LERNLUST Podcast

Susanne Dube & Claudia Schütze
undefined
Jun 21, 2023 • 1h 1min

LERNLUST #37 // User Creation & User Curation

Was User Generated Content bedeutet und warum es ihn schon immer gab... Ist Content Curation eigentlich auch schon eine Form des User Generated Content? Und generiert der Austausch in sozialen Netzwerken des Unternehmens auch direkt Lerncontents. Irgendwie hängen all dieser Begriffe miteinander zusammen. Am Ende ist es einfach nur logisch, dass das praktisch schnellste und irgendwie auch beste Lernen direkt von den Mitarbeitenden für die Mitarbeitenden gemacht wird. Und das war schon früher so. Was das bedeutet und warum an dieser Aussage wirklich etwas dran ist, bespricht Susanne Dube mit Stephan Hilbrandt, Johannes Starke im LERNLUST Podcast. Die Sprecher: https://www.linkedin.com/in/stephan-hilbrandt-1b63231a5/ https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Gedanken zu Content Curation von Johannes Starke: https://johannes-starke.de/verschiedene-ansaetze-zur-learning-content-curation/ Gedanken zu Rapid Learning von Johannes Starke: https://johannes-starke.de/was-bedeutet-rapid-learning-meine-gedanken-zur-lernlust-podcast-folge/ Insights von Stephan Hilbrandt zu einem Usecase für User Generated Content: https://insights.tt-s.com/de/unternehmen-muessen-schneller-lernen-koennen Definition und Hinweise zu User Generated Content (Die Lerndesignkarten): https://insights.tt-s.com/de/user-generated-content Thematisch nahe Folgen des LERNLUST-Podcast: Was zählt is' auf'm Platz - Pascal Guderian & Claudia Schütze https://insights.tt-s.com/de/lernlust-14-was-zaehlt-is-aufm-platz-deskless-workforce Schnell, schneller, Rapid Learning - Lisa Müller-Gebühr & Susanne Dube https://insights.tt-s.com/de/lernlust-18-schnell-schneller-rapid-learning
undefined
Jun 5, 2023 • 48min

LERNLUST #36 // Resilienz ist erLERNbar.

Das Thema 'Resilienz' scheint im Moment in aller Munde. Gästin dieser Folge - Kristina Kreibich: www.linkedin.com/in/kristina-kreibich-a91a9797/ Podcast Host dieser Folge - Claudia Schütze: www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ Erwähnte Links zum Thema: Blog der Resilienz Akademie (resilienz-akademie.com) Wirtschaftswort des Jahres (wirtschaftswort-des-jahres.de)
undefined
May 10, 2023 • 39min

LERNLUST #35 // Vom Lernen und Vergessen

Mal wieder haben wir eine Kollegin der tts für eine Podcast-Folge gewinnen können: Katharina Vögl-Duschek. Und ihr Thema ist ein spannendes. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit dem Lernen und Vergessen. Mit Ihrem Lerntransferfördermodell möchte sie sich dem Vergessen entgegenstellen. Die Untersuchungen, die sie zum Einsatz von Memory-Boostern durchgeführt hat, könnten als Blaupause für viele erfolgreiche Lernmaßnahmen dienen. Worum es im Model geht und wie die Untersuchungen genau aussahen, dazu spricht Katharina mit unserem Podcast Host Susanne Dube auf dem Lernlust-Sofa. Die Sprecher https://www.linkedin.com/in/katharina-vögl-duschek-681a29188/ // https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Podcasts Vergesst das Vergessen Ihr Talente - Mit Axel Lindhorst & Susanne Dube: https://lernlust-podcast.podigee.io/22-vergesst_vergessen Und wer noch mehr zu SAP hören möchte: Klaus Kräft und Lisa Müller-Gebühr mit Susanne Dube: https://lernlust-podcast.podigee.io/37-lernen-im-blender / Brigitte Hanke mit Claudia Schütze: https://lernlust-podcast.podigee.io/6-virtuelle-it-und-sap-trainings Eine Buchempfehlung Make it Stick: The Science of Successful Learning (von Brown/Roediger/McDaniel) more Shownotes to follow
undefined
Apr 20, 2023 • 46min

