7421.Abstract | Links | BibTeX@incollection{Roediger2011, title = {Chapter One - Ten Benefits of Testing and Their Applications to Educational Practice}, author = {Henry L. Roediger III and Adam L. Putnam and Megan A. Smith}, editor = {Jose P. Mestre and Brian H. Ross}, url = {https://doi.org/10.1016/B978-0-12-387691-1.00001-6}, doi = {10.1016/B978-0-12-387691-1.00001-6}, issn = {0079-7421}, year = {2011}, date = {2011-01-01}, urldate = {2018-06-13}, booktitle = {Psychology of Learning and Motivation}, volume = {55}, pages = {1–36}, publisher = {Academic Press}, series = {Psychology of Learning and Motivation}, abstract = {Testing in school is usually done for purposes of assessment, to assign students grades (from tests in classrooms) or rank them in terms of abilities (in standardized tests). Yet tests can serve other purposes in educational settings that greatly improve performance; this chapter reviews 10 other benefits of testing. Retrieval practice occurring during tests can greatly enhance retention of the retrieved information (relative to no testing or even to restudying). Furthermore, besides its durability, such repeated retrieval produces knowledge that can be retrieved flexibly and transferred to other situations. On open-ended assessments (such as essay tests), retrieval practice required by tests can help students organize information and form a coherent knowledge base. Retrieval of some information on a test can also lead to easier retrieval of related information, at least on delayed tests. Besides these direct effects of testing, there are also indirect effects that are quite positive. If students are quizzed frequently, they tend to study more and with more regularity. Quizzes also permit students to discover gaps in their knowledge and focus study efforts on difficult material; furthermore, when students study after taking a test, they learn more from the study episode than if they had not taken the test. Quizzing also enables better metacognitive monitoring for both students and teachers because it provides feedback as to how well learning is progressing. Greater learning would occur in educational settings if students used self-testing as a study strategy and were quizzed more frequently in class.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } SchließenTesting in school is usually done for purposes of assessment, to assign students grades (from tests in classrooms) or rank them in terms of abilities (in standardized tests). Yet tests can serve other purposes in educational settings that greatly improve performance; this chapter reviews 10 other benefits of testing. Retrieval practice occurring during tests can greatly enhance retention of the retrieved information (relative to no testing or even to restudying). Furthermore, besides its durability, such repeated retrieval produces knowledge that can be retrieved flexibly and transferred to other situations. On open-ended assessments (such as essay tests), retrieval practice required by tests can help students organize information and form a coherent knowledge base. Retrieval of some information on a test can also lead to easier retrieval of related information, at least on delayed tests. Besides these direct effects of testing, there are also indirect effects that are quite positive. If students are quizzed frequently, they tend to study more and with more regularity. Quizzes also permit students to discover gaps in their knowledge and focus study efforts on difficult material; furthermore, when students study after taking a test, they learn more from the study episode than if they had not taken the test. Quizzing also enables better metacognitive monitoring for both students and teachers because it provides feedback as to how well learning is progressing. Greater learning would occur in educational settings if students used self-testing as a study strategy and were quizzed more frequently in class.Schließenhttps://doi.org/10.1016/B978-0-12-387691-1.00001-6doi:10.1016/B978-0-12-387691-1.00001-6Schließen Foster, David; Miller, Harold L.A new format for multiple-choice testing: Discrete-Option Multiple-Choice. Results from early studies Artikel In: Psychology Science Quarterly, Bd. 51, Nr. 4, S. 355–369, 2009, ISSN: 1866-6140.Abstract | Links | BibTeX@article{Foster2009, title = {A new format for multiple-choice testing: Discrete-Option Multiple-Choice. Results from early studies}, author = {David Foster and Harold L. Miller}, url = {https://doaj.org/article/9851131c12144827a1369f195773d083}, issn = {1866-6140}, year = {2009}, date = {2009-04-01}, urldate = {2018-06-13}, journal = {Psychology Science Quarterly}, volume = {51}, number = {4}, pages = {355–369}, abstract = {The standard multiple-choice format has remained relatively unchanged for nearly 100 years, even over the past 25 years as multiple-choice tests have been computerized. We introduce a unique version of the multiple-choice format that has the potential to improve a test’s measurement and security properties, along with other advantages. We summarize our research with college students on course-level exams to demonstrate these benefits and to establish the Discrete-Option Multiple-Choice (DOMC) format as not only a viable way to measure skills and content knowledge, but an essential one.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenThe standard multiple-choice format has remained relatively unchanged for nearly 100 years, even over the past 25 years as multiple-choice tests have been computerized. We introduce a unique version of the multiple-choice format that has the potential to improve a test’s measurement and security properties, along with other advantages. We summarize our research with college students on course-level exams to demonstrate these benefits and to establish the Discrete-Option Multiple-Choice (DOMC) format as not only a viable way to measure skills and content knowledge, but an essential one.Schließenhttps://doaj.org/article/9851131c12144827a1369f195773d083Schließen Tool+Alt+Entf: Kleine Spielereien – your mind will follow Schon wieder Nele Hirsch: sie hat auf dem OERCamp West in Hattingen diese coolen kleinen Tools vorgestellt. A hat zwar noch keinen konkreten Einsatzfall, aber das kann schneller kommen, als man so denkt: Mit Twine kann man schnell und mit einer einfachen Syntax Hypertextseiten erstellen und als HTML herunterladen. Falls man nicht weiß, wo man diese Seiten hosten soll, wäre philome.la eine mögliche Option. Auf telegra.ph kann man schnell eine Webseite erstellen, die dann via Deep-Link erreichbar ist. Politik+Alt+Entf: Kleine Anfrage zu OER? Open-Science-Radio berichtet in Episode 125 von der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zum Thema “Förderung von Open Access in der Wissenschaft und Umsetzung der OpenAccess-Strategie des Bundeministeriums für Bildung und Forschung”. Darunter waren sehr kluge und herausfordernde Fragen wie “In welcher Form genau hat das BMBF eine Open-Access-Klausel für seine Projektförderung aufgenommen?” Sollte es nicht so etwas auch für OER geben? Immerhin steht es im Koalitionsvertrag. A und O haben noch keine Ahnung, wer eine kleine Anfrage zu OER stellen darf, aber dieses Problem kann man schnell beseitigen. Wenn Ihr Lust habt: Hier sammeln wir Informationen und Ideen dafür. Veranstaltungstipps 15. bis 16. Juni 2018: OERcamp Nord in Hamburg 25. bis 29. Juni 2018: EdMedia & Innovate Learning Conference in Amsterdam. “Die Konferenz bietet einen Rahmen für Diskussionen und den Austausch über Forschung, Entwicklungen und Anwendungen aller Themen, die mit Innovation und Bildung verbunden sind. Im Fokus sind Open Educational Resources” 19. bis 20. Juli 2018: Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2018 in Kaiserslautern
undefined
May 18, 2018 • 2h 36min

BldgAltEntf E003: Demnächst auch auf Kassette (???)

