

WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
WDR 5
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
Episodes
Mentioned books

Jun 19, 2024 • 4min
Amok
 Das berühmt-berüchtigte Spiel Counterstrike ist immer wieder in Beziehung zu den Schulmassakern der vergangenen 25 Jahre gesetzt worden. Doch solche Amokläufe sind kein Phänomen des Computerspielzeitalters. Christoph Tiemann erklärt den Ursprung des Begriffs. 

Jun 5, 2024 • 4min
Studentenfutter
 Einen Mix aus Nüssen und Rosinen nennt man Studentenfutter. Dass der Name entstand, hat vor allem mit dem Einkommen von Studierenden zu tun. Christoph Tiemann knackt die Nüsse und erklärt, wieso sie gerade unter diesem Namen in die Tüte kommen. 

May 29, 2024 • 4min
Parole
 Ein Club-Hit über die Liebe wird mit rechten Parolen übergrölt – nicht nur auf Sylt. Rechte Sprüche hört man auch im Bundestag und in anderen Parlamenten. Aber sind Parole und Parlament auch parallele Begriffe? Christoph Tiemann schlägt nach. 

May 22, 2024 • 3min
Die Hüte des Sherlock Holmes
 Sherlock Holmes ist der vielleicht berühmteste Detektiv der Welt. Anlässlich des 165. Geburtstag seines Erfinders Sir Conan Doyle unterzieht Wortentflechter Christoph Tiemann Hüte und Mützen des Ermittlers einer Style- und Wort-Analyse. 

May 15, 2024 • 3min
Positiv
 Wortentflechter Christoph Tiemann befragt die alten Römer zum "Positiven": Das Wort "positiv" ist nämlich nicht nur mit der Position verwandt. Positives Denken ist auch nicht natürlich – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. 

May 10, 2024 • 4min
Schlager
 Schlager können heute volkstümlich, rockig oder als Popsong daherkommen – nur bitte eins nicht: nicht zu kompliziert. Christoph Tiemann erklärt den Ursprung des Begriffs und findet das Musikstück, das zuallererst die Bezeichnung Schlager erhielt. 

Apr 24, 2024 • 3min
"Willy Brandt: gecancelter Bundeskanzler"
 Vor 50 Jahren wurde Willy Brandts persönlicher Referent Günter Guillaume als Spion enttarnt. Der Bundeskanzler trat daraufhin zurück bzw. hat sich selbst gecancelt. Christoph Tiemann erklärt, was die Wörter miteinander zu tun haben. 

Apr 17, 2024 • 3min
Kathedrale
 Fünf Jahre ist es her, dass eine der wohl berühmtesten Kirchen der Welt brannte: die Kathedrale Notre-Dame im historischen Zentrum von Paris. Aber was macht eine Kirche eigentlich zur Kathedrale? Christoph Tiemann hat sich Gedanken gemacht. 

Apr 10, 2024 • 3min
stockdunkel & zappenduster
 Zwei besonders blumige Ausdrücke gibt es, um tiefe Finsternis zu beschreiben: stockdunkel und zappenduster. Eines führt in die Tiefe der deutschen Sprachgeschichte, das andere in die Untiefen der mittelalterlichen Justiz, erklärt Christoph Tiemann. 

Apr 3, 2024 • 4min
Amphitheater
 Der Kreuzweg wird am Karfreitag in Rom im Kolosseum zelebriert, dem größten Amphitheater der Antike. Wie dieses Theater mit Amphibien verwandt ist und wieso Amphoren hier genau die richtigen Getränkebehälter waren, erklärt Christoph Tiemann. 


