

Data Culture Podcast
Carsten Bange – BARC
Für mehr als 75 % aller Unternehmen ist Data Culture ein Erfolgsfaktor. In diesem Podcast präsentiert Carsten Bange, CEO von BARC, wie Menschen und Organisationen mit Data, Analytics und KI eine wirksame Datenkultur schaffen. Jeden Montag gibt es eine neue Folge!
____________________________________________________________
“Data Culture eats Data Strategy for breakfast!” – Without an effective data culture, no transformation to a data-driven company can be achieved. That’s why data culture is a success factor for more than 75% of all companies.
Carsten Bange, CEO of BARC, speaks every Monday with people who share their experiences, ideas and recipes for success in the successful use of data, analytics and AI.
____________________________________________________
Find us on:
Spotify: https://open.spotify.com/show/2qYSblTkij45Y7LJVE6yAP
Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/data-culture-podcast/id1611035504
YouTube: https://www.youtube.com/@DataCulturePodcast-BARC
____________________________________________________________
“Data Culture eats Data Strategy for breakfast!” – Without an effective data culture, no transformation to a data-driven company can be achieved. That’s why data culture is a success factor for more than 75% of all companies.
Carsten Bange, CEO of BARC, speaks every Monday with people who share their experiences, ideas and recipes for success in the successful use of data, analytics and AI.
____________________________________________________
Find us on:
Spotify: https://open.spotify.com/show/2qYSblTkij45Y7LJVE6yAP
Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/data-culture-podcast/id1611035504
YouTube: https://www.youtube.com/@DataCulturePodcast-BARC
Episodes
Mentioned books

Feb 26, 2024 • 48min
How to put AI in the fridge (and what I can learn from it) – with Hendrik Siefert, BSH
AI expert Hendrik Siefert discusses the innovative integration of AI in refrigerators and home appliances, revolutionizing food storage, inspiring recipes and reducing waste at BSH.
In this episode, our host Carsten talks with Hendrik Siefert, AI Program Lead at BSH Home Appliances Group, about the use of AI in refrigerators and other home appliances. Hendrik explains how AI technology is being used to identify items in refrigerators and address consumer concerns such as food storage, recipe suggestions, and minimizing food waste.
Gain insight into the data-driven approach used to train AI models, leveraging a mix of real and synthetic data for optimal performance. The episode also explores the different analytics methods used in appliances, from edge analytics to cloud-based solutions.
In this discussion, Hendrik also highlights the importance of fostering a data culture within an organization that is aligned with the challenges and requirements of implementing AI solutions.
Enjoy this episode!
Join our event DATA festival in Munich on March 19 -- 20, where we're GETTING REAL WITH AI! Secure your spot for a festival of knowledge that takes your understanding of AI and data to the next level.
Hendrik Siefert on LinkedIn.
Carsten Bange on LinkedIn.
Follow BARC on LinkedIn.
Do you have feedback on our podcast? Then send us an email at: info@barc.de.
Rate our podcast and leave a comment!

Feb 19, 2024 • 34min
Generative KI im Unternehmenskontext – wie kann ich starten? mit Hardy Groeger, IBM
In dieser Podcast-Episode diskutieren Carsten und Hardy das Thema generative KI im Unternehmenskontext.
Sie beginnen mit Hintergrundinformationen zu generativer KI und ihren Auswirkungen sowie dem Konzept der Basismodelle. Hardy erläutert den Prozess der Indizierung und des Abrufs von generativer KI sowie die Optionen für die Beschaffung von Basismodellen.
Die beiden sprechen auch über die Bedeutung von Governance und Compliance bei der Implementierung von KI und die Notwendigkeit der Qualitätssicherung. Die Episode schließt mit Ratschlägen für Unternehmen, wie sie die ersten Schritte zur Implementierung von generativer KI unternehmen können.
Viel Spaß mit der Folge!
Hardy Groeger auf LinkedIn.
Carsten Bange auf LinkedIn.
Folge BARC auf LinkedIn.
Ihr habt Input und Feedback zum Podcast? Dann schreibt uns eine E-Mail an info@barc.de.
Bewertet den Podcast und hinterlasst einen Kommentar. Dankeschön! 😊

10 snips
Feb 12, 2024 • 33min
Augmented Analytics für breiten Zugang zu Daten und KI – mit Willi Weber, HDI und Tobias Zwingmann
Augmented Analytics ermöglicht Nutzern ohne Analysefähigkeiten den Zugang zu datengestützten Erkenntnissen und die Integration von Analysen in bestehende Arbeitsabläufe.
In dieser Folge des Data Culture Podcasts sprechen Carsten, Willi Weber und Tobias Zwingmann über ihr neues Buch zu Augmented Analytics.
Sie erklären das Konzept von Augmented Analytics, den Weg zu datengetriebenen Analysen und die Grenzen traditioneller Methoden. Die Rolle der generativen KI bei Augmented Analytics ist ebenso Thema und weitere praktische Umsetzungsbeispiele.
Abschließend sprechen sie über die Herausforderungen bei der Implementierung, die Integration in bestehende Infrastrukturen und Empfehlungen für den Einstieg.
Viel Spaß mit der Folge!
Das Buch „Augmented Analytics: Enabling Analytics Transformation for Data-informed Decisions" erscheint im Oktober. Hier könnt ihr es vorbestellen.
Willi Weber auf LinkedIn.
Tobias Zwingmann auf LinkedIn.
Carsten Bange auf LinkedIn.
Folge BARC auf LinkedIn.
Ihr habt Input und Feedback zum Podcast? Dann schreibt uns eine E-Mail an info@barc.de.
Bewertet den Podcast und hinterlasst einen Kommentar. Dankeschön! 😊

