

LERNLUST Podcast
Susanne Dube & Claudia Schütze
Der Podcast für alles rund ums Thema Corporate Learning
Episodes
Mentioned books

Apr 2, 2024 • 1h 16min
LERNLUST #46 // Auch ganz ohne coden: Wie Hackathons zu Lernräumen werden können.
Auch Unternehmen und Organisationen entdecken dieses Format für sich – auch, wenn es nicht um neue Programme oder Apps geht: Sich mal aus dem Arbeitsalltag rauszuziehen, um innovativen Gedanken und Ideen Raum geben zu können, erscheint lukrativ.
**Die Gäste dieser Folge: **
www.linkedin.com/in/tdnew
www.linkedin.com/in/susanne-dube/
**Die Podcast Host dieser Folge: **
www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
**Erwähnte Links zum Thema: **
tts Insights Glossar 'Hackathon'
https://insights.tt-s.com/de/hackathon
Infos zur 'Question Formulation Technique':
https://rightquestion.org/what-is-the-qft/
In diesem Blogbeitrag beschreibt Nele Hirsch ausführlich und praxisnah den strukturierten und eng begleiteten Ablauf eines Hackathons zur Methodenentwicklung mit dem DGB Bildungswerk:
https://ebildungslabor.de/blog/Hackathon-zur-methodenentwicklung/
Dieser Artikel von Kristoph Kay bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Organisation eines erfolgreichen Hackathons.
Der Artikel enthält auch Best Practices und Tipps zur Durchführung von Hackathons:
https://employer.it-talents.de/blog/einen-hackathon-erfolgreich-planen-und-durchfuehren/
Diese Folien sind ein Leitfaden von Microsoft, der Best Practices für die Organisation von Hackathons enthält:
https://download.microsoft.com/download/2/a/b/2ab64980-011e-4732-abef-7225d7091eb5/MSFT_DCA_BestPractices_Hackathons.pdf
In diesem Artikel wird beschrieben, was ein Hackathon ist und wie er funktioniert. Auf der Seite von Hackathon finden Sie zudem weitere Artikel zum Thema z.B.:
https://corporate.hackathon.com/de-articles/was-ist-ein-hackathon

Mar 13, 2024 • 1h 30min
LERNLUST #45 // Lernen zukunftsfähig gestalten... und die Rolle von Learning Eco Systems dabei
Wie können wir Lernen zukunftsfähig gestalten? Und welche Rolle kommt dabei Learning Ecosystems zu?
Die Sprecherinnen:
https://www.linkedin.com/in/anja-schmitz-hspf/
https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/
Weiteres Material:
Das Learning Development Institute
https://learningdevelopment.institute/home/
Das New Learning Lab
https://www.newlearning.team/new-learning-lab
Buchempfehlungen:
Schmitz, A. P. (2022). Der Lernökosystem-Ansatz als Antwort auf aktuelle Grenzen der Weiterbildung. Weiterbildung(6), 14–17.
Schmitz, A. P., & Foelsing, J. (2021). Lernökosysteme gestalten. Wirtschaft&weiterbildung. https://www.haufe.de/personal/hrmanagement/Lernoeko%C2%ADsysteme-gestalten_80_536768.html?ecmId=32132&ecmUid=3902150&chorid=00571838&newsletter=news%2FPortal-Newsletter%2Fwirtschaft%20%2B%20weiterbildung%2F137%2F00571838%2F2021-03-18%2FTop-News-Lernoeko%25C2%25ADsysteme-gestalten
Schmitz, A. P. & Foelsing, J. (2023). Empowered Learning. Mit voller Kraft ins Lernen. ManagerSeminare(302), 56-64. https://www.managerseminare.de/ms_Artikel/Empowered-Learning-Mit-voller-Kraft-ins-Lernen,283473
Foelsing, J. & Schmitz, A. P. (2021). New Work braucht New Learning. Wiesbaden: Springer Gabler.
Graf, N., Schmitz, A. P., & Scheller, S. (2022). #nextPE: Eine Studie zum aktuellen Stand der Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung und Ansätze zu ihrer systematischen Förderung. https://www.hs-pforzheim.de/forschung/institute/institut_fuer_personalforschung_ifp/abgeschlossene_projekte/nextpe
Weitere Online Beiträge zum Thema:
https://johannes-starke.de/was-sind-corporate-learning-ecosystems-zusammenfassung-und-kommentierung-des-artikels-im-elearning-journal/