Die Folge haben wir am 16.05.2018 aufgenommen. Intro & Feedback Das Intro haben wir bei Lethal Weapon 2 geklaut. A muss den Film mal schauen (so ganz dunkel erinnert sie sich, aber da der Film in der BRD im September 1998 erschien, war sie damals ohnehin zu jung dafür und lebte zudem in einem anderen Land). Wir danken den tollen Kommentaren, die uns in dieser Woche vor allem nichtöffentlich erreicht haben (E-Mail, Telefon… ). Wowo mag unsere Stimmen, Julian findet Kapitelmarken gut… die Features stimmen offenbar fast alle – bis auf unsere nicht vorhandene Präsenz auf iTunes. Offenbar suchen einige Podcatcher (oder sollte man dann einfach „iTunes-Player“ sagen?) nur dort. Wir weisen daher gern noch einmal auf unsere Seite hin, auf  der Ihr auch die Feeds zum Abonnieren findet. Achja, und A schämt sich ein wenig für den Fehler im Logo (ey, da ist nur ein Wort drauf… 100% Fehlerquote ist sowas von durchgefallen). Bitte sagt uns, wenn irgendwo noch eine falsche Version vergessen wurde /o\. News+Alt+Entf News+A+O A und O haben sich in Delft auf der OE Global 2018 getroffen. O war dort, um den Open Education Global Award for Excellence 2018 in der Kategorie „Free and Open Source Software (FOSS) for Education“ im Namen der H5P-Community entgegenzunehmen. A hatte dort mit 4,5 Beiträgen ein fast zu volles Programm. Sie fand die Keynote von Annemies Broekgaarden (Head of Public & Education des Rijksmuseums im Amsterdam) großartig (und auch, dass es eine Videoaufzeichnung gibt). News+O O hat vor allem viel programmiert, denn für Joubel und H5P gibt es immer viel zu tun. Aber er will unbedingt noch sein Paper für den JFMH17-Tagungsband fertig schreiben. News+A A hat ihren Konferenzmarathon mit der #oerUlm vorerst abgeschlossen. Seit ihrem Besuch im Musical „Mary Poppins“ (kein Affiliate-Link) laufen die Ohrwürmer daraus in Dauerschleife. Die Inszenierung ist super! Sie hat in Potsdam einen Workshop zu H5P gegeben. Sie hat sich mal wieder Zeit für eine Weiterbildung genommen – und nicht bereut. Science-Slammer (achja, und Wissenschaftler/PD/Neuroinformatiker) Amir Madany Mamlouk hatte unter dem Titel „How to slam science“ einen sehr intensiven Workshop rund um Präsentationstechniken und vor allem Storytelling angeboten. Außerdem ist sie froh, dass sie es pünktlich zu dieser Aufnahme geschafft hat, denn in Lübeck waren durch einen Kurzschluss im Umspannwerk Stockelsdorf fast vier Stunden Strom- und Mobilfunknetz tot. Bei oncampus hat man natürlich trotzdem weiterarbeiten können… anders halt. Paper+Alt+Entf Paper+O: „Wie man aus Pipi Eisen macht“ Bicen, Huseyin; Kocakoyun, SenayPerceptions of Students for Gamification Approach: Kahoot as a Case Study Artikel In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), Bd. 13, Nr. 2, 2018, ISSN: 1863-0383.Abstract | Links | BibTeX@article{Bicen2018, title = {Perceptions of Students for Gamification Approach: Kahoot as a Case Study}, author = {Huseyin Bicen and Senay Kocakoyun}, url = {http://online-journals.org/index.php/i-jet/article/view/7467 http://dx.doi.org/10.3991/ijet.v13i02.7467}, doi = {10.3991/ijet.v13i02.7467}, issn = {1863-0383}, year = {2018}, date = {2018-02-27}, urldate = {2018-05-16}, journal = {International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)}, volume = {13}, number = {2}, publisher = {kassel university press GmbH}, abstract = {A novel learning experience that increases student motivation can be created in a learning environment that includes a gamification approach to assess competence. Student views on gamification were surveyed to determine the best application of this method, the environment necessary for its use, and the manner by which the application should proceed. The effect of a gamification approach on student achievement through intra-class competition was assessed using quantitative and qualitative methods. In this study, the Kahoot application was the preferred gamification method used. Participating students included 65 undergraduate students studying at the Department of Preschool Teaching. The findings showed that inclusion of a gamification method increased the interest of students in the class, and increased student ambitions for success. This method was also found to have a positive impact on student motivation. Furthermore, the results of this study indicate that the Kahoot application can be used effectively for gamification of lessons. In conclusion, the gamification method has an impact on students that renders them more ambitious and motivated to study.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenA novel learning experience that increases student motivation can be created in a learning environment that includes a gamification approach to assess competence. Student views on gamification were surveyed to determine the best application of this method, the environment necessary for its use, and the manner by which the application should proceed. The effect of a gamification approach on student achievement through intra-class competition was assessed using quantitative and qualitative methods. In this study, the Kahoot application was the preferred gamification method used. Participating students included 65 undergraduate students studying at the Department of Preschool Teaching. The findings showed that inclusion of a gamification method increased the interest of students in the class, and increased student ambitions for success. This method was also found to have a positive impact on student motivation. Furthermore, the results of this study indicate that the Kahoot application can be used effectively for gamification of lessons. In conclusion, the gamification method has an impact on students that renders them more ambitious and motivated to study.Schließenhttp://online-journals.org/index.php/i-jet/article/view/7467http://dx.doi.org/10.3991/ijet.v13i02.7467doi:10.3991/ijet.v13i02.7467Schließen Im Beitrag geht es darum, wie Studierende den Einsatz von kahoot in einer „umgedrehten“ Vorlesung finden. Dass der Einsatz eines solchen Audience-Response-Systems erst einmal gar nicht blöd ist, haben wir in Episode 1 einem Artikel entnommen. Wenn man das noch mit der ominösen Gamification paaren würde, die vielleicht doch nur aus übergestülpten Punkten, Badges und Ranglisten besteht? Steckt tatsächlich mehr dahinter, und wer wissen will, wie Spieledesigner ticken, sollte sich CRE 162 über Brettspiele anhören. Ach, ja: O bezweifelt die Qualität des Artikels, darum der Titel. Schaut rein und kommentiert gerne! Paper+A: „Die Wissenschaft braucht mehr Let’s Plays“ Khalil, Mohammad; Wong, Jacqueline; de Koning, Björn; Ebner, Martin; Paas, FredGamification in MOOCs: A Review of the State of the Art (Draft) Proceedings Article In: Proceedings of the 2018 IEEE Global Engineering Education Conference, S. 1635–1644, Santa Cruz, Tenerife, Canary Islands, Spains, 2018.Abstract | Links | BibTeX@inproceedings{Khalil2018, title = {Gamification in MOOCs: A Review of the State of the Art (Draft)}, author = {Mohammad Khalil and Jacqueline Wong and Björn de Koning and Martin Ebner and Fred Paas}, url = {https://www.researchgate.net/publication/324528892_Gamification_in_MOOCs_A_Review_of_the_State_of_the_Art}, year = {2018}, date = {2018-04-01}, urldate = {2018-05-16}, booktitle = {Proceedings of the 2018 IEEE Global Engineering Education Conference}, pages = {1635–1644}, address = {Santa Cruz, Tenerife, Canary Islands, Spains}, abstract = {A Massive Open Online Course (MOOC) is a type of online learning environment that has the potential to increase students' access to education. However, the low completion rates in MOOCs suggest that student engagement and progression in the courses are problematic. Following the increasing adoption of gamification in education, it is possible that gamification can also be effectively adopted in MOOCs to enhance students' motivation and increase completion rates. Yet at present, the extent to which gamification has been examined in MOOCs is not known. Considering the myriad gamification elements that can be adopted in MOOCs (e.g., leaderboards and digital badges), this theoretical research study reviews scholarly publications examining gamification of MOOCs. The main purpose is to provide an overview of studies on gamification in MOOCs, types of research studies, theories applied, gamification elements implemented, methods of implementation, the overall impact of gamification in MOOCs, and the challenges faced by researchers and practitioners when implementing gamification in MOOCs. The results of the literature study indicate that research on gamification in MOOCs is in its early stages. While there are only a handful of empirical research studies, results of the experiments generally showed a positive relation between gamification and student motivation and engagement. It is concluded that there is a need for further studies using educational theories to account for the effects of employing gamification in MOOCs.