4 snips
Feb 5, 2024 • 42min
ESG Reporting und Sustainability Data Management bei Merck – mit Mathias Münch
Die Integration von ESG Reporting in die IT fördert die Zusammenarbeit und Digitalisierung von Nachhaltigkeitsdaten. in die IT fördert die Zusammenarbeit und Digitalisierung von Nachhaltigkeitsdaten.
In dieser Episode des Data Culture Podcasts spricht Carsten mit Mathias Münch. Er erklärt, wie das Nachhaltigkeitsmanagement bei Merck in die IT-Organisation integriert ist, um eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit und die Digitalisierung von Nachhaltigkeitsdaten zu gewährleisten.
Mathias unterstreicht die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und die Vorteile der Transparenz und gibt Einblicke in den Umsetzungsprozess, einschließlich der Nutzung bestehender Systeme.
Abschließend gibt er Empfehlungen für Unternehmen, die ihre eigenen Nachhaltigkeitsdatenprojekte in Angriff nehmen.
Viel Spaß mit der Folge!
Mathias führt eine Umfrage zu ESG Reporting durch und freut sich über euren Input: https://www.soscisurvey.de/ESG_Reporting_Survey/.
Ihr wollt an unserem ESG Event teilnehmen? Hier geht's zur Registrierung.
Hier findet ihr unseren Grundlagenartikel zu ESG Reporting.
Infos zum Status quo und weiteren Tools im ESG Umfeld gibt es hier.
Wir haben auch einen Leitfaden zu ESG KPIs erstellt.
Mathias Münch auf LinkedIn.
Carsten Bange auf LinkedIn.
Folge BARC auf LinkedIn.

Jan 29, 2024 • 45min
Auswirkungen von Gen AI auf Data & Analytics – mit Prof. Peter Gentsch
Gen.AI prägt Analytics und die Automatisierung bei Interpretationen von Daten immer stärker.
In dieser Episode spricht Carsten mit Prof. Peter Gentsch über die Auswirkungen von Gen.AI auf Data & Analytics.
Sie diskutieren die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich, einschließlich neuer Benutzerschnittstellen und Benutzerfreundlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Sprachmodellen in der Analyse und der Automatisierung bei der Dateninterpretation sowie die Bedeutung von Präzision und das Potenzial von Halluzinationen. Peter teilt wertvolle Einblicke in die Zukunft von Gen.AI und die sich verändernde Rolle der Data Scientists.
Viel Spaß mit der Folge!
Peter Gentsch auf LinkedIn.
Carsten Bange auf LinkedIn.
Folge BARC auf LinkedIn.
Ihr habt Input und Feedback zum Podcast? Dann schreibt uns eine E-Mail an info@barc.de.
Bewertet den Podcast und hinterlasst einen Kommentar. Dankeschön! 😊

Jan 22, 2024 • 31min
Wie messe ich den Erfolg einer Datenstrategie? mit Sönke Iwersen, DKV Mobility Services
Eine erfolgreiche Datenstrategie beginnt mit der Identifizierung und Entwicklung von Anwendungsfällen, die den Geschäftszielen entsprechen.
In dieser Episode des Data Culture Podcasts spricht Carsten mit Sönke Iwersen, Business Unit Lead Data & Intelligence & Analytics, über die Datenstrategie der DKV und deren Erfolgsmessung. Er skizziert die Entwicklung der Datenstrategie, die interne Teamzusammensetzung und zukünftige Schritte.
Sönke betont die Wichtigkeit der schnellen Bereitstellung von erfolgreichen Anwendungsfällen. Die Einbindung der Stakeholder und des Managements von Anfang an ist entscheidend, um die Akzeptanz und Unterstützung der Datenstrategie zu sichern.
Abschließend wird ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben. Dazu gehören die Verbesserung der Geschwindigkeit der Datenverarbeitung, die Erforschung der generativen KI und die Anreicherung der Datenplattform.
Viel Spaß mit der Folge!
Sönke Iwersen auf LinkedIn.
Carsten Bange auf LinkedIn.
Folge BARC auf LinkedIn.
Ihr habt Input und Feedback zum Podcast? Dann schreibt uns eine E-Mail an info@barc.de.
Bewertet den Podcast und hinterlasst einen Kommentar. Dankeschön! 😊