Feb 27, 2024 • 1h 8min
LERNLUST #44 // Learning Content Curation: Warum Corporate Learning nicht auf Kuration verzichten kann.
Das Potential ist groß, da Unternehmen ihren Mitarbeitenden so zusätzliche Lernangebote machen können - und zwar schnell, kostengünstig und zugeschnitten auf konkrete Lernbedürfnisse von Einzelnen oder Gruppen.
**Die Gäste dieser Folge: **
Christian Huber:
https://www.linkedin.com/in/christian-huber-717274160/
Johannes Starke:
https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/
**Die Podcast Host dieser Folge: **
https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
**Erwähnte Links zum Thema: **
Der lernOS Content Curation Leitfaden ist ein empfehlenswertes Selbstlernprogramm, um tiefer in die Kunst der Kuration einzusteigen … allerdings aus Perspektive individueller Kurator:innen und weniger aus Academy-Perspektive. Dennoch bietet er viele praktische Übungen, um Kuration einzuüben und ein besseres Verständnis aufzubauen:
https://cogneon.github.io/lernos-content-curation/de/
Verschiedene Ansätze zur Learning Content Curation: Blogpost von Johannes Starke, in dem er die Kurations-Kategorien von Robin Good mit der Perspektive von Corporate Learning Content Curation und ein paar Ideen dazu ergänzt:
https://johannes-starke.de/verschiedene-ansaetze-zur-learning-content-curation/
Harold Jarche: Seek > Sense > Share: Hintergründe zu dem Seek > Sense > Share Framework, das die Grundlage vieler Kurator:innen ist. Generell ist Harold Jarche ein Meisterkurator. Unbedingt auch sonst in seinem Blog umschauen.
https://jarche.com/pkm/
LX015 Kuration von Lerninhalten in Organisationen. Podcast mit Stefan Diepolder, einem der bekanntesten Kuratoren im Corporate Learning Umfeld. Er hat maßgeblich an der Erstellung des lernOS Content Curation Leitfadens mitgearbeitet und teilt hier im Gespräch Matthias Wiencke seine Vorstellung guter Kuration und wie sie im Corporate Learning Context eingesetzt werden kann.
https://lernxp.de/2021/09/22/kuration-von-lerninhalten/
Was lernst Du? #048 - Wie lernt man eigentlich Learning Content Curation, Stefan Diepolder? Eine weitere hörenswerte Podcast-Episode, in der Stefan Diepolder im Gespräch mit Cornelia Hattula unter anderem über die Wichtigkeit von Langsamkeit im kuratierenden Lernen spricht, über die Relevanz menschlicher Reflexion, Kontextualisierung, Sinngebung und Empfehlungen.
https://was-lernst-du.podigee.io/48-wie-lernt-man-content-curation
Die tts Lerndesignkarte 'Content Curation' bietet einen kurzen Einstieg ins Thema und viele wertvolle Linksl
https://insights.tt-s.com/de/content-curation
LERNLUST #37 // User Creation & User Curation. Stephan Hilbrandt, Johannes Starke und Susanne Dube sprechen in dieser Podcast-Folge über die drei User Generated Cs (Content + Curation + Creation) und die vielfältigen Möglichkeiten, diese in einer Corporate Learning Strategie zu fördern.
https://insights.tt-s.com/de/lernlust-37-user-creation-user-curation
Content Curation Approaches: Types and Formats (Robin Good):
Ausführliche Vertiefung in Arten der Content Curation mit vielen Beispiele.
https://medium.com/content-curation-official-guide/content-curation-approaches-types-and-formats-ae2b33fe6a18
Das kurz, gut und schnell zu lesende Buch "Workshops moderieren" von Stefan Kühl und Mascha Nolte gibt den Lesenden einen neuen, organisationssoziologisch untermauerten Blick auf die Moderation von Workshops in der Organisationsberatung. Die Autor:innen stellen die Workshops in einen Zusammenhang mit weiteren vorherigen und nachfolgenden Beratungsaktivitäten und geben hilfreiche Empfehlungen zur Durchführung
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40918-