LERNLUST #34 // Lernen ist gesund

Was Organisationen für das Lernen tun können Viel zu oft in den letzten Jahren habe ich gehört, das Menschen Lernen als Belastung empfinden. So etwas zu hören fühlt sich seltsam an für Menschen wie mich, die sich dem Lernen im Beruf verschrieben haben. Begriffe wie Bulimie-Lernen und Lernopfer sind mir begegnet und ich frage mich, woran liegt es, dass ich mich, mein Lernen und meinen Beruf nie so empfunden habe? Liegt es an mir, an meiner Tätigkeit bei tts und den Unternehmen davor? Wie geht es anderen Lernenden und was brauchen wir Menschen, damit Lernen nicht Belastung sondern Unterstützung ist. Mein Glück als Gesprächspartner Prof. Matthias Schmidt zu treffen. Er hat eine These die sogar über meinen Wunsch hinausgeht: Lernen ist gesund! Hört rein. Die Sprecher: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-rer-nat-matthias-schmidt-6aa39b1a3/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Auch hier trefft Ihr Prof. Schmidt: https://www.linkedin.com/company/acomera/ Weitere Infos zu unseren Podcast-Folgen gibt es hier: https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast Diese Themen und Personen wurden erwähnt: Hacker und Schleicher: https://slideplayer.org/slide/211465/ (Folie 35/36) Hacker 1998, 2015, mit Quelle zu Schleicher aus: Beziehungen zwischen dem Qualifikationsniveau der ausgeübten Tätigkeit und der Entwicklung intellektueller Leistungen über das Lebensalter (Schleicher, 1973) Informationen zur Psychologie der Hochaltrigkeit: "Die Kognition ist noch aus einem anderen Grund von erheblicher Bedeutung: Wie Auswertungen der Lebenserwartungsdaten von extrem hoch gebildeten Personen belegen, geht eine lange formale Ausbildung und kognitive Aktivität mit auch im Alter höherer kognitiver Leistungsfähigkeit einher (Hultsch, Hertzog, Small & Dixon 1999; WilUs & Schaie 2005). Sie könnte sogar mit einer höheren Lebenserwartung assoziiert sein. Eine eigene, 2007 durchgeführte Untersuchung der Lebenserwartungsdaten aller seit ihrer Gründung 1833 an der Universität Zürich angestellten Professoren, die zwischen 1763 und 1909 geboren wurden (N =489; aufgrund der geringen Zahl von bisher verstorbenen Professorinnen konnten nur die Daten der männlichen Professoren ausgewertet werden) ergab im Vergleich zur männlichen Zürcher Vergleichsbevölkerung von Personen die mindestens 31 Jahre alt wurden (dem Lebensalter des jüngsten verstorbenen Professors) eine um 4.4 Jahre höhere Lebenserwartung. Deutlich wird bei den Daten darüber hinaus, dass der signifikante Vorteil von extrem hoher Bildung auch nach überschreiten der mittleren Lebenserwartung anhält, also auch im höheren Alter bis etwa 95 Jahre …" (nach Martin, Zimprich & Schumacher 2007). (10) (PDF) Psychologie der Hochaltrigkeit: Kognitive Entwicklung im hohen Alter. Available from: https://www.researchgate.net/publication/251144973_Psychologie_der_HochaltrigkeitKognitive_Entwicklung_im_hohen_Alter [accessed Apr 19 2023]. Und noch ein Hinweis von Prof. Schmidt und dem Lernlust Team: Es gibt sehr viele Quellen, die zeigen, das kognitive Flexibilität und lebenslanges Lernen mit höherem Alter korreliert. Teilt Eure Erfahrungen gern mit uns.
undefined
Mar 30, 2023 • 1h 7min

LERNLUST #33 // Learner Journeys - in vier Phasen zum Erfolg.

