

WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
WDR 5
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
Episodes
Mentioned books

Aug 28, 2024 • 4min
Jazz
 Jazz zu definieren ist ebenso kompliziert, wie zu erklären, woher das Wort kommt. Wie Jazz sich von einem Slang-Ausdruck für Lebenskraft zum Musikstil entwickelte und wieso der Begriff heute auch problematisch gesehen wird, erklärt Christoph Tiemann. 

Aug 21, 2024 • 3min
Meme
 Die sozialen Medien sind voller Memes – aus ihrem Kontext gerissene Bilder, durch Sprüche umgedeutet, mal albern, mal gesellschaftskritisch. Dass der Begriff von einem Biologen stammt, hat aber nichts mit Katzenbildern zu tun, erklärt Christoph Tiemann. 

Aug 14, 2024 • 3min
Talent
 Es heißt, Erfolg sei zu einem Prozent Talent und zu 99 Prozent harte Arbeit. Aber was ist eigentlich Talent? Eine in den Genen angelegte Begabung? Ein göttliches Geschenk? Im Altertum war Talent sehr und schwer – ungefähr 26 Kilo, erklärt Christoph Tiemann. 

Aug 7, 2024 • 4min
Labyrinth
 Theseus kam nur mithilfe des Ariadne-Fadens aus dem Labyrinth heraus, in dem Minotaurus sein Unwesen trieb. Aber woher kommt das Wort Labyrinth? Christoph Tiemann folgt dem Faden zurück zu seinem Ursprung. 

Jul 31, 2024 • 4min
Bikini
 Auch wenn ein Bikini zweiteilig ist, steckt in seinem Namen nicht die lateinische Vorsilbe bi. Sein Erfinder benannte die neue Bademode nach einem Ort, der 1946 in den Medien omnipräsent war. Christoph Tiemann nimmt uns mit zu den Marschallinseln. 

Jul 24, 2024 • 4min
Hundstage
 Die besonders heiße Zeit im Juli und August nennt man Hundstage. Das geht zurück auf den Stern Sirius, der in dieser Zeit einmal am Himmel zu sehen war. Was Sirius mit Hunden zu tun hat, und wohin der Stern verschwunden ist, erklärt Christoph Tiemann. 

Jul 17, 2024 • 4min
Attentat und Gaslighting
 Auch wenn oft von einem "versuchten Attentat" auf Donald Trump zu lesen ist: Ein Attentat ist immer ein versuchtes Verbrechen. Der Versuch, das Attentat zu instrumentalisieren, heißt Gaslighting. Ein Begriff mit Ursprung im Film, erklärt Christoph Tiemann. 

Jul 10, 2024 • 3min
Tiemanns Wortgeflecht: Urlaub
 Hurra, endlich Ferien (in NRW)! Doch woher kommen diese Begriff eigentlich: Ferien? Urlaub? Christoph Tiemann hat sich auf die Reise begeben und erklärt nicht nur das - sondern auch, woher der Name des deutschen Sehnsuchtsorts Italien stammt. 

Jul 3, 2024 • 3min
Zwischen Pest und Cholera
 Vor Wahlen werden Parteien und Kandidaten gern mit Pest und Cholera verglichen. Der Spruch kommt aus Frankreich, wo Populisten ihn schon in den 1960er-Jahren benutzten. Christoph Tiemann erklärt, zu welcher Krankheit er raten würde, wenn man denn die Wahl hätte. 

Jun 26, 2024 • 3min
Wörthersee
 Der Bachmann-Preis wird stets in Klagenfurt am Wörthersee verliehen. Der Name des Sees hat aber nichts mit Wörtern zu tun, sondern ist verwandt mit einem deutschen Bundesligaverein aus dem hohen Norden. Christoph Tiemann macht sich auf die Reise. 


