

Radioreisen
Bayerischer Rundfunk
Es gibt noch viel zu entdecken! Der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen: fremde Kulturen, interessante Menschen, unbekannte Orte. Jede Woche erzählen Bärbel Wossagk und David Mayonga drei Geschichten von unterwegs. Mit Reportagen, Interviews, Sounds und Musik tauchen wir tief in spannende Welten ein. Das ist Urlaub für den Kopf.
Episodes
Mentioned books

Oct 17, 2025 • 54min
Von Wien nach Istanbul: Glamour im Hotel Imperial, Wandern auf dem Sultans Trail mit Martin Zinggl
Der ehemalige Chefportier Michael Moser vom Hotel Imperial in Wien erzählt von prominenten Gästen und absurden Wünschen. Martin Zinggl wandert den Sultans Trail von Wien bis Istanbul, dabei übernachtet er in österreichischen Kellern und sogar auf einer Kommode.Der ehemalige Chefportier Michael Moser vom Hotel Imperial in Wien erzählt von prominenten Gästen und absurden Wünschen. Martin Zinggl wandert den Sultans Trail von Wien bis Istanbul, dabei übernachtet er in österreichischen Kellern und sogar auf einer Kommode.
Ab Minute 6:00 gewährt der frühere Chefportier des Hotel Imperial, Michael Moser, Einblicke in die glamouröse Vergangenheit des Hotels. Seit über 150 Jahren beherbergt das Hotel Imperial prominente Gäste. Michael Moser, der über drei Jahrzehnte lang als Chefportier und nun als Archivar des Hotels tätig ist, kennt die vielen Geschichten und Anekdoten, die das Haus zu einem lebendigen Museum der Geschichte machen. Das Hotel, ursprünglich eine Privatresidenz, wurde zur Wiener Weltausstellung 1873 in ein Luxushotel umgebaut und zog schnell prominente Gäste an. Moser erzählt von besonderen Begegnungen, wie der mit Michael Jackson, und dem Besuch der britischen Königin.
Ab Minute 23:00 macht sich Martin Zinggl auf den Weg von Wien nach Istanbul – auf den sogenannten Sultans TrailDer Journalist Martin Zinggl ist von seiner Haustüre in Wien aus losgewandert – auf den Spuren des Sultans Süleymans, der im Jahr 1529 sich von Istanbul auf den Weg nach Wien gemacht hat, um die Stadt belagern zu lassen. Die Strecke von damals ist historisch genau belegt und Enthusiasten aus den Niederlanden haben mit den Daten eine App programmiert, die einem sagt, wo es langgeht – auch wenn der Weg heute durchs Unterholz führt. Zinggl ist den Weg also in der umgekehrten Richtung gewandert und mit am härtesten war die erste Etappe in Österreich. Mit Unterkünften, die an Trostlosigkeit kaum zu überbieten waren. Martin Zinggl hat schon sehr viel bereist von der Welt als Journalist, aber der Sultans Trail war etwas Besonderes. Nach einer ziemlichen persönlichen Krise mit einer hartnäckigen Gesichtslähmung hat er sich für diese Wanderung entschieden. Er war nicht auf der Suche nach einem Spaziergang.
Ab Minute 36:00 erzählt Martin Zinggl von den körperlichen und psychischen Herausforderungen der Tour: wie in die Straßenhunde dazu gebracht haben, doch ein Stück mit dem Zug zu fahren – und wie er sich schließlich motivieren konnte, die Weg doch noch bis zum Ende zu laufen.

Oct 10, 2025 • 54min
Nordnorwegen - der Wilde Westen: Karibikstrände, Nordlandsbanen, Wikinger, Gletscher und Fjordpferde
Willkommen im Wilden Westen Norwegens: Wir erfahren, wieso viele Strände in Nordnorwegen so aussehen, wie in der Karibik. Wir fahren mit der Nordlandsbanen, sehen Polarlichter, überqueren den Polarkreis, bestaunen Fjordpferde, Wikingergräber und Gletscher.Timecodes:Ab Minute 5:00 testen wir das Karibik-feeling in NordnorwegenNordnorwegen ist eindeutig das raueste Fleckchen Skandinaviens: Auf 2.500 km erstrecken sich 25.000 km Küstenlinie. Das Meer ist im Sommer nicht viel wärmer als im Winter. Es gibt Gletscher, die direkt in Meer führen. Trotzdem sieht es an vielen Stränden mit weißem Sand und türkisblauem Wasser stark nach Karibik aus. Susanne Hagenmeier hat herausgefunden, wieso.
Ab Minute 17:15 fahren wir mit dem Zug über den PolarkreisAndreas Pehl hatte sich auf eine Fahrt durch traumhafte Landschaften gefreut, von Bodø nach Trondheim, 800 Kilometer, sogar über den Polarkreis. Als diese Verbindung gestrichen wird, steigt er in den Nachtzug. Wichtig dabei: die Augen offenlassen! Für den Zugchef, damit es keinen Zusammenstoß mit einem Elch gibt. Für die Reisenden, weil vielleicht Polarlichter zu sehen sind. Auf seiner Reise lernen wir auch, was Hitlers Größenwahn mit der wichtigsten Straße Norwegens zu tun hat, der E6.
Ab Minute 35:20 sind wir am NordfjordWasserfälle von steilen Bergenflanken, weiße und rote Häuser am tiefblauen Fjord, Elche, Rentiere – unser Bild von Norwegens Wildem Westen mit seinen großen Fjorden ist geprägt von Bildern aus der Reisewerbung. Doch abseits der Touristenhotspots erstrahlt eine reiche Kulturlandschaft, deren Spuren weit in die Vergangenheit reichen. Ein Besuch am Nordfjord zu Wikingerschiffen und Fjordpferden.

