WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht

WDR 5
undefined
Mar 8, 2023 • 4min

Kantersieg

Wenn eine Fußballmannschaft das gegnerische Team mit einem haushohen Gewinn scheinbar mühelos vom Platz fegt, dann schallt aus den Kommentartoren-Kabinen die Floskel vom "Kantersieg". Christoph Tiemann erklärt, woher der Begriff stammt.
undefined
Mar 1, 2023 • 4min

"Hurra"

Hurra hören wir bei Glückwünschen, als Ausruf der Freude aber auch bei Militärparaden. Hurra ist ziemlich ambivalent und sehr international, fast überall in Europa klingt der Ausruf ähnlich. Christoph Tiemann über den Ursprung der Hurra-Rufe.
undefined
Feb 22, 2023 • 3min

Strohmänner

Strohmänner sorgen dafür, dass die Drahtzieher im Hintergrund bleiben können. Oder tragen an Aschermittwoch die Schuld für die Sünden im Karneval. Christoph Tiemann nimmt die Vogelscheuchen Strohhalm für Strohhalm auseinander und erklärt ihren Ursprung.
undefined
Feb 15, 2023 • 3min

links und rechts

Unsere Sprache ist sehr parteiisch, wenn es um links und rechts geht. Recht haben, gerecht und aufrecht einerseits und linkisch, linken und linke Hände andrerseits. Christoph Tiemann lässt alles links liegen, um auf den Pfad der rechten Antwort zu kommen.
undefined
Feb 8, 2023 • 3min

Smart

Das smarte Zuhause mit Saugroboter, Fitnesstracker und internetfähigem Thermostat kann einem das Leben erleichtern – und manchmal auch Kopfschmerzen bereiten. Christoph Tiemann geht auf sprachliche Spurensuche und entdeckt, dass zwischen smart und Schmerzen tatsächlich eine Verbindung besteht.
undefined
Feb 1, 2023 • 4min

"Kaliber"

Eigentlich meint Kaliber den Durchmesser einer Patrone. Aber auch Menschen sind von unterschiedlichem Kaliber. Christoph Tiemann geht der Geschichte des Wortes nach und landet erstaunlicherweise beim alten Sprichwort "Schuster bleib bei deinem Leisten".
undefined
Jan 25, 2023 • 4min

Von Leopard und Marder

Kein Tier ist derzeit präsenter in den Medien als der Leopard. Gemeint ist aber nicht die Raubkatze, sondern der Kampfpanzer. Christoph Tiemann erklärt den düsteren Ursprung dieser Bezeichnung und wieso Panzer international so heißen wie Wasserbehälter.
undefined
Jan 18, 2023 • 4min

Sich freuen wie ein Schneekönig

Schneekönig ist ein alter Name des Zaunkönigs. Dem kleinen Vogel werden schon seit mehr als 2.500 Jahren immer wieder Fabeln und Märchen gewidmet. Aber wieso freut man sich wie ein Schneekönig? Christoph Tiemann folgt der Spur an den Hof von König Krösus.
undefined
Jan 11, 2023 • 4min

Den Teufel an die Wand malen

Wer stets mit dem Schlimmsten rechnet, der "malt den Teufel an die Wand". Die Redewendung geht zurück auf den Glauben an Bildzauber, der auch im Voodoo eine große Rolle spielt. Zauberlehrling Christoph Tiemann zeichnet den Weg noch einmal genau nach.
undefined
Jan 4, 2023 • 4min

Trivialliteratur

Die Kriminalromane aus der Jerry-Cotton-Reihe oder die Liebesgeschichten von Rosamunde Pilcher werden der Trivialliteratur zugeordnet. Aber woher kommt der Ausdruck eigentlich? Christoph Tiemanns klärt in seinem Wortgeflecht auf.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app