

WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
WDR 5
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
Episodes
Mentioned books

Mar 27, 2024 • 4min
Ei
 Die uralte Frage nach dem Huhn und dem Ei, stellt sich auch beim Wort Ei. Denn es ist unklar, ob was zuerst da war - das indogermanische Ur-Wort für Vogel oder für Ei. Was der springende Punkt ist, erklärt Christoph Tiemann. 

Mar 20, 2024 • 4min
Niederlande
 Nord- und Südholland sind zwei der zwölf Provinzen der Niederlande – die nicht Holland genannt werden sollen, das betont man dort seit 2019. Christoph Tiemann erklärt, wieso man das Land an der Nordsee seit 2.000 Jahren wortwörtlich "nieder" macht. 

Mar 13, 2024 • 4min
Tulpen
 Die Tulpe stammt aus Zentralasien und war die Lieblingsblume des Sultans, lange bevor sie in die Niederlande kam. Ihr türkischer Name ist Lale, der arabische alkhuzamaa – Christoph Tiemann erklärt, wieso der Name Tulpe auf einer Verwechslung beruht. 

Mar 6, 2024 • 4min
Cannabis & Co.
 Ganja, Haschisch, Marihuana, Cannabis - die Droge hat viele Namen, denn jahrtausendelang wurde die Hanfpflanze entlang der Seidenstraße genutzt. Dass ein Joint kein botanischer, sondern ein Begriff aus der Architektur ist, erklärt Christoph Tiemann. 

Feb 28, 2024 • 4min
Stadion
 Ein Stadion müsste eigentlich 1,65 Meter lang sein, denn so lang war das griechische Stadion, eine alte Längeneinheit. Wie aus dem Längenmaß eine Sportstätte wurde und was ein Stadion von einer Arena unterscheidet, erklärt Christoph Tiemann. 

Feb 21, 2024 • 3min
Bär
 Der Bär im Berliner Wappen – und damit auch die Gestalt des Filmpreises – geht wohl zurück auf Albrecht den Bären, den Begründer Brandenburgs. Wieso Bär nur eine Umschreibung ist, der wahre Name hingegen tabu war, erklärt Christoph Tiemann. 

Feb 14, 2024 • 4min
Asche auf mein Haupt
 Der politische und der christliche Aschermittwoch passen eigentlich nicht zusammen. Wieso verbindet sie der Begriff trotzdem? Wie steht es mit den Redewendungen "Asche auf mein Haupt" und "in Sack und Asche gehen"? Christoph Tiemann erklärt's. 

Feb 7, 2024 • 3min
Alkohol
 Das al in Alkohol ist lediglich der mitgeschleppte arabische Artikel, denn Alkohol kommt, wie auch Algebra, Almanach und Algorithmus aus der arabischen Kultur. Wieso ausgerechnet der Alkohol aus Arabien in unsere Sprache kam, erklärt Christoph Tiemann. 

Jan 31, 2024 • 3min
Tiemanns Wortgeflecht: Slogans
 Richtig gute Werbeslogans gehen ins Ohr und setzen sich jahrelang im Hirn fest. Seinen Ursprung hat der Begriff Slogan in den schottischen Highlands, wo damals noch die Clans herrschten. Christoph Tiemann entwirrt die Ursprünge in seinem Wortgeflecht. 

Jan 24, 2024 • 3min
Sanktionen
 Obwohl Sanktionen in der Kindererziehung allmählich verpönt sind, ein Mittel der Politik sind sie immer noch. Christoph Tiemann geht der Frage nach, ob Sanktionen nur zufällig so heilig klingen oder ob es eine Verbindung gibt zwischen Sanctum und Sanktion. 