Learner Journeys sind gerade in aller Munde – und das ist gut so, denn das Lernen in Organisationen muss heute mehr sein als die Teilnahme an singulären Lernangeboten. Es geht vielmehr darum, Lernende arbeitslebenslang in ihren Lernthemen zu begleiten: Di "Die vier Phasen einer erfolgreichen Learner Journey": Artikel von Johannes Starke auf tts insights: https://insights.tt-s.com/de/vier-phasen-einer-erfolgreichen-learner-journey Download der Learner Journey Vorlage: https://www.tt-s.com/de/learning-architects/learner-journey "Learner Journey: Was sind sie, zu was sind sie gut, wie nachhaltig und langfristig sind sie … und ist es wirklich eine ‘Journey’?": Blogbeitrag von Johannes Starke: https://johannes-starke.de/learner-journey-was-sind-sie-zu-was-sind-sie-gut-wie-nachhaltig-und-langfristig-sind-sie-und-ist-es-wirklich-eine-journey/ "70-20-10 – die Erfolgsformel fürs Lernen?": Artikel von Johannes Starke auf tts insights: https://insights.tt-s.com/de/70-20-10-die-erfolgsformel-fuers-lernen Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
undefined
Mar 9, 2023 • 42min

LERNLUST #32 // LERNLUST Sofa meets KOMMPSY Couch

Ein Gespräch mit Studierenden übers Lernen In den letzten Jahren (oje, so lange schon), habe ich, Susanne, mich gefragt, was es wohl für einen Unterschied bei den Lernenden gibt, zwischen jenen, die älter sind als ich, den Kolleg:Innen in meinem Alter und den Lernenden die aus Schule und Studium in die Arbeitswelt kommen. Werden die Erwartungen an Lernen unterschiedlich sein? Im letzten November dann gab es ein rundes Ereignis. Mein Studiengang wurde 25 Jahre alt. Vielleicht nicht viel, doch für uns Kommunikationspsychologen (FH) etwas ganz besonderes, den unser Studiengang ist ein kleiner Kämpfer. Doch darum soll es hier gar nicht gehen. Vielmehr hat mich mein Alumnitreffen daran erinnert, dass ich seit meinem Studium für das Thema Lernen stehe. Ich habe mich gefragt, ob es nur mir so geht oder ob noch andere Kommunikationspsycholog:Innen Lust haben, mit mir über Lernen zu sprechen. Ein Glück, dass ich Saskia und Helena kennen lernen durfte. Die Podcasterinnen der KommPsy Couch. Wir drei haben uns zusammengetan und reden übers Lernen aus studentischer, psychologischer, Corporate Learning'scher, Alumni- und LERNLUST Sicht. Eben einfach ein Gespräch zum Lernen. Shownotes: Die Sprecherinnen https://www.linkedin.com/in/helena-john-a39453214 https://www.linkedin.com/in/saskia-mack https://www.linkedin.com/in/susanne-dube Die KommPsy Couch (Podcast) auf Instagram: https://instagram.com/kommpsy_couch?igshid=YmMyMTA2M2Y= Die KommPsy Couch (Podcast) auf mixcloud: https://www.mixcloud.com/DieKommpsycouch/ Der Studiengang Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz: https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/bachelor/kommunikationspsychologie Der LERNLUST Podcast auf tts insights: https://insights.tt-s.com/de/search?keywords=lernlust LERNLUST auf Mastodon: @lernlust@podcasts.social
undefined
Feb 21, 2023 • 1h 14min

LERNLUST #31 // Eine Zukunft ist nicht genug: Vom Lernen in und über Zukünfte.