Jan 15, 2024 • 36min
Die Zukunft von Planung und Controlling: wie realistisch ist "Autonomous Finance"? mit Rolf Gegenmantel, Jedox
Diese Episode fokussiert die Zukunft des Corporate Performance Management (CPM) und des autonomen Finanzwesens.
Carsten hat Rolf Gegenmantel zu Gast, Chief Product Officer bei Jedox. Die beiden diskutieren die Automatisierung von Finanzprozessen durch KI und Robotic Processes. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen operativen und dispositiven Prozessen im CPM und die Herausforderungen der Datenverknüpfung.
Zu Schluss hören wir eine Vision für die Zukunft von CPM und dem Potenzial von CPM-Systemen als digitale Geschäftspartner.
Viel Spaß mit der Folge!
Rolf Gegenmantel auf LinkedIn.
Jedox auf LinkedIn.
Zur Website von Jedox.
Carsten Bange auf LinkedIn.
Folge BARC auf LinkedIn.
Ihr habt Input und Feedback zum Podcast? Dann schreibt uns eine E-Mail an info@barc.de.
Bewertet den Podcast und hinterlasst einen Kommentar. Dankeschön! 😊

Jan 8, 2024 • 28min
How Data Literacy drives Data Culture – with Steve Prokopiou, First Central
Data literacy and business literacy are essential elements of building a strong data culture in thriving organizations.
In this episode, Carsten discusses data products and developing a data culture with Steve Prokopiou, Head of Data Business Consulting & Data Culture at First Central. Steve emphasizes the importance of providing accurate data solutions to different business units to improve efficiency and collaboration.
Looking ahead, Steve outlines plans to refine the data culture by creating specific learning pathways tailored to different data personas.
Enjoy this episode!
Steve Prokopiou on LinkedIn.
Carsten Bange on LinkedIn.
Follow BARC on LinkedIn.
Do you have feedback on our podcast? Then send us an email at: info@barc.de.
Rate our podcast and leave a comment! 😊

Jan 2, 2024 • 36min
Mit Data Culture zur data-driven Company – mit Susanne Weßel-Therhorn, Congstar
Für den erfolgreichen Wandel hin zu einem datengetriebenen Unternehmen ist eine ausgeprägte Data Culture essentiell. Diese sollte durch effektive Kommunikation, effizientes Change Management, umfassende Datenkompetenz und strategische Führung gestärkt und gefördert werden.
Carsten hat Susanne Weßel-Therhorn von Congstar, der „Zweitmarke der Telekom", zu Gast. In dieser Episode des Data Culture Podcast spricht Susanne über ihren einzigartigen Weg beim Aufbau einer data-driven Company und betont dabei die kritische Rolle der Datenkultur.
Susanne unterstreicht auch die Notwendigkeit von Datenkompetenz und Datendemokratie, um Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, nutzenstiftende Entscheidungen zu treffen.
Viel Spaß mit der Folge!
Hier findet ihr den Link zum Data Culture Workshop von BARC.
Zum Event „Die Zukunft von SAP Data & Analytics" geht es hier entlang.
Susanne Weßel-Therhorn auf LinkedIn.
Carsten Bange auf LinkedIn.
Folge BARC auf LinkedIn.
Ihr habt Input und Feedback zum Podcast? Dann schreibt uns eine E-Mail an info@barc.de.
Bewertet den Podcast und hinterlasst einen Kommentar. Dankeschön! 😊

Dec 18, 2023 • 39min
Data & AI Leadership – mit Michael Zimmer, Zurich
In dieser Episode spricht Carsten mit Michael Zimmer, Chief Data Officer der Zurich Gruppe, zum Thema Data & AI Leadership.
Sie diskutieren Michaels Weg zum CDO und wie diese Rolle innerhalb der Organisation geschaffen wurde. Darüber hinaus werfen sie einen Blick auf die Organisationsstruktur und die Rollen innerhalb des CDO-Bereichs, einschließlich der Beziehung zur IT. Michael teilt seine Erkenntnisse über die Schlüsselkompetenzen, die ein Datenmanager benötigt und betont die Bedeutung von Kommunikation, Pragmatismus und Projektmanagement.
Abschließend erörtern sie die Rolle der Personalabteilung bei der Rekrutierung und Entwicklung von Talenten und Michael gibt Tipps, wie man ein guter Data Leader wird.
Viel Spaß mit der Folge!
Hier geht's zur Folge „Data Leadership" mit Christian Haude.
Hier ist eine Folge, wie man Datenteams zu Höchstleistungen führen kann, mit Marco Geuer.
Michael Zimmer auf LinkedIn.
Carsten Bange auf LinkedIn.
Folge BARC auf LinkedIn.
Ihr habt Input und Feedback zum Podcast? Dann schreibt uns eine E-Mail an info@barc.de.
Bewertet den Podcast und hinterlasst einen Kommentar. Dankeschön! 😊