

WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
WDR 5
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
Episodes
Mentioned books

Nov 13, 2024 • 3min
"Ampel-Fiasko" und "Cancel-Kanzler"
Wenn der Kanzler seinen Finanzminister cancelt, kommt das sprachlich nicht von ungefähr – canceln und Kanzler kommen beide von einem Wort für Absperrung. Christoph Tiemann erklärt die Ursprünge – und was das Fiasko der Ampel mit Flaschen zu tun hat.

Nov 6, 2024 • 4min
Tiemanns Wortgeflecht: Weißes Haus
Das Weiße Haus ist nicht nur ein Gebäude, sondern auch eine Metonymie für den Präsidenten und seine Regierung. Eigentlich sollte der Bau Executive Mansion heißen. Wieso sich der Name White House durchgesetzt hat und was eigentlich eine Metonymie ist, erklärt Christoph Tiemann.

Oct 30, 2024 • 4min
Was ist der Unterschied zwischen Dracula und Nosferatu?
Halloween ist der Abend vor Allerheiligen – und genau das bedeutet auch der Name des Festes bei dem man sich als Zombie, Hexe oder Vampir verkleidet. Der aktuellste Vampirfilm heißt Nosferatu – und das wirft einige Fragen auf.

Oct 23, 2024 • 4min
Boulevard-Journalismus
Der Boulevard-Journalismus in Deutschland feiert ein Jubiläum: Am 22. Oktober 1904, also vor 120 Jahren erschien gab es zum ersten Mal die "B.Z. am Mittag" zu kaufen – die erste deutsche Zeitung, die sich in Ihrer Aufmachung die amerikanischen und britischen Tabloids zum Vorbild nahm. Christoph Tiemann wirft die Druckerpresse an.

Oct 16, 2024 • 4min
Buch
Bücher mit Buchdeckeln entstanden im 1. Jahrhundert. Sie bestanden aus Papyrus, dem Papier der Ägypter, das so wichtig war, dass sein Name "zum Pharao gehörig" bedeutet. Aber ausgerechnet beim Wort Buch wird es kompliziert, erzählt Christoph Tiemann.

Oct 9, 2024 • 4min
Deadline
Die Masterarbeit, die Präsentation für die Vorstandsetage, Arbeit und Skripte für Radiobeiträge haben eine Deadline. Ein etwas martialischer Name für eine vereinbarte Abgabe - und wieso eigentlich Linie, wenn es doch um einen Zeitpunkt geht? Christoph Tiemann hat die Erklärung.

Oct 2, 2024 • 3min
Eklat
Das Wort Eklat kommt aus dem Französischen, ist also ein Gallizismus (vom alten Namen Gallien). Eklats sorgten früher für ausgelassene, heute für ziemlich schlechte Stimmung. Christoph Tiemann hat den "eclat" bis zum Hof von Ludwig XIV zurückverfolgt.

Sep 18, 2024 • 4min
Grenze
Die älteste Grenze Europas zwischen Spanien und Portugal nennt man Frontera, mit Wortursprung im lateinischen Wort für Stirn. Frontex will illegaler Migration von Warschau aus die Stirn bieten – und aus dieser Region kommt auch das Wort für Grenze, weiß Christoph Tiemann.

Sep 11, 2024 • 3min
Mammut
Dass große Aufgaben heute Mammut-Projekte heißen, hat mit einem riesigen Käserad zu tun. Der Niederländer, der das Wort nach Westeuropa brachte hatte mit dem Käse nichts zu tun, sondern ein US-Präsident. Die ganze Geschichte erklärt Christoph Tiemann.

Sep 4, 2024 • 4min
extrem und radikal
Auch wenn extreme Meinungen gerade in die Mitte der Gesellschaft vordringen, der Wortbedeutung nach stehen sie außerhalb – und wer radikal ist, wollte früher einfach nur back to the roots. Christoph Tiemann analysiert die Worte.