Wie wollen Menschen in den unterschiedlichsten Arbeitskontexten zukünftig lernen? Wie wollen wir selbst in Zukunft lernen? Was wünschen sich Lernende? Und wie müssen Lernangebote in Zukunft gestaltet sein, damit sie den Anforderungen der heutigen und zukünftigen Arbeitswelten gerecht werden und flexibel, schnell und agil auf individuelle – sich gegebenenfalls auch schnell ändernde - Lernbedarfe eingehen können. Das sind nur einige der Fragen, die uns als Beratende und Lernbegleitende in unseren Kundenkontexten beschäftigen. Bei diesen Blicken in eine wünschenswerte Zukunft helfen Methoden. Eine, die ich, Claudia, bis Ende letzten Jahres zugegebenermaßen noch nicht kannte, sind Zukünftelabore. Wieder mal war es unser sehr geschätzter Kollege Johannes Starke, der mich für diese Methode der Zukünftebildung begeistert hat. Und was liegt in einem solchen Falle näher, als uns den Experten Dr. Stefan Bergheim persönlich einzuladen, um von und mit ihm aus erster Hand zu lernen. Viele von Euch werden sicherlich unsere ‚Open Fridays for Learning‘ Session mit ihm erlebt und vielleicht auch die Aufzeichnung angeschaut haben. Wir konnten die Kraft der Methode selbst erleben und natürlich ging es dabei um die Zukunft des Lernens in Unternehmen – und zwar für das Jahr 2040. Alles Quatsch, weil viel zu weit in eine heute noch völlig unbekannte Zukunft gedacht? Weit gefehlt: Wir haben erlebt, wie unterschiedlich - oder auch ganz ähnlich - unsere wünschenswerten Zukünfte in puncto Lernen aussahen und wir haben unter Stefans Anleitung erforscht, welche Annahmen diesen Ideen zugrunde lagen und haben auch gänzlich andere alternative Zukünfte erdacht. Wir waren und sind völlig begeistert, was für ein bewertungsfreies und kreatives Ideenfeuerwerk dabei von allen Teilgebenden gezündet wurde. Das war wirklich faszinierend für ein nur 1,5 stündiges Mini-Zukünftelabor. Aber neben den vielen tollen Ideen für mögliche zukünftige Lernszenarien in Unternehmen (schaut gerne auch noch mal auf das miro Board unserer Session) konnten wir so auf der Metaebene auch grob die Methode selbst kennenlernen. Basierend auf unserem eigenen Erleben, unserer Begeisterung und dem Wunsch, zumindest Ideen daraus auch in unserer Arbeit zukünftig zu integrieren, wollten wir diese gemeinsame Lernsession natürlich mit Stefan nachbereiten. Was lag also näher, als ihn in unseren LERNLUST Podcast einzuladen, unsere Fragen zu stellen und gemeinsam über das Erlebte zu reflektieren? Also hört rein in diese Episode, in der Johannes und ich mit Stefan Bergheim darüber sprechen, warum die Zukunft im Plural so wichtig ist, was Futures Literacy genau bedeutet, wie wir Kompetenzen der Zukünftebildung erwerben können, welche verschiedenen Methoden Stefan in seiner Arbeit verwendet, wie natürlich auch hier die Kontexte die Methodenwahl bestimmen und über seine Lieblingsmethode der ‚Zukünftelabore‘. Stefan erklärt detailliert die vier Phasen eines typischen Zukünftelabors und Johannes und ich reichern das mit den Ergebnissen, Eindrücken und Gedanken aus und über unser Minilabor an und natürlich teilen wir, was wir an der Methode so toll finden. Also, lernt mit uns über Zukünfte! Shownotes: Buch „Zukünfte – Offen für Vielfalt“ von Stefan Bergheim (Verlags-Webseite): https://www.epubli.de/shop/buch/Zuk%C3%BCnfte-%E2%80%93-Offen-f%C3%BCr-Vielfalt-Stefan-Bergheim-9783753116020/105299#beschreibung Notizen zum Buch von Johannes Starke (Blogartikel mit Links): https://johannes-starke.de/zukuenfte-offen-fuer-vielfalt-das-handbuch-fuer-den-klugen-umgang-mit-dem-spaeter-von-stefan-bergheim-meine-notizen-zum-buch-und-wo-mir-futures-thinking-gerade-noch-begegnet/ Artikel „Zukünftebildung – neue Kompetenzen für den Umgang mit dem Später“ von Stefan Bergheim (PDF, 13 Seiten): https://zgf-fortschritt.de/media/pages/methodik/zukuenftelabore/168385435-1665304177/bergheim-2022-zukunftebildung-fahne.pdf Artikelauszug "Raum für Neues: Antizipationsforschung in der Organisationsentwicklung" von Stefan Bergheim (PDF, 2 Seiten): https://zgf-fortschritt.de/media/pages/methodik/zukuenftelabore/3845682159-1598272105/bergheim-2019-zoe-neues-kurz.pdf Webinar „Zukünftebildung – neue Kompetenzen für den Umgang mit dem offenen Später“ mit Stefan Bergheim und Martina Öttl (Videoaufzeichnung, 40 Min): https://www.youtube.com/watch?v=5ISry3B0xSI Podcast „Im Hier und Morgen: #01.09 Zukünftebildung / Futures Literacy mit Lena Tünkers und Dr. Stefan Bergheim“ (52 Min) https://www.kaigondlach.de/podcast/009-im-hier-und-morgen-zukuenftebildung-futures-literacy/ Dr. Stefan Bergheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanbergheim/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
undefined
Jan 25, 2023 • 1h 7min