Oct 3, 2025 • 56min
Alpen: Radtour nach Bozen, Lyrikweg im Bregenzerwald, Käse aus Südtirol
Wir sind unterwegs in den Alpen abseits der Hauptstraßen: Wir fahren mit dem Rad und dem Kinderanhänger von München nach Bozen. Wir bestaunen den Lyrikweg im Bregenzerwald und fragen uns, wieso dort jemand Kunst für alle zerstört. Und wir finden Guerillakäse in Südtirol.Timecodes:Ab Minute 4:50 radeln wir von München nach BozenNur der Start- und Endpunkt war klar: Frauke Gerbig wollte mit ihrem Ehemann und den Fahrrädern in den Urlaub. Los ging es in München, 14 Tage später sollten sie in Bozen ankommen. Dazwischen waren sie planlos, und frei. Statt der Kinder hatten sie ihr Gepäck im Fahrradanhänger dabei.
Ab Minute 22:00 genießen wir den Lyrikweg im BregenzerwaldWald und Wort sollten zusammenkommen, so die Idee für den Lyrikwanderweg, den Doris Franz initiiert hat und kuratiert. Zwischen schöner Natur lassen sich auf Tontafeln Gedichte lesen und genießen. Unvorstellbar, dass Unbekannte einige der Kunstwerke fast zerstört haben. Ein Besuch in Vorarlberg.
Ab Minute 36:05 schmuggeln wir in Südtirol Käse ins Hotelbuffet.Almkäse, Ziegenkäse, Graukäse – Andreas Pehl besucht Käsebauern in Südtirol, die versuchen, möglichst biologisch zu arbeiten und alte Käsetraditionen am Leben zu erhalten, auch wenn das manchmal ein ziemlicher Kampf ist, besonders mit dem Graukäse. (Wiederholung vom 27.01.2019)

Sep 26, 2025 • 54min
Portugal: 561 Arouca Hängebrücke, berühmte Wasserhunde, Knochenkapelle
Ungewöhnliches Portugal: Im Nirgendwo eines Naturschutzgebietes lockt eine atemberaubende Hängebrücke, an der Algarve wachsen einige der seltenen Wasserhunde heran und in der Knochenkapelle von Evora werden Reisende aus aller Welt an die eigene Sterblichkeit erinnert.Timecodes:Ab Minute 5:00 Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung war die Arouca 561 die längste Hängebrücke der Welt. Mittlerweile gibt es noch längere - aber das ist denjenigen, die hier ihre Höhenangst überwinden wollen, vermutlich egal. Ohne Guide darf niemand die Überquerung wagen. Tania Palamkote-Schneider war überrascht, dass sie die Gruppe tatsächlich gebraucht hat.
Ab Minute 22:00Die berühmtesten Exemplare ihrer Art sind Bo und Sunny, die “First Dogs” der Obamas. Seitdem hat die seltene Hunderasse, die ein bisschen aussieht wie Pudel, weltweit mehr Bekanntheit erlangt. In Portugal trifft Simon Berninger einen der wichtigsten Züchter.
Ab Minute 37:00In dem einst wohlhabenden Kloster von Evora befindet sich die pompöse Knochenkapelle: Schädel und Knochen zieren Wände, Säulen und Decke. Woher die Knochen stammen, ist nicht dokumentiert. Im 17 Jahrhundert betete man dort für die Seelen im Fegefeuer. Heute ist es ein Touristenmagnet, der aber gar nicht so morbide ist, wie Tania Palamkote-Schneider findet.

