WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht

WDR 5
undefined
Oct 4, 2021 • 5min

Serendipität

Manchmal wählen wir Worte sehr bewusst, oft bestimmen Gewohnheiten, wie wir sprechen. Und natürlich spielt eine Rolle, wo wir aufgewachsen sind. Vieles ist der Sprache ist historisch begründet. Aber es gibt auch Begriffe, deren Entstehung mit einem ganz anderen Faktor zu tun hat, nämlich mit dem Zufall!
undefined
Sep 27, 2021 • 5min

Piefke

Die Deutschen haben in anderen Ländern andere Namen: Zum Beispiel "Germans" in englischsprachigen Ländern. Aber wie kommt es, dass man auch im deutschsprachigen Österreich mit "Piefke" eine ganz eigene Bezeichnung gefunden hat?
undefined
Sep 20, 2021 • 5min

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Auch, wenn es manche annehmen: Nein, es heißt nicht "Wer zuerst kommt, malt zuerst", sondern "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Was genau hinter dieser Redewendung steckt, erklärt Christoph Tiemann.
undefined
Sep 13, 2021 • 5min

Büro, Homeoffice und Kanzlei

Auch im Büro gibt es jede Menge Worte zu erklären. Und was grob gewebte Stoffe, Napoleon und die Kanzlerin damit zu tun haben, erfahren Sie in diesem Wortgeflecht.
undefined
Sep 6, 2021 • 5min

virtuos und virtuell

Bewerbungsgespräche, Therapiesitzungen, politische Gipfeltreffen - unsere Welt wird immer virtueller. Die Bedeutung des Wortes geht unter anderem zurück auf die Medizin des Mittelalters.
undefined
Aug 16, 2021 • 5min

Kalkulieren

Wie Steinchen den modernen Rechenunterricht auch sprachlich beeinflusst haben und was Adam Riese damit zu tun hat - all das erklärt Christoph Tiemann in dieser Folge des Wortgeflechts.
undefined
Aug 2, 2021 • 5min

Tiemanns Wortgeflecht OLYMPIA: Tennis & Badminton

Bei Tennis denken viele an Wimbledon und einen feinen, englischen Rasen. Doch wer auf die Suche nach dem Ursprung des Begriffes geht, den führt die zunächst nach Frankreich.
undefined
Jul 26, 2021 • 6min

Wofür stehen die Worte Karate-Do, Judo, Taekwodo?

Aus Anlass der Olympischen Spiele erklärt Christoph Tiemann die Namen verschiedener Sportarten. In dieser Folge führt ihn das nach Asien.
undefined
Jul 19, 2021 • 5min

Olympische Spiele

Die Olymischen Spiele sind ein Großereignis, Aber woher kommt der Name? Und waren die Spiele schon in der Antike so etwas besonderes wie heute?
undefined
Jul 12, 2021 • 5min

Dezimieren

Heute wird sprachlich vieles "dezimiert". Seinen Ursprung hat das Wort aber zur Zeit der römischen Legionen. Es geht zurück auf eine besonders brutalen Form der Bestrafung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app