LERNLUST #30 // Die KI und wir...

Eine Momentaufnahme Das LERNLUST Team und auch unsere Kolleg:innen hat um den Jahreswechsel das gleiche Thema umgetrieben. Ziemlich sicher haben auch Sie/habt Ihr schon davon gehört: ChatGPT und KI allgemein. Um dieses Thema rankte sich recht viel Aufregung und, ach, sie tut es noch. Grund genug, dass Axel Lindhorst, Johannes Starke und ich, Susanne Dube miteinander reden. Doch so einfach ist das nicht, wenn 3 Menschen so ihre ganz eigenen Erfahrungen mit KI gemacht haben. Wir sind noch am Anfang unserer Diskussion aus Sicht des Corporate Learning. Doch für uns ist diese LERNLUST-Podcastfolge ein neuer Anstoß, gemeinsam auf ein sicher auch für uns alle künftig wichtiges Thema zu schauen. Die Sprecher: https://www.linkedin.com/in/axel-lindhorst/ https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ KI Tools - Genannte Beispiele: Chat GPT: https://chat.openai.com/chat Dall-E Link: https://openai.com/dall-e-2/ Die semantische Suchmaschine WolframAlpha: https://www.wolframalpha.com/ OpenAI Whisper: https://openai.com/blog/whisper/ OpenAI Whisper Install Guide: https://hub.tcno.co/ai/whisper/install/ DeepL Write Textkorrektur Tool: https://www.deepl.com/write Artikel, Blogs und Meinungen - Ein Auszug: Erläuterung zu ChatGPT aus Computerwoche 20.1.2023: https://www.cio.de/a/was-ist-chatgpt,3613619 Gartner Hype Cycle Erklärung auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Hype-Zyklus Informationssammlungen zu KI: https://wakelet.com/wake/ZFnix7cbFV8jLDMbONpE2 https://drphilippahardman.substack.com/p/the-generative-ai-landscape-for-learning Ethan Mollick, Professor an der Wharton University, über den verpflichtenden Einsatz von AI-Tools in seinen Lehrveranstaltungen: "All my classes suddenly became AI classes" https://oneusefulthing.substack.com/p/all-my-classes-suddenly-became-ai ChatGPT besteht einen MBA-Abschlusstest an der Wharton University. Das zeugt aber nicht von den besonderen Fähigkeiten der Tools, schreibt Max Muth in der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ki-chatgpt-mba-universitaet-1.5737654 Stephen Wolfram, Erfinder der Suchmaschine Wolfram Alpha, über das Potenzial einer Verknüpfung von Wolfram Alpha und ChatGPT: "Wolfram|Alpha as the Way to Bring Computational Knowledge Superpowers to ChatGPT" https://writings.stephenwolfram.com/2023/01/wolframalpha-as-the-way-to-bring-computational-knowledge-superpowers-to-chatgpt/ Eduard Kaeser, Neue