Sep 19, 2025 • 54min
MUC: Flusssurfen, mit Öffis in die Berge, jüdische Braukunst in München, Wiesn
Heute probieren wir an der Münchner Floßlände Flusssurfen in Bayern aus. Außerdem haben wir praktische Tipps für die Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Gepäck. Historisch geht's zu den Ursprüngen der jüdischen Braukunst in München. Und schließlich besuch wir die amerikanische Version des Oktoberfests.Timecodes:Ab Minute 2:00 geht es zum FlusssurfenAls Jugendliche hat Lisanne Dehnborstel die Surfer am Münchner Eisbach bestaunt. Heute kann sie selbst surfen – aber auf die Eisbachwelle hat sie sich noch nicht getraut. Im Chiemgau, an der Alz in der Nähe von Trostberg, kehrt sie zu den Ursprüngen des bayerischen Flusssurfens zurück – und versucht schließlich ihr Glück auf der Floßlände im Münchner Süden.
Ab Minute 9:00 gehts mit den Öffis in die BergeEines Tages hat Michael Vitzthum sein Auto abgeschafft. Seitdem geht es für ihn nur noch mit den Öffis in die Berge. Im Interview gibt er nicht nur praktische Tipps für die Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, er schwärmt auch über die Vorzüge.
Ab Minute 20:00 gehts in die Keller des UnionsbräuIn München gab es vor dem Zweiten Weltkrieg nicht nur jüdische Brauereien, sondern einen ganzen Handwerkszweig, in dem vor allem junge Juden aus Franken gearbeitet haben – bei der Bierkrug-Verzierung. Hinweise darauf sind heute gar nicht mehr so leicht zu finden, wie Amelie Hörger feststellen musste.
Ab Minute 35:00 besuchen wir das “Oktoberfest” in GeorgiaWas verbindet das Dorf Alpine Helen im US-Bundesstaat Georgia mit München? Das größte Volksfest der Welt wird dort zwei Monate lang zelebriert, mit allem, was dazu gehört. Tracht, Brezeln und natürlich viel Bier. Wie originalgetreu sind die Traditionen und welche Auswirkungen hat das auf das Dorf?

Sep 11, 2025 • 42min
Estland: Insel Kihnu, Russen in Tallinn, Park Aludaguse (Wiederholung vom 27.04.2024)
Wir reisen ins nördlichste Land des Baltikums: nach Estland. Im Park Aludaguse halten wir Ausschau nach Bären und machen eine Moorwanderung. Im Süden besuchen wir die Insel Kihnu und ihre Frauen. Und natürlich beschäftigen wir uns auch mit Estlands bedrohlichem Nachbarn: Russland.Wir reisen ins nördlichste Land des Baltikums: nach Estland. Im Park Aludaguse halten wir Ausschau nach Bären und machen eine Moorwanderung. Im Westen besuchen wir die Insel Kihnu und ihre Frauen. Und natürlich beschäftigen wir uns auch mit Estlands bedrohlichem Nachbar: Russland. (Wiederholung vom 27.04.2025)Gleich am Anfang, ab Minute 0’00, schauen wir uns an, was von dem Matriarchat auf der Insel Kihnu noch übrig ist.Ab Minute 16’25 durchstreifen wir die Hauptstadt Tallinn und beleuchten das Verhältnis zu Russland.Ab Minute 29’05 geht es um Nationalparks und Bären in Estland.
Tartu in Estland ist europäische Kulturhauptstadt 2024. Und befindet sich in guter Gesellschaft, mit Bodoe in Norwegen und Bad Ischl in Österreich. Mit den radioReisen haben wir uns diese Regionen mit Auszeichnung schon mal angesehen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreisen/norwegen-bodoe-oder-estland-tartu-oder-oesterreich-bad-ischl/bayern-2/13083399/

Sep 5, 2025 • 56min
Frankreich: Weinfässer aus Bordeaux – Mit dem Hausboot durchs Burgund – Normandie und Calvados im Glas (Wiederholung vom 01.02.2025)
Wir besuchen tonneliers in Bordeaux und erfahren, wieso Spinnen an Weinfässern schräg weben. Mit dem Hausboot geht es durchs Burgund hin zu französischem Genuss und Entschleunigung. Und wir haben Calvados und die Normandie im Glas.Timecodes:Ab Minute 4:00 bestaunen wir französische Weinfässer.Ab Minute 23:00 heißt es “Leinen los” im Burgund. Was Anna Küch mit ihrer Familie noch alles erlebt, während sie ein Jahr lang durch Europa tingelt, kann man sich anschauen auf travelandtaste.worldAb Minute 42:15 stoßen wir an, mit Cidre, Calvados und Normandie im Glas.

