WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht

WDR 5
undefined
Oct 19, 2022 • 4min

Von der Bühne in den Volksmund

Theater macht Sprache! Den Satiriker Adolf Glasbrenner kennt heute kaum noch jemand, aber alle wissen, dass man sich beeilen muss, wenn es "höchste Eisenbahn" ist. Christoph Tiemann springt auf den Zug auf und erklärt, woher genau der Ausspruch kommt.
undefined
Oct 12, 2022 • 4min

Sabotage

Den Ursprung des Wortes "Sabotage" findet man überraschenderweise nicht im Kontext von Geheimdiensten oder hochkomplexer Technik, sondern ganz woanders. Christoph Tiemann erzählt wo.
undefined
Jun 27, 2022 • 5min

Ära

Ein Zeitabschnitt, eine Epoche. Das Wort Ära kommt aus dem Lateinischen. Es stammt ab von aes, aeris und kommt von "unter der Erde".
undefined
May 23, 2022 • 4min

Tattoo

Kommt vom Wort Tatau. In verschiedenen Sprachen Polynesiens bedeutet das "Wunden schlagen". Autsch!
undefined
May 16, 2022 • 4min

Analog und digital

Sind gerne als Begriffspaar unterwegs: analog und digital. Haben aber vom sprachlichen Ursprung her nichts miteinader zu tun. Oder doch?
undefined
May 2, 2022 • 5min

Kein Blatt vor den Mund nehmen

Blätter tragen wir nur symbolisch vor dem Mund - Masken dagegen sehr real. Was beides miteinander zu tun hat, erklärt Christoph Tiemann im heutigen Wortgeflecht.
undefined
Mar 28, 2022 • 6min

Das Orchester und die erste Geige

Musik braucht keine Worte? Nicht ganz. Auch im und um das Orchester gibt es viele interessante Begriffe: von der "ersten Geige" bis zu den Namen einzelner Instrumente. Und wo kommt eigentlich der Begriff "Orchester" selbst her?
undefined
Mar 21, 2022 • 5min

Film

Der Film: Unendlicher Quell von Geschichten und Legenden aus allen Zeiten, Ländern und Galaxien. Aber woher kommt eigentlich der Begriff "Film" selbst?
undefined
Mar 14, 2022 • 5min

Paralympics und Handicap

Die Paralympischen Winterspiele gibt es schon 50 Jahre lang - ein Zeitraum, in dem sich der Umgang mit Sprache sehr verändert hat. Das gilt auch für den Namen der Spiele.
undefined
Mar 7, 2022 • 5min

Quintessenz

Wenn man sich ohne viele Umschweife auf das Wesentliche konzentriert, dann beschreibt man die Quintessenz einer Sache. Aber warum ausgerechnet "Quintessenz"? Und hat das irgendwas mit der Zahl Fünf zu tun?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app