Zürcher Zeitung, 26.12.2022: Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt https://www.nzz.ch/technologie/chat-gpt-der-roboter-schreibt-nicht-er-schwafelt-ld.1717513 Wikipedia über Mäeutik: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4eutik Dave Cormier: ChatGPT search – Autotune for knowledge https://davecormier.com/edblog/2023/01/20/chatgpt-search-autotune-for-knowledge/ Kognitionsforscher und KI-Experte Gary Marcus im Podcast-Gespräch mit Ezra Klein über ChatGPT als Meister des Pastiche und Bullshit-Generator, die daraus entstehenden Gefahren und vielversprechende Alternativansätze. Sehr hörenswert! https://www.nytimes.com/2023/01/06/opinion/ezra-klein-podcast-gary-marcus.html Fake AI Buch von Frederike Kaltheuner: https://fakeaibook.com/ TIME Magazine Artikel über die Arbeit von Mitarbeitendern der Firma Sama in Kenia, die die Trainingsdaten von OpenAI-Tools nach Gewalt, Hass und sexuellem Missbrauch durchsuchen: https://time.com/6247678/openai-chatgpt-kenya-workers/ Sascha Pallenberg teilt im MeTacheles-Podcast seine Erfahrungen mit ChatGPT und prognostiziert, dass automatisierte Inhalteerstellung 2023 das Internet verstopfen wird: https://www.metacheles.de/p/ist-die-chatgpt-ai-der-ultimative#details Wikipedia über "On Bullshit" von Harry Frankfurt: https://de.wikipedia.org/wiki/On_Bullshit Filme "Her" von Spike Jonze: https://de.wikipedia.org/wiki/Her_(2013) Surrogates mit Bruce Willis: https://de.wikipedia.org/wiki/Surrogates_%E2%80%93_Mein_zweites_Ich
undefined
Dec 13, 2022 • 55min

LERNLUST #29 // Oh Ja! Der LERNLUST-Jahresrückblick 2022!

Es ist schon verrückt wie schnell so ein Jahr vergeht. Vielleicht ist es gerade deshalb immer wieder spannend, auch mal zurückzuschauen. Worüber haben wir geredet? Und ist mit den Themen die uns in diesem Jahr LERNLUST-Momente beschafften im Nachgang noch etwas passiert? Geben sie uns vielleicht auch Hinweise auf das neue Jahr? Also lasst uns noch einmal eintauchen in Themen wie die Deskless Workforce mit Ihren Herausforderungen… das soziale Lernen und was es mit sozialen Netzwerken zu tun hat… unsere Gedanken zur New Präsenz… und warum wir im LERNLUST Podcast eben doch nicht unabhängig von der Welt da draußen sind. Viel Spaß bei unserem Jahresrückblick 2022 wünschen Claudia und Susanne. Lernlust erreichst Du direkt auf Mastodon: @lernlust@podcasts.social Susanne Dube auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze
undefined
Dec 1, 2022 • 54min