Aug 29, 2025 • 56min
Montenegro: Autorin Julia Finkernagel über ihre Reisen “Ostwärts”, Bären und Kloster Ostrog
Nationalparks, tiefe Wälder, malerische Seen, wunderbare Küstenabschnitte und einzigartige Menschen. So schwärmt Autorin und Podcasterin Julia Finkernagel von Montenegro. Das kleine Land im Balkan hat außerdem Kloster Ostrog in den Felsen geschlagen und Bären, die fast bis an die Zehe nah kommen.Timecodes:Ab Minute 5:30 sprechen wir mit Julia Finkernagel über ihre Eindrücke aus Montenegro.Eine Fernseh-Reihe, der MDR-Podcast “Ostwärts” und ihre Bücher - egal, wie Julia Finkernagel uns mit auf ihre Reisen nimmt, sie tut das mit Begeisterung, Neugier, Charme und einem ehrlichen Interesse an den Menschen, die sie trifft. Auch mit dabei: Fettnäpfchen, und wie man aus ihnen wieder raus kommt ...
Mehr über Julia Finkernagels Erfahrungen in Montenegro gibt es in dieser Folge des Ostwärts-Podcasts: Ostwärts – Reisen zwischen Fernweh und Fettnäpfchen · Nix anbrennen lassen in Montenegro · Podcast in der ARD AudiothekWiederholung vom 21.02.2025Ab Minute 21:30 suchen wir den Bärenkönig.Im Biogradska Nationalpark ist er unterwegs, ein Prachtexemplar von einem Bär, benannt nach König Nikola, dem letzten König von Montenegro. Um ihn beobachten zu können, helfen die Ranger mit Futterstellen nach, während die Einheimischen sich anscheinend mit den Tieren arrangiert haben. Als Simon Berninger bei einem Streifzug durch den Wald einen Tatzenabdruck im Weg vor sich sieht, ist er sich nicht mehr so sicher, ob er den Bären wirklich begegnen will.Wiederholung vom 14.11.2021Ab Minute 39:30 besuchen wir Kloster Ostrog.Wunder sollen hier geschehen, Krankheiten geheilt werden – Simon Berninger ist skeptisch, will aber doch wissen, ob dieser Ort, der so vielen Menschen heilig ist, nicht auch ihn berührt ... Kloster Ostrog ist die wichtigste Sehenswürdigkeit in Montenegro und einer der wichtigsten Orte für orthodoxe Christen. Beeindruckend in den Felsen gehauen, bietet es den Besuchern einmalige Ausblicke und inspiriert vielleicht auch von Innen.Wiederholung vom 15.05.2021

Aug 22, 2025 • 56min
Spanien jenseits der Klischees: Vallcarca – Kulisse Betonwerk, Galicien – Delikatesse Neunauge, Valencia - Legendärer Plattenladen
"Disco Oldies" ist ein traditionsreicher Plattenladen in Valencia, der von drei jungen Valencianern übernommen wurde. Das ehemalige Zementwerk Vallcarca dient heute als Mountainbike- und Fotospot. In Galicien gilt das Neunauge als Delikatesse und wird in der spanischen Küche geschätzt.Timecodes:Ab Minute 4:20 kramen wir in Valencia im Sortiment eines legendären Plattenladens.Ab Minute 20:40 hören wir Zeitzeuginnen erzählen, die neben einem Zementwerk aufgewachsen sind, das heute ein Fotospot ist.Ab Minute 35:40 wagen wir uns an ein Tier, das weder Fisch noch Fleisch ist.

Aug 14, 2025 • 54min
Lecker: Kräuterwanderung in Schleswig-Holstein, Kulinarik auf Malta, 50 States: Seaweed Farmer in den USA (Wiederholung vom 17.03.2024)
Kräuter aus Schleswig-Holstein, Seetang aus Kalifornien und der Beweis, dass die maltesische Küche viel mehr zu bieten hat, als Burger und Pommes. Essen gut? Alles gut - oder immerhin ein bisschen besser.Timecodes:Essen gut, alles gut – wenn es nur so einfach wäre. Mit den richtigen Gewürzen schmeckt es aber alles besser.Ab Minute 1’40 geht es in die Holsteinische Schweiz auf die Suche nach Kräutern.Ab Minute 15’00 lässt Felicia Englmann maltesische Deckel und Töpfe klappern.Ab Minute 30’00 erntet Dirk Rohrbach Seaweed in Kalifornien.Lange geht sie nicht mehr, Dirk Rohrbachs große Radtour entlang der Westküste der USA. Alle Folgen gibt es im Podcast 50 States in der ARD Audiothek.Und noch eine Extrawurst für alle: Sie ist heiß, fettig und angeklagt: die gemeine Bratwurst. Anstiftung zu unmäßigem Fleischkonsum, Gefährdung der Gesundheit, des Weltklimas! Ein kulinarischer Prozess mit Wurst-Ethnologen, Senf-Gurus, Vegetarierinnen und Bratwurst-Fans wie Kabarettist Helmut Schleich und Satiriker El Hotzo.https://www.ardaudiothek.de/episode/bayerisches-feuilleton/bratwurst-vor-gericht-ein-kulinarischer-prozess/bayern-2/13175595/