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } SchließenA Massive Open Online Course (MOOC) is a type of online learning environment that has the potential to increase students' access to education. However, the low completion rates in MOOCs suggest that student engagement and progression in the courses are problematic. Following the increasing adoption of gamification in education, it is possible that gamification can also be effectively adopted in MOOCs to enhance students' motivation and increase completion rates. Yet at present, the extent to which gamification has been examined in MOOCs is not known. Considering the myriad gamification elements that can be adopted in MOOCs (e.g., leaderboards and digital badges), this theoretical research study reviews scholarly publications examining gamification of MOOCs. The main purpose is to provide an overview of studies on gamification in MOOCs, types of research studies, theories applied, gamification elements implemented, methods of implementation, the overall impact of gamification in MOOCs, and the challenges faced by researchers and practitioners when implementing gamification in MOOCs. The results of the literature study indicate that research on gamification in MOOCs is in its early stages. While there are only a handful of empirical research studies, results of the experiments generally showed a positive relation between gamification and student motivation and engagement. It is concluded that there is a need for further studies using educational theories to account for the effects of employing gamification in MOOCs.Schließenhttps://www.researchgate.net/publication/324528892_Gamification_in_MOOCs_A_Revie[...]Schließen Bei Let’s Plays schaut man Gamern wie Gronkh oder international auch PewDiePie (dem meistabonnierten privaten Kanalbetreiber auf YouTube) beim Spielen über die Schulter. Die Ergebnisse dieses Literaturreviews zeigen, dass auch Wissenschaftler noch mehr schauen sollten, ob und wie Menschen in MOOCs durch Gamification-Elemente motiviert werden. Tool+Alt+Entf: Schwedische Algorithmen Nach einem bekannten Vorbild hat Sebastian Morr aka @blinry auf IDEA Instructions viele grundlegende Algorithmen visualisiert (CC BY-NC, damit nicht ganz offen, aber bspw. in der Hochschullehre einsetzbar). Politik+Alt+Entf: Mythos Lehrermangel Kai Obermüller hat Lehramt für die Sekundarstufe II in den Fächern Mathematik und Chemie studiert. Das erste Staatsexamen hat er in der Tasche, aber seit über 2 Jahren wartet er in Schleswig-Holstein auf einen Platz im Vorbereitungsdienst (Referendariat). Er hat über FragDenStaat Statistiken über die aktuelle Situation an den Schulen in Schleswig-Holstein angefordert, die man auf seinem Blogartikel genauer nachlesen kann. tl;dr 465 Referendariatsplätze standen am 01.02.2018 eine Bewerberzahl von 1216 gegenüber. Genauer gesagt: für jede Person, die eingestellt wird, sitzen 1,6 weiter Menschen nach etwa 5 Jahren Studium zu Hause und müssen die Zeit bis zum nächsten Einstellungstermin überbrücken. Dabei werden aktuell 502 Vollzeitstellen durch Aushilfslehrkräfte kompensiert und dennoch fallen über 7,9% aller Schulstunden aus oder müssen vertreten werden. Veranstaltungstipps 25.–26. Mai 2018: OERcamp Ost in Leipzig 26. Mai 2018: LNP 256 im Babylon in Berlin 8.–9. Juni 2018: OERcamp West in Hattingen 15.–16. Juni 2018: OERcamp Nord in Hamburg 15. Juni 2018, 10:00: H5P-Treffen in Hamburg angegliedert ans OERcamp 3.–5. Dezember 2018: H5P Conference in Melbourne, Call for Papers Was demnächst passiert O wird… den Norwegischen Nationalfeiertag am 17.05. begehen, den JFMH17-Artikel fertigstellen, das OERCamp Nord besuchen und ansonsten viel für H5P und Joubel arbeiten (für wen auch sonst). A wird… die OERCamps Ost, West und Nord besuchen und mit dem VFH-Symposium den Abschied von ihrem Chef Rolf Granow feierlich begehen (und trotzdem froh sein, dass er noch ein paar Wochen bleibt).
undefined
Apr 22, 2018 • 2h 22min

BldgAltEntf E002: Von 0 auf 100!

Die Folge haben wir am 22.04.2018 aufgenommen. Intro & Feedback Beim Intro haben wir bei einem unserer Lieblingspodcasts geklaut. Immerhin haben sie uns ein eigenes Kapitel in ihrer Episode 51 gewidmet! Hoffentlich sind wir mit Markus und Christian hinterher noch Freunde. Für unsere erste(!) Folge konnten wir bereits über 100(!!!) Downloads verzeichnen. Ist das nicht cool? Wir haben uns irre gefreut. Dazu haben uns David der Doktorand und Tine Nowak auf Twitter empfohlen, vielen lieben Dank dafür! Ihr seid bestimmt an einigen der 100 Downloads “mitschuld”. Übergangen haben wir in der Anfangsaufregung noch einen Kommentar von Mathias Magdowski. Sorry! Unser Introsong ist von Nicolai Heidlas für uns komponiert worden. Drüben auf Soundcloud hat er ganz viel tolle Musik unter CC-BY-Lizenz liegen. (Ja, es ist weiterhin der gleiche, aber wir erwähnen ihn gern jedesmal neu.) News+Alt+Entf News+O In Norwegen kommt der Frühling – das heißt, erst einmal nur weniger Schnee und kein neuer. Die AOK Niedersachsen hat aufgegeben und Olli seine Beiträge für die Zeit zurückgezahlt, die er gar nicht in Deutschland war und nicht dort gearbeitet hat. Bei Joubel wird fleißig an H5P weiter entwickelt: irgendwas mit Metadaten, irgendwas mit Lernpfaden im Branching Scenario und der Hub auf H5P.com wird NICHT dafür sorgen, dass H5P.org geschlossen wird. Calm down and learn on. Ein (bisher) nicht zufriedenstellender Beitrag für der JFHM17 wartet darauf, schön gemacht zu werden. Hilfreiche Rückmeldung vom “Mentor” gab es schon. News+A A war gerade auf der OER18 in Bristol. Dort hat man viel über die Diversität der Teilnehmenden auf Konferenzen diskutiert (einen Eindruck davon bekommt man vielleicht in diesem Blogartikel). Dafür diskutiert man hier eigentlich nicht darüber, ob es immer noch “open” ist, wenn man durch nichtkommerzielle Lizenzen (CC BY-NC, CC BY-NC-ND, CC BY-SA-NC) kommerzielle Angebote und solche in der Grauzone ausschließt. Einige Vorträge wurden auch aufgezeichnet. Paper+Alt+Entf Paper+O: “Ready Medic One” McGrath, Jillian L.; Taekman, Jeffrey M.; Dev, Parvati; Danforth, Douglas R.; Mohan, Deepika; Kman, Nicholas; Crichlow, Amanda; Bond, William F.; Fernandez, Rosemarie; Riker, Shiela; Lemheney, A. J.; Talbot, Thomas B.; Franzen, Douglas; McCoy, C. Eric; Chipman, Anne; Parekh, Kendra; Papa, Linda; Harter, Phillip; Frey, Jennifer; Hock, Sara; Kerrigan, Kathleen; Kesawadan, Kesh; Koboldt, Timothy; Kulkornia, Miriam; Mahajan, Prashant; Pusic, Martin; Robinson, Dan; Ruby, David; Kumar, Naveen; Siegelman, Sankaran Jeffrey; Wang, Ernest; Won, KimberlyUsing Virtual Reality Simulation Environments to Assess Competence for Emergency Medicine Learners Artikel In: Academic Emergency Medicine, Bd. 25, Nr. 2, S. 186–195, 2017, ISSN: 1553-2712.Abstract | Links | BibTeX@article{McGrath2017, title = {Using Virtual Reality Simulation Environments to Assess Competence for Emergency Medicine Learners}, author = {Jillian L. McGrath and Jeffrey M. Taekman and Parvati Dev and Douglas R. Danforth and Deepika Mohan and Nicholas Kman and Amanda Crichlow and William F. Bond and Rosemarie Fernandez and Shiela Riker and A. J. Lemheney and Thomas B. Talbot and Douglas Franzen and C. Eric McCoy and Anne Chipman and Kendra Parekh and Linda Papa and Phillip Harter and Jennifer Frey and Sara Hock and Kathleen Kerrigan and Kesh Kesawadan and Timothy Koboldt and Miriam Kulkornia and Prashant Mahajan and Martin Pusic and Dan Robinson and David Ruby and Naveen Kumar and Sankaran Jeffrey Siegelman and Ernest Wang and Kimberly Won}, url = {https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/acem.13308}, doi = {doi.org/10.1111/acem.13308 }, issn = {1553-2712}, year = {2017}, date = {2017-09-09}, journal = {Academic Emergency Medicine}, volume = {25}, number = {2}, pages = {186--195}, abstract = {Immersive learning environments that use virtual simulation (VS) technology are increasingly relevant as medical learners train in an environment of restricted clinical training hours and a heightened focus on patient safety. We conducted a consensus process with a breakout group of the 2017 Academic Emergency Medicine Consensus Conference “Catalyzing System Change Through Health Care Simulation: Systems, Competency, and Outcomes.” This group examined the current uses of VS in training and assessment, including limitations and challenges in implementing VS into medical education curricula. We discuss the role of virtual environments in formative and summative assessment. Finally, we offer recommended areas of focus for future research examining VS technology for assessment, including high‐stakes assessment in medical education. Specifically, we discuss needs for determination of areas of focus for VS training and assessment, development and exploration of virtual platforms, automated feedback within such platforms, and evaluation of effectiveness and validity of VS education.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenImmersive learning environments that use virtual simulation (VS) technology are increasingly relevant as medical learners train in an environment of restricted clinical training hours and a heightened focus on patient safety. We conducted a consensus process with a breakout group of the 2017 Academic Emergency Medicine Consensus Conference “Catalyzing System Change Through Health Care Simulation: Systems, Competency, and Outcomes.” This group examined the current uses of VS in training and assessment, including limitations and challenges in implementing VS into medical education curricula. We discuss the role of virtual environments in formative and summative assessment. Finally, we offer recommended areas of focus for future research examining VS technology for assessment, including high‐stakes assessment in medical education. Specifically, we discuss needs for determination of areas of focus for VS training and assessment, development and exploration of virtual platforms, automated feedback within such platforms, and evaluation of effectiveness and validity of VS education.Schließenhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/acem.13308doi:doi.org/10.1111/acem.13308 Schließen Was MedizinerInnen darüber denken, wie “Virtual Reality”-Simulationen in der Ausbildung von NotfallmedizinerInnen eingesetzt werden könnten. Paper +A: “Wie stark ist die grüne Eule” Huynh, Duy; Iida, HiroyukiAn Analysis of Winning Streak's Effects in Language Course of "Duolingo" Artikel In: Asia-Pacific Journal of Information Technology and Multimedia, Bd. 6, Nr. 2, S. 23–29, 2017, ISSN: 2289-2192.Abstract | Links | BibTeX@article{Huynh2017, title = {An Analysis of Winning Streak's Effects in Language Course of "Duolingo"}, author = {Duy Huynh and Hiroyuki Iida}, url = {http://ejournals.ukm.my/apjitm/article/view/18800/7040}, issn = {2289-2192}, year = {2017}, date = {2017-12-01}, urldate = {2018-04-22}, journal = {Asia-Pacific Journal of Information Technology and Multimedia}, volume = {6}, number = {2}, pages = {23--29}, abstract = {This paper explores the effects of the winning streak on users' motivation and engagement in Duolingo's language course. The winning streak has been used in sport and video games to describe a consecutive number of successful actions and increase players' attention to complete their goal. Similarly, in gamified education system, the winning streak is employed as a game element to boost up motivation of learners. By applying game refinement theory as an assessment method, enjoyment of two user groups in Duolingo is measured to compare. The results indicate that the winning streak can boost up learners' motivation and attention to complete their goals. It also expressed that the winning streak is more significant for advanced learners who are in the high level of milestone than those who are in the low level of milestone.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenThis paper explores the effects of the winning streak on users' motivation and engagement in Duolingo's language course. The winning streak has been used in sport and video games to describe a consecutive number of successful actions and increase players' attention to complete their goal. Similarly, in gamified education system, the winning streak is employed as a game element to boost up motivation of learners. By applying game refinement theory as an assessment method, enjoyment of two user groups in Duolingo is measured to compare. The results indicate that the winning streak can boost up learners' motivation and attention to complete their goals. It also expressed that the winning streak is more significant for advanced learners who are in the high level of milestone than those who are in the low level of milestone.Schließenhttp://ejournals.ukm.my/apjitm/article/view/18800/7040Schließen Finardi, Kyria Rebeca; Leao, Roberta Gomes; Amorim, Gabriel BritoMobile Assisted Language Learning: Affordances and Limitations of Duolingo Artikel In: Education and Linguistics Research, Bd. 2, Nr. 2, 2016, ISSN: 2377-1356.Abstract | Links | BibTeX@article{Finardi2016, title = {Mobile Assisted Language Learning: Affordances and Limitations of Duolingo}, author = {Kyria Rebeca Finardi and Roberta Gomes Leao and Gabriel Brito Amorim}, url = {https://doi.org/10.5296/elr.v2i2.9842}, doi = {10.5296/elr.v2i2.9842}, issn = {2377-1356}, year = {2016}, date = {2016-09-11}, urldate = {2018-04-22}, journal = {Education and Linguistics Research}, volume = {2}, number = {2}, abstract = {This study aimed at analyzing how mobile assisted language learning (MALL) may be used to aid second/foreign language (L2) learning. So as to reach this goal, the Duolingo platform, one of the most popular apps among L2 learners, was analyzed in terms of its possibilities and limitations for L2 learning as perceived by its users. With that aim, a study was carried out with 80 participants, 45 of whom were L2 learners who answered an online survey about their preferences for L2 learning, 25 MALL users and 10 L2 teachers who were interviewed. Data analysis used a mixed methods design with predominantly qualitative data. Results of the study showed that participants recognize the relevance of MALL for L2 learning and think that the Duolingo may aid L2 learning to a certain extent, but agree that a teacher is necessary to foster interaction and the development of production skills in L2. Based on these results the study concluded that L2 teachers should consider using blended approaches combining MALL in traditional classes.