LERNLUST #28 // Mastodon, Fediverse und das Lernen in sozialen Netzwerken

Twitter und LinkedIn haben wir in unseren LERNLUST-Folgen bereits oft erwähnt. Mit diesen sozialen Netzwerken verbinden wir im LERNLUST Podcast auch immer die Frage des Lernens, des Lernens in sozialen Netzwerken. Doch was tun, wenn das Netzwerk sich auflöst und all jene Inspiratoren, die wir kannten in unserem Netzwerk nicht mehr verfügbar sind? Diese Frage stellten sich so einige Nutzer, als vor einigen Wochen der große Run auf Mastodon startete und damit auf das Fediverse. Doch was ist das eigentlich? Und spielen diese Netzwerke im Lernen tatsächlich so eine große Rolle? Grund genug sich mit jemandem zu unterhalten, die die sozialen Netzwerke längst intensiv als seine Lernwelt nutzt und aus gutem eigenen Grund eben auch ins Fediverse gewechselt ist. Susanne Dube trifft Johannes Starke. Folgt uns: LERNLUST auf Mastodon: @lernlust@podcasts.social Die Sprecher: Susanne Dube auf Mastodon: @susanne_bbg@norden.social Susanne auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube Johannes Starke auf Mastodon: @JohannesStarke@norden.social Johannes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Links zu Mastodon und dem Fediverse: Johannes Starkes Bericht von der #CLC22 Barcamp-Session "Mastodon als Lernbooster" mit Tipps und Links für den Einstieg: https://johannes-starke.de/mastodon-als-lernbooster/ Informationen zu Mastodon und Hinweise zur colearn.social Instanz der Corporate Learning Community: https://colearn.de/colearn-social-wir-staerken-das-fediverse/ "Das Fediverse als Lerntool" von Nele Hirsch, die unter "eBildungslabor" regelmäßig sehr hilfreiche Beiträge schreibt und Fediverse-Unterstützung bietet: https://ebildungslabor.de/blog/das-fediverse-als-lerntool/ Ralf Stockmanns umfangreiche Materialsammlung für das Mastodon Onboarding: https://pad.wolkenbar.de/s/mastodon Mastodon-Einordnung und Einstiegshilfen von Sascha Pallenberg, inkl. hörenswerter Podcast-Episode und vielen Account-Empfehlungen: https://www.metacheles.de/p/mastodon-anleitung-und-einstieg#details "Your organization should run its own Mastodon server" by Julien Deswaef: https://martinfowler.com/articles/your-org-run-mastodon.html Hoffnungen an Mastodon und das Fediverse von Steffen Voß: https://kaffeeringe.de/2018/08/16/mastodon-und-das-fediverse/ Katja Diehls Tipps für den Einstieg mit vielen Verweisen auf Menschen, die schon im Fediverse sind: https://katja-diehl.de/komm-ins-fediverse-leave-enlo-muks-behind-hier-eine-umfassende-auflistung-wer-schon-alles-im-fediverse-ist/ Umfassender Wikipedia-Überblick über Dienste, die dem Fediverse angeschlossen sind: https://en.wikipedia.org/wiki/Fediverse Bookwyrm: Social Reading im Fediverse: https://bookwyrm.social/ "Trööt statt Tweet" - Mastodon-Einführung mit Leah Oswald im "She Loves Tech"-Podcast des NRD: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Troeoet-statt-Tweet-mit-Leah-Oswald,audio1258934.html Weitere im Podcast erwähnte Themen und Quellen: Wikimedia-Studie zur Nationalen Bildungsplattform: https://www.wikimedia.de/wikimedia-studie-nationale-bildungsplattform/ (die drei erwähnten Formen des Lernens in der Wissensgesellschaft im Video ab 34:51 Min) Karl-Heinz Pape: Twitter als Lernbooster (2015) https://khpape.blog/twitter-als-lern-booster/ Informationen zu "Domain of Ones Own" der Corporate Learning Community: https://colearn.de/clcdooo/ Kirsten loves art: @KirstenOfM@mastodon.social Mobilizon: https://joinmobilizon.org/de/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app