WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht

WDR 5
undefined
May 17, 2023 • 3min

"Auf die Palme bringen"

Berlin vergibt als Filmpreis Bären, Venedig Löwen – passend zum jeweiligen Stadtwappen. 1955 beschloss man in Cannes sich dem Trend anzupassen und goldene Palmblätter zu vergeben. Den Ursprung dieses Palmblattes findet Christoph Tiemann auf der Ile Saint-Honorat, fünf Kilometer vor der Küste Cannes.
undefined
May 10, 2023 • 3min

Europa

Europa ist laut griechischer Mythologie eine phönizische Prinzessin, die von Zeus geraubt wird und auf Kreta zur Stamm-Mutter der ersten europäischen Hochkultur wird. Christoph Tiemann ergründet zusammen mit Olaf Scholz, was ihr Name eigentlich bedeutet.
undefined
May 3, 2023 • 3min

"in die Bresche und ab durch die Mitte"

Eine Souffleuse springt gern mal in die Bresche – eine Redewendung aus der mittelalterlichen Kriegsführung. Christoph Tiemann untersucht außerdem die Verwandtschaft zwischen Souffleuse und Soufflé, bevor er ab durch die Mitte geht.
undefined
Apr 26, 2023 • 4min

Buch

Bücher mit Buchdeckeln entstanden im 1. Jahrhundert. Sie bestanden aus Papyrus, dem Papier der Ägypter, das so wichtig war, dass sein Name „zum Pharao gehörig“ bedeutet. Aber ausgerechnet beim Wort Buch wird es kompliziert, erzählt Christoph Tiemann.
undefined
Apr 19, 2023 • 4min

Söldner & Soldaten

Auch wenn es im Kriegsrecht wesentliche Unterschiede zwischen Soldaten und Söldnern gibt, haben die Wörter doch den gleichen Ursprung: In beiden klingt die Münze nach, mit der sie bezahlt werden. Christoph Tiemann legt beide Begriffe auf die Goldwaage.
undefined
Apr 12, 2023 • 4min

Manöver

Seit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine ist die Zahl der militärischen Manöver deutlich angestiegen. Dieses Muskelspiel des eigenen Waffenarsenals scheint einigen Sicherheit zu geben, anderen bereitet das militärische Schaulaufen Unbehagen. Christoph Tiemann untersucht den friedlichen Ursprung des Wortes und findet sogar Verwandte in der Kunst.
undefined
Apr 5, 2023 • 4min

Osterlachen

Sowohl im Gründonnerstag als auch im Karfreitag stecken fast ausgestorbene Worte für Klage und Trauer, die an den Tod Jesu Christi erinnern - woher allerdings das Osterfest seinen Namen hat, ist nicht klar. Ein Fall für Christoph Tiemanns Wortgeflecht.
undefined
Mar 29, 2023 • 4min

Tschüss

Das profane "Tschüss" haben wahrscheinlich französische Protestanten, die Hugenotten, nach Norddeutschland mitgebracht. Von dort verbreitete sich die Grußformel über ganz Deutschland und droht "Auf Wiedersehen" und "Servus" allmählich zu verdrängen. Christoph Tiemann hat recherchiert.
undefined
Mar 22, 2023 • 3min

"Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer"

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben und nicht direkt beim ersten Frühlingszeichen schon die Winterkleidung einmotten. Die berühmte Warnung „eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ ist bereits 2.500 Jahre alt und entstand am Hof des legendär reichen Königs Krösus.
undefined
Mar 15, 2023 • 4min

Kaiserschnitt

Im antiken Rom nannte man den 15. Tag eines Monats die Iden; besonders bekannt sind die Iden des März, an denen Gaius Julius Caesar einem Attentat zum Opfer fiel. Seine Namen standen Pate für Monate, Kalender, Herrschertitel – und sogar für eine Entbindungsmethode.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app