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenThis study aimed at analyzing how mobile assisted language learning (MALL) may be used to aid second/foreign language (L2) learning. So as to reach this goal, the Duolingo platform, one of the most popular apps among L2 learners, was analyzed in terms of its possibilities and limitations for L2 learning as perceived by its users. With that aim, a study was carried out with 80 participants, 45 of whom were L2 learners who answered an online survey about their preferences for L2 learning, 25 MALL users and 10 L2 teachers who were interviewed. Data analysis used a mixed methods design with predominantly qualitative data. Results of the study showed that participants recognize the relevance of MALL for L2 learning and think that the Duolingo may aid L2 learning to a certain extent, but agree that a teacher is necessary to foster interaction and the development of production skills in L2. Based on these results the study concluded that L2 teachers should consider using blended approaches combining MALL in traditional classes.Schließenhttps://doi.org/10.5296/elr.v2i2.9842doi:10.5296/elr.v2i2.9842Schließen Garcia, IgnacioLearning a Language for Free While Translating the Web. Does Duolingo Work? Artikel In: International Journal of English Linguistics, Bd. 3, Nr. 1, 2013, ISSN: 1923-8703.Abstract | Links | BibTeX@article{Garcia2013, title = {Learning a Language for Free While Translating the Web. Does Duolingo Work?}, author = {Ignacio Garcia}, url = {http://dx.doi.org/10.5539/ijel.v3n1p19}, doi = {10.5539/ijel.v3n1p19}, issn = {1923-8703}, year = {2013}, date = {2013-01-25}, urldate = {2018-04-22}, journal = {International Journal of English Linguistics}, volume = {3}, number = {1}, publisher = {Canadian Center of Science and Education}, abstract = {Duolingo, a free online language learning site, has as its mission to help users to learn a language while simultaneously using their learning exercises to translate the web. Language is learned through translation with, according to developers, Duolingo being as effective as any of the leading language learning software. For translating the web, machine translation is not good enough and relying only on professional translators, far too expensive. Duolingo, we are told, offers a third way, with translation as a by-product of its language learning. Translation which will be, if as promised, almost as cheap as if done by machines and almost as good as if by professionals. Launched in June 2012, Duolingo boasts already at the time of writing 300,000 active language learners ready for the task. This article independently assesses the extent to which Duolingo, at its current stage of development, meets those expectations.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenDuolingo, a free online language learning site, has as its mission to help users to learn a language while simultaneously using their learning exercises to translate the web. Language is learned through translation with, according to developers, Duolingo being as effective as any of the leading language learning software. For translating the web, machine translation is not good enough and relying only on professional translators, far too expensive. Duolingo, we are told, offers a third way, with translation as a by-product of its language learning. Translation which will be, if as promised, almost as cheap as if done by machines and almost as good as if by professionals. Launched in June 2012, Duolingo boasts already at the time of writing 300,000 active language learners ready for the task. This article independently assesses the extent to which Duolingo, at its current stage of development, meets those expectations.Schließenhttp://dx.doi.org/10.5539/ijel.v3n1p19doi:10.5539/ijel.v3n1p19Schließen Vesselinov, Roumen; Grego, JohnDuolingo Effectiveness Study Forschungsbericht City University of New York and University of South Carolina 2012.Abstract | Links | BibTeX@techreport{Vesslinov2012, title = {Duolingo Effectiveness Study}, author = {Roumen Vesselinov and John Grego}, url = {http://static.duolingo.com/s3/DuolingoReport_Final.pdf}, year = {2012}, date = {2012-12-01}, urldate = {2018-04-22}, institution = {City University of New York and University of South Carolina}, organization = {Duolingo}, abstract = {The research study of Duolingo effectiveness was independently conducted in September-November of 2012. The study lasted for approximately eight weeks. A random representative sample was selected from Duolingo users who studied Spanish. The participants were at least 18 years of age, native speakers of English, not from Hispanic origin and not advanced users of Spanish, and all of the participants resided in the United States. The participants took one college placement Spanish language test in the beginning of the study and one test at the end of the study. The test results were measured in points (the higher the better). The improvement of language abilities was measured as the difference between the final and the initial language test results. The effectiveness of Duolingo was measured as language improvement per one hour of study.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } SchließenThe research study of Duolingo effectiveness was independently conducted in September-November of 2012. The study lasted for approximately eight weeks. A random representative sample was selected from Duolingo users who studied Spanish. The participants were at least 18 years of age, native speakers of English, not from Hispanic origin and not advanced users of Spanish, and all of the participants resided in the United States. The participants took one college placement Spanish language test in the beginning of the study and one test at the end of the study. The test results were measured in points (the higher the better). The improvement of language abilities was measured as the difference between the final and the initial language test results. The effectiveness of Duolingo was measured as language improvement per one hour of study.Schließenhttp://static.duolingo.com/s3/DuolingoReport_Final.pdfSchließen A hat 4 Paper gelesen um der Frage nachzugehen, ob es denn etwas bringt, mit Duolingo Sprachen zu lernen. Bei Vesselinov & Grego (2012) wurde das ganz gut untersucht, nur leider ist es schon ganz schön lange her. Vermutlich wird sie das Thema in einer späteren Episode noch einmal aufgreifen. OER+Alt+Entf: Walk your Talk, liebes BMBF! Gute Nachricht: Das BMBF hat auf Twitter auf Veranstaltungen rund um OER hingewiesen. Wir würden uns freuen, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch selbst einmal auf einer solchen wären, dann würden sie keine StockPhotos für Tweets kaufen müssen. Politik+Alt+Entf: Die GDPR/DSGVO schlägt Wellen Lehrkräfte wollen Ihre Blogs dichtmachen, Hochschulen bangen um die Rechtskonformität ihrer Lernmanagementsysteme, und kleine Unternehmen müssen sich ranhalten: die Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) bzw. international General Data Protection Regulation (GDPR) kommt und viele kommen nun in Bedrängnis und müssen schnell reagieren. Rechtliche Infos von denen, die sich damit auskennen gibt es u. a. bei Rechtsbelehrung Folge 54 Jurafunk Nr. 151 Veranstaltungstipps 24.–26. April: OE Global 2018 in Delft 11.–12. Mai: OERcamp Süd in Bad Wildbad 25.–26. Mai: OERcamp Ost in Leipzig Was demnächst passiert O wird … den Beitrag für das JFMH17 irgendwie halbwegs brauchbar bekommen. am Editor für das “Branching Scenario” von H5P arbeiten und “Dictation” fertigstellen und noch was Geheimes. Mehr in Episode 3 A wird demnächst nur noch unterwegs sein, nämlich … auf der OE Global 2018 und auf der Netzwerkveranstaltung “University goes OER” vom Projekt OpERA in Ulm. dann gibt sie einen H5P-Workshop beim Forum eLearning in Potsdam, betreut Schülerinnen und Schüler der Friedrich-List-Schule Lübeck im VideoMOOC, nimmt an der Weiterbildung “Slam your Science” teil und wird schließlich auch beim OERCamp Ost sein (aber bis dahin podcasten wir ja hoffentlich wieder).
