

WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
WDR 5
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
Episodes
Mentioned books

Dec 28, 2022 • 4min
"Böller" und "Silvester"
Erst das Geböller am 31. Dezember und dann die Klänge des Neujahrskonzerts am 1. Januar. Christoph Tiemann stimmt akustisch auf den Jahreswechsel ein und erklärt ganz nebenbei, was etymologisch so drinsteckt in den Wörtern Böller und Silvester.

Dec 21, 2022 • 4min
X-mas
Seit Jahren fluchen konservative Sprachschützer über den Schriftzug X-MAS, der uns aller Orten grellbunt entgegenblinkt. Christoph Tiemann dreht alle Glühbirnen dieser Leuchtreklame raus und stellt fest - die Buchstaben stecken in einer griechischen Fassung!

Dec 14, 2022 • 4min
Zeitenwende und Goblin Mode
Was das Wort Zeitenwende bedeutet ist jedem und jeder klar; auch wieso es zum Wort des Jahres gekürt wurde leuchtet ein. Aber was meint man in Großbritannien mit "Goblin Mode"? Und was ist "Gaslighting"? Christoph Tiemann schaut sich auch die anderen Wörter des Jahres an.

Dec 7, 2022 • 4min
Philanthropen und Bonzen
Wer Geld hat und damit Gutes tut, nennt man einen Philanthropen. Wer lediglich seinen Sportwagen spazieren fährt hingegen ist ein Bonze. Christoph Tiemann aber zeigt, dass der Bonze seinem Ursprung nach eigentlich ein echter Menschenfreund ist.

Nov 30, 2022 • 4min
Quetta und Ronna
Die Generalkonferenz für Maß und Gewicht hat neue Vorsilben für Maßeinheiten herausgegeben: Nach Mega-, Giga- und Terabytes sind jetzt Ronna- und Quettabytes die neuen Sprossen auf der Datenleiter. Christoph Tiemann hilft beim Sortieren und Abspeichern der neuen Wörter.

Nov 23, 2022 • 4min
Banause
Wer die Kultur nicht zu schätzen weiß, den nennt der Kenner einen Banausen. Christoph Tiemann kommt ganz schön ins Schwitzen, um die Herkunft dieses Wortes zu erklären, denn ein Banause hatte früher mit extremer Hitze zu tun.

Nov 16, 2022 • 4min
Boykott
Kritische Fußballfans und Menschenrechtsorganisationen suchen nach kreativen Protestformen um die WM in Katar zu boykottieren. Christoph Tiemann sucht den Ursprung des Wortes Boykott und wird fündig ausgerechnet im Mutterland des Fußballs.

Nov 9, 2022 • 4min
Sarkophag und ein Stein im Brett
Vor 100 Jahren wurde das Grab des Tutanchamun entdeckt – inklusive Grabbeigaben und Sarkophag. Christoph Tiemann öffnet diesen, hebt die Sprachschätze und erklärt, was die Pharaonen mit dem Ausspruch "einen Stein im Brett haben" verbindet.

Nov 2, 2022 • 4min
Fiasko
Geht ein Projekt so richtig daneben, so wird es zum Fiasko. Das Wort geht zurück auf eine besondere Flasche, die aus Italien stammt. Christoph Tiemann leert ein bis zwei von ihnen, um der Sache auf den Grund zu kommen.

Oct 26, 2022 • 4min
Grotesk
Bizarr, ungewöhnlich, seltsam oder: grotesk. Dass hier das Wort Grotte drinsteckt, erkennt man sogar ohne Stirnlampe. Christoph Tiemann steigt tief hinab in die Sprachgeschichte, um die Höhle zu finden, in der die Maler der Renaissance den grotesken Stil entdeckten.


