WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht

WDR 5
undefined
Aug 2, 2023 • 3min

Film

Filme sind ein Produkt der Kunst, doch der Begriff hat seinen Ursprung in der Natur. Christoph Tiemann erklärt, wieso ein Wort für die dünne Membran an Tierfellen zum Synonym für die bewegten Bilder der Traumfabrik werden konnte.
undefined
Jul 26, 2023 • 3min

Klima

Extreme Wetterphänomene wie Dürren, Stürme und Überschwemmungen sind die spürbaren Zeichen des Klimawandels. Christoph Tiemann schaut auf das sprachliche Barometer und spürt die Himmelrichtung auf, aus der die Begriffe Klima und Wetter ursprünglich kommen.
undefined
Jul 19, 2023 • 3min

Sich am Riemen reißen

Christoph Tiemann geht regelmäßig der Sprache auf den Grund und untersucht, wo Redewendungen, Sprichwörter und Wortneuschöpfungen ihren Ursprung haben. Und er beantwortet gern Ihre Fragen: über die WDR 5-Hotline hat uns diese Frage erreicht: Wieso sagt man eigentlich: "Sich am Riemen reißen"?
undefined
Jul 12, 2023 • 3min

Gerädert und ausgelaugt

Wer erschöpft ist, fühlt sich "ausgelaugt" und "gerädert". Das Richtrad war ein Folterinstrument, das nicht nur zum Ausdruck "gerädert" führte. "Ausgelaugt" hingegen, erklärt Christoph Tiemann, hat etwas mit einem entspannenden Wannenbad zu tun.
undefined
Jul 5, 2023 • 4min

Schriftsteller und Schriftstellerin

Das Wort Schriftsteller entstand im 17. Jahrhundert als Alternative zum Fremdwort Autor. Zu dieser Zeit kam es zu einer ganzen Reihe so genannter Verdeutschungen. Christoph Tiemann über die "Erfindung" des Schriftstellers bzw. der Schriftstellerin.
undefined
Jun 21, 2023 • 4min

Gas & Öl

Über Öl und Gas wird hitzig debattiert. Das Wort Öl bezeichnete in der Antike nur Olivenöl. Gas ist ein jüngeres Wort und stammt ab vom Chaos. Christoph Tiemann schafft ein wenig Ordnung und presst die Wörter so lange aus, bis ihr Ursprung klar ist.
undefined
Jun 14, 2023 • 3min

Chauvinismus

Bei Chauvinismus denkt man zuerst an Männer, aber der Ursprung des Wortes liegt im Nationalismus. Christoph Tiemann taucht ein in die Zeit Napoleons und findet dort einen Mann namens Nicolas Chauvin, auf den der Begriff zurückgeht.
undefined
Jun 7, 2023 • 3min

cash und bar

Schweden und Finnland sind auf dem Weg zu bargeldlosen Gesellschaften. In Deutschland sind cash-Zahlungen immer noch sehr beliebt, was Datensammler ärgert, Geldwäscher aber freut. Christoph Tiemann legt die Begriffe cash und bar auf die Goldwaage.
undefined
May 31, 2023 • 3min

Razzia

Im Polizeijargon ist eine Razzia eine Überprüfung im öffentlichen Raum. Seinen Ursprung hat das Wort bei Plünderungen in Nordafrika – und in der französischen Kolonialpolitik, erklärt Christoph Tiemann.
undefined
May 24, 2023 • 4min

Kryptowährungen

Was hat die Krypta einer Kirche mit Bitcoin zu tun? Und welche Rolle spielt James Bond bei der Sache? Christoph Tiemann untersucht Kryptowährungen und stößt dabei auf allerlei Geheimnisse.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app