undefined
Mar 31, 2018 • 2h 25min

BldgAltEntf E001: Aller guten Dinge sind zwei

Unser erstes Mal… wenn man die „Generalprobe“ mal abzieht /o\ Die Folge haben wir am 30.03.2018 aufgenommen. Intro Die Regierungserklärung der neuen Ministerin für Bildung und Forschung – naja, zumindest das, was A und O da so verstanden haben. Unser Introsong ist von Nicolai Heidlas für uns komponiert worden. Drüben auf Soundcloud hat er ganz viel tolle Musik unter CC-BY-Lizenz liegen. (Ja, es ist weiterhin der gleiche, aber wir erwähnen ihn gern jedesmal neu.) Feedback Wir haben ja erste einmal nur angekündigt, was wir so vorhaben, aber Matthias Fromm und Florian Schmidt sind schon sehr gespannt – wir auch. Florian Schmidt hätte auch nichts gegen gute Apps und “gute” Apps – diesen Wunsch wollen wir gern erfüllen, wenn es sich anbietet (wir testen auch gern für Euch!). Nina Oberländer möchte sich unseren Twitter-Bot ausleihen (denn entgegen aller Gerüchte schreibt O die Tweets nicht jeden Tag von Hand). O überlegt, ob und wann der „sauber genug“ ist, um ihn auf Github zu stellen. …und oncampus-Kollege Daniel Korth a.k.a. Finanzrocker hat sich gefragt, was O mit seinem Mikro gemacht hat – das ist weiterhin super, wir schieben es auf die Verbindungsqualität und versuchen uns stetig zu bessern. News+Alt+Entf News+O O erzählt von seinen ersten Wochen Norwegen. Er war auch für eine Konferenz zwei Tage in Belgien (zum Blogartikel). Von Birte Heidkamp und David Kergel wurde er in einem Skype-Interview zu Medienbildung und Mediennutzung befragt. News+A Aktuell ist Prüfungszeit bei den OER-Fachexperten. A war beim Educamp Neuharlingersiel, hat dort mit Kai Obermüller eine Session zum Lasercutten angeboten und festgestellt, dass ein Problem von Lehrkräften ist, dass die üblichen Arbeitsmarktmechanismen für sie nicht greifen. Sie hat außerdem für das LOERSH-Projekt einen H5P-Workshop für E-Techniklehrer (sic!) gegeben (weil O ja jetzt nicht mehr da ist, ist sie „billiger“ – zumindest wegen der Reisekosten). Für ein wenig Kultur kann sie das VPT, die Rocky Horror Show im Theater Lübeck & Hazel Brugger live empfehlen. Paper+Alt+Entf Paper+O: „Digitaler Spinat“ Schulmeister, Rolf; Loviscach, JörnMythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen Artikel In: Digitale Transformation im Diskurs: Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, S. 1–21, 2018.Abstract | Links | BibTeX@article{schulmeister2017, title = {Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen}, author = {Rolf Schulmeister and Jörn Loviscach}, editor = {Christian Leineweber and Claudia de Witt}, url = {https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001055 http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/ifbm/bildung_medien/medien-im-diskurs/digitale-transformation-im-diskurs/}, year = {2018}, date = {2018-03-07}, urldate = {2018-03-31}, journal = {Digitale Transformation im Diskurs: Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen}, pages = {1–21}, address = {Hagen}, abstract = {Der Online-Sammelband "Dgitale Transformation im Diskurs" erscheint im Rahmen der Reihe "Medien im Diskurs" (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, Leitung: Prof. Dr. Claudia de Witt). Im Zentrum steht die Entfaltung von Perspektiven, die kontradiktorisch zum gegenwärtig wahrzunehmenden Digitalisierungshype stehen, und Digitalisierung insofern in ein kritisches Licht rücken lassen. Wir folgen damit der These, dass die besonderen Potenziale der Digitalisierung erst dann final abgeschätzt werden können, wenn auch ihre Schattenseiten beleuchtet werden.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenDer Online-Sammelband "Dgitale Transformation im Diskurs" erscheint im Rahmen der Reihe "Medien im Diskurs" (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, Leitung: Prof. Dr. Claudia de Witt). Im Zentrum steht die Entfaltung von Perspektiven, die kontradiktorisch zum gegenwärtig wahrzunehmenden Digitalisierungshype stehen, und Digitalisierung insofern in ein kritisches Licht rücken lassen. Wir folgen damit der These, dass die besonderen Potenziale der Digitalisierung erst dann final abgeschätzt werden können, wenn auch ihre Schattenseiten beleuchtet werden.Schließenhttps://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001055http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/ifbm/bildung_medien/medien-im-diskurs/di[...]Schließen Die Zeitlast-Studie Studie zur Mediennutzung von Studierenden Studie, dass Smartphones zur Ablenkung bei Prüfungen führen Wikipedia-Eintrag zum umgedrehten Unterricht (Flipped/Inverted Classroom – wer Wert auf die Unterscheidung legt, sollte das unbedingt mal dort hinterlassen) Wikipedia-Eintrag zum Hawthorne-Effekt Kahoot Paper+A: „Was soll der Scheiß?“ Wiemeyer, JosefDie eigene Lehre erforschen – Lohnt sich der Aufwand? Artikel In: eleed, Bd. 12, Nr. 2, 2018, ISSN: 1860-7470.Abstract | Links | BibTeX@article{Wiemeyer2018jfhm, title = {Die eigene Lehre erforschen – Lohnt sich der Aufwand?}, author = {Josef Wiemeyer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46586}, issn = {1860-7470}, year = {2018}, date = {2018-03-01}, journal = {eleed}, volume = {12}, number = {2}, institution = {Fernuniversität in Hagen}, abstract = {Digitale Medien bieten nicht nur neue Optionen für Lehr-Lernprozesse. Vielmehr werden durch digitale Medien häufig auch Daten generiert, die wertvolle Informationen über das Lernverhalten liefern können, welche ohne Einsatz dieser Medien nicht verfügbar wären. Allerdings sind diese „Oberflächendaten“ schwer zu interpretieren. An vier Beispielen (Interaktivität, Selbstreguliertes Lernen, Audience-Response-System mit Lernspielen und Pädagogische Agenten) soll in diesem Beitrag die Ambivalenz mediendidaktischer Feldforschung aufgezeigt werden: Es zeigten sich einerseits die üblichen Beschränkungen dieser Art von Forschung (z. B. Bedingungskontrolle, fehlende Randomisierung, Selbstselektion und Konfundierungen), andererseits konnte die differenzielle Wirkung der oben erwähnten Medien offengelegt werden. Dem erhöhten Aufwand an Personal, Material und Zeit steht ein Erkenntnisgewinn bzgl. der Effekte des eigenen Lehrens gegenüber, der zur weiteren Verbesserung genutzt werden kann.}, howpublished = {Tagungsband des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2016}, type = {Keynote}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenDigitale Medien bieten nicht nur neue Optionen für Lehr-Lernprozesse. Vielmehr werden durch digitale Medien häufig auch Daten generiert, die wertvolle Informationen über das Lernverhalten liefern können, welche ohne Einsatz dieser Medien nicht verfügbar wären. Allerdings sind diese „Oberflächendaten“ schwer zu interpretieren. An vier Beispielen (Interaktivität, Selbstreguliertes Lernen, Audience-Response-System mit Lernspielen und Pädagogische Agenten) soll in diesem Beitrag die Ambivalenz mediendidaktischer Feldforschung aufgezeigt werden: Es zeigten sich einerseits die üblichen Beschränkungen dieser Art von Forschung (z. B. Bedingungskontrolle, fehlende Randomisierung, Selbstselektion und Konfundierungen), andererseits konnte die differenzielle Wirkung der oben erwähnten Medien offengelegt werden. Dem erhöhten Aufwand an Personal, Material und Zeit steht ein Erkenntnisgewinn bzgl. der Effekte des eigenen Lehrens gegenüber, der zur weiteren Verbesserung genutzt werden kann.Schließenhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46586Schließen JFMH 2016 Wikipediaeintrag zu Betteridge’s law of headlines Blogbeitrag von Christian Spannagel mit ethischen Betrachtungen beim „Experimentieren“ mit Studierenden OER+Alt+Entf Der Eintrag der OER-Fachexperten auf der OER-Worldmap Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung und Lehre der Universität Hamburg Das OER-Contentbuffet xkcd-Comic zu Metadatenstandards Tool+Alt+Entf A hat das Plugin TeachPress von Michael Winkler auf diesem Blog installiert, weil es sich so schön um eine saubere Bibliothek kümmert. Veranstaltungstipps 14. April: March 4 Science! (auch international) 18.-19. April: OER Bristol (mit A) 24.-26. April: OE Global 2018 – t.c.f.k.a. EMOOCs 2018, Delft (mit A, ganz vielleicht auch mit O?) Vorschau: OERCamps, nächstes Mal mehr dazu Nutzt den Podcast gern, bevor A+O zu krassen Influencern werden: sagt uns, wann und wo tolle Veranstaltungen (von Euch?) stattfinden, dann erwähnen wir sie gern in dieser Rubrik. Episodenbibliothek Schulmeister, Rolf; Loviscach, JörnMythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen Artikel In: Digitale Transformation im Diskurs: Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, S. 1–21, 2018.Abstract | Links | BibTeX@article{schulmeister2017, title = {Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen}, author = {Rolf Schulmeister and Jörn Loviscach}, editor = {Christian Leineweber and Claudia de Witt}, url = {https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001055 http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/ifbm/bildung_medien/medien-im-diskurs/digitale-transformation-im-diskurs/}, year = {2018}, date = {2018-03-07}, urldate = {2018-03-31}, journal = {Digitale Transformation im Diskurs: Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen}, pages = {1–21}, address = {Hagen}, abstract = {Der Online-Sammelband "Dgitale Transformation im Diskurs" erscheint im Rahmen der Reihe "Medien im Diskurs" (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, Leitung: Prof. Dr. Claudia de Witt). Im Zentrum steht die Entfaltung von Perspektiven, die kontradiktorisch zum gegenwärtig wahrzunehmenden Digitalisierungshype stehen, und Digitalisierung insofern in ein kritisches Licht rücken lassen. Wir folgen damit der These, dass die besonderen Potenziale der Digitalisierung erst dann final abgeschätzt werden können, wenn auch ihre Schattenseiten beleuchtet werden.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenDer Online-Sammelband "Dgitale Transformation im Diskurs" erscheint im Rahmen der Reihe "Medien im Diskurs" (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, Leitung: Prof. Dr. Claudia de Witt). Im Zentrum steht die Entfaltung von Perspektiven, die kontradiktorisch zum gegenwärtig wahrzunehmenden Digitalisierungshype stehen, und Digitalisierung insofern in ein kritisches Licht rücken lassen. Wir folgen damit der These, dass die besonderen Potenziale der Digitalisierung erst dann final abgeschätzt werden können, wenn auch ihre Schattenseiten beleuchtet werden.Schließenhttps://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001055http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/ifbm/bildung_medien/medien-im-diskurs/di[...]Schließen Wiemeyer, JosefDie eigene Lehre erforschen – Lohnt sich der Aufwand? Artikel In: eleed, Bd. 12, Nr. 2, 2018, ISSN: 1860-7470.Abstract | Links | BibTeX@article{Wiemeyer2018jfhm, title = {Die eigene Lehre erforschen – Lohnt sich der Aufwand?}, author = {Josef Wiemeyer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46586}, issn = {1860-7470}, year = {2018}, date = {2018-03-01}, journal = {eleed}, volume = {12}, number = {2}, institution = {Fernuniversität in Hagen}, abstract = {Digitale Medien bieten nicht nur neue Optionen für Lehr-Lernprozesse. Vielmehr werden durch digitale Medien häufig auch Daten generiert, die wertvolle Informationen über das Lernverhalten liefern können, welche ohne Einsatz dieser Medien nicht verfügbar wären. Allerdings sind diese „Oberflächendaten“ schwer zu interpretieren. An vier Beispielen (Interaktivität, Selbstreguliertes Lernen, Audience-Response-System mit Lernspielen und Pädagogische Agenten) soll in diesem Beitrag die Ambivalenz mediendidaktischer Feldforschung aufgezeigt werden: Es zeigten sich einerseits die üblichen Beschränkungen dieser Art von Forschung (z. B. Bedingungskontrolle, fehlende Randomisierung, Selbstselektion und Konfundierungen), andererseits konnte die differenzielle Wirkung der oben erwähnten Medien offengelegt werden. Dem erhöhten Aufwand an Personal, Material und Zeit steht ein Erkenntnisgewinn bzgl. der Effekte des eigenen Lehrens gegenüber, der zur weiteren Verbesserung genutzt werden kann.}, howpublished = {Tagungsband des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2016}, type = {Keynote}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenDigitale Medien bieten nicht nur neue Optionen für Lehr-Lernprozesse. Vielmehr werden durch digitale Medien häufig auch Daten generiert, die wertvolle Informationen über das Lernverhalten liefern können, welche ohne Einsatz dieser Medien nicht verfügbar wären. Allerdings sind diese „Oberflächendaten“ schwer zu interpretieren. An vier Beispielen (Interaktivität, Selbstreguliertes Lernen, Audience-Response-System mit Lernspielen und Pädagogische Agenten) soll in diesem Beitrag die Ambivalenz mediendidaktischer Feldforschung aufgezeigt werden: Es zeigten sich einerseits die üblichen Beschränkungen dieser Art von Forschung (z. B. Bedingungskontrolle, fehlende Randomisierung, Selbstselektion und Konfundierungen), andererseits konnte die differenzielle Wirkung der oben erwähnten Medien offengelegt werden. Dem erhöhten Aufwand an Personal, Material und Zeit steht ein Erkenntnisgewinn bzgl. der Effekte des eigenen Lehrens gegenüber, der zur weiteren Verbesserung genutzt werden kann.Schließenhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46586Schließen Alle besprochenen Paper findet Ihr auch in unserer Bibliothek.
undefined
Mar 12, 2018 • 16min

BldgAltEntf E000: Du sollst nicht in anderen Podcasts stehlen

Unsere Nullnummer \o/ und da haben wir die Latte mal nicht zu hoch gelegt… Intro: Logbuch BldgAltEnt Unser Introsong ist von Nicolai Heidlas für uns komponiert worden. Drüben auf Soundcloud hat er ganz viel tolle Musik unter CC-BY-Lizenz liegen. Wir stellen uns vor. Bis der Podcast online geht, gibt es aber bestimmt schon eine Bio von uns. O zieht von Lübeck nach Tromsø, weil er nicht mehr mit A bei oncampus arbeitet, sondern dann bei Joubel, also den Menschen, die hinter H5P stecken. Daher können wir nun nicht mehr fast täglich miteinander reden, wollen das aber gern mindestens monatlich einmal tun. Dabei nehmen wir uns dann gleich auf. Weil der Begriff E-Learning schon auf der GMW 2009 verabschiedet wurde [Bachmann 2009] und zum Beispiel Auch-Ex-Olli-Kollege Thomas Czerwionka ordentlich nachgetreten hat [Czerwionka 2015],  machen wir alles, was sich so im weitesten Sinne um das Thema Lernen mit Medien dreht. Wir glauben auch nicht, dass neue Begriffe wie „Neue Medien“, „Digitales Lernen“ etc. da mehr bringen als ein bisschen SEO-Optimierung für diese Seite – achja, wir sind übrigens beide Bindestrichinformatiker*innen Wir lieben Podcasts und hören ganz viele (vielleicht gibt es schon eine Art Blogroll hier), in der Folge verweisen wir für Bildungsgedöns explizit auf edufunk.fm, wer aufmerksam zuhört, entdeckt sicher aber noch weitere Tributes. Wir wollen in den Podcasts auf verschiedene Sachen eingehen und haben uns dafür Kategorien ausgedacht, die aber nicht immer alle in jeder Folge dran sein werden: News+Alt+Entf: Neues aus dem Norden & Neues aus dem hohen Norden Paper+Alt+Entf: Menschen finden Sachen raus und schreiben das auf. Wir erzählen Euch davon. Projekt+Alt+Entf: Menschen denken sich tolle Sachen aus und setzen sie um. Wir haben die Sachen irgendwie kennengelernt und erzählen Euch davon. OER+Alt+Entf: Menschen haben tolle offene Materialien zum Lernen erstellt. Wir erzählen Euch davon. Tool+Alt+Entf (oder App+Alt+Entf): Menschen haben tolle Software(-schnipsel) oder Apps programmiert. Wir haben die ausprobiert und erzählen Euch davon. Politik+Alt+Entf: Menschen haben kluge oder nicht so kluge Entscheidungen für uns alle getroffen. Wir haben eine Meinung und erzählen Euch davon. Namen, die es leider nicht in die Endauswahl geschafft haben und die wir hiermit verschenken: „Wir sind Anja und Olli und möchten mit euch über digitale Medien in der Lehre sprechen“ (WsAuOummeüdMidLs) → war zu lang Irgendwas in Anlehnung an “Watchtower”/Ivory Tower Dumb ways to learn Education’s Watch (Edu is coming …) Bildung von A bis O Das war es auch fürs erste. Falls Ihr jetzt schon Feedback habt (bspw. zur Tonqualität), gern in die Kommentare! Episodenbibliothek Bachmann, Gudrun; Bertschinger, Antonia; Miluska, JanE-Learning ade – tut Scheiden weh? Proceedings Article In: Hoffmann, Harriet; Mansmann, Veronika; Schwill, Andreas (Hrsg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter, S. 118-128, Waxmann, Münster; New York; München; Berlin, 2009, ISBN: 978-3-8309-2199-8.Abstract | Links | BibTeX@inproceedings{Bachmann2009, title = {E-Learning ade – tut Scheiden weh?}, author = {Gudrun Bachmann and Antonia Bertschinger and Jan Miluska}, editor = {Harriet Hoffmann and Veronika Mansmann and Andreas Schwill}, url = {http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3013 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-30134}, isbn = {978-3-8309-2199-8}, year = {2009}, date = {2009-09-07}, urldate = {2018-03-24}, booktitle = {E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter}, volume = {41}, pages = {118-128}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster; New York; München; Berlin}, series = {Medien in der Wissenschaft}, abstract = {Da die Autoren davon überzeugt sind, dass es der Verwendung von Computer und Internet in der Lehre förderlich wäre, „wenn der Begriff „E-Learning“ in den Ruhestand versetzt würde und neue, flexiblere Ausdrücke an seine Stelle treten würden“, plädieren die Autoren dafür, „E-Learning abzuschaffen“. Während die Autoren zu diesem Schluss durch die Reflexion auf ihre praktische Arbeit gekommen sind, sind sie in verschiedensten Wissenschaftszweigen auf Parallelen zu ihrem Gedankengang gestoßen, die sie hier zur Illustration und Bekräftigung ihrer These heranziehen. Entsprechend verstehen sie ihren Artikel „explizit als Beitrag zur Diskussion auf der Meta-Ebene“ und eben nicht „als Beitrag zur Erforschung einzelner Aspekte des Unterrichtens mit digitalen Medien“. „Die Reflexion wird am Ende ergänzt durch eine Bilanz dessen, was sich an der Universität Basel verändert hat“, seitdem man dort wieder von „Neuen Medien in der Lehre“ und nicht mehr von „E-Learning“ spricht – gleichzeitig ihr „Hauptargument für die Abschaffung, denn letztlich muss sich die Theorie in der Praxis bewähren.“}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } SchließenDa die Autoren davon überzeugt sind, dass es der Verwendung von Computer und Internet in der Lehre förderlich wäre, „wenn der Begriff „E-Learning“ in den Ruhestand versetzt würde und neue, flexiblere Ausdrücke an seine Stelle treten würden“, plädieren die Autoren dafür, „E-Learning abzuschaffen“. Während die Autoren zu diesem Schluss durch die Reflexion auf ihre praktische Arbeit gekommen sind, sind sie in verschiedensten Wissenschaftszweigen auf Parallelen zu ihrem Gedankengang gestoßen, die sie hier zur Illustration und Bekräftigung ihrer These heranziehen. Entsprechend verstehen sie ihren Artikel „explizit als Beitrag zur Diskussion auf der Meta-Ebene“ und eben nicht „als Beitrag zur Erforschung einzelner Aspekte des Unterrichtens mit digitalen Medien“. „Die Reflexion wird am Ende ergänzt durch eine Bilanz dessen, was sich an der Universität Basel verändert hat“, seitdem man dort wieder von „Neuen Medien in der Lehre“ und nicht mehr von „E-Learning“ spricht – gleichzeitig ihr „Hauptargument für die Abschaffung, denn letztlich muss sich die Theorie in der Praxis bewähren.“Schließenhttp://www.pedocs.de/volltexte/2010/3013http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-30134Schließen Czerwionka, ThomasE- war einmal Online 2015, besucht am: 24.03.2018.Links | BibTeX@online{Czerwionka2015, title = {E- war einmal}, author = {Thomas Czerwionka}, url = {https://www.olivertacke.de/2015/03/03/e-war-einmal/}, year = {2015}, date = {2015-03-03}, urldate = {2018-03-24}, howpublished = {Gastbeitrag auf dem Blog von Oliver Tacke}, type = {Blogbeitrag}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } Schließenhttps://www.olivertacke.de/2015/03/03/e-war-einmal/Schließen Alle besprochenen Paper findet Ihr auch in unserer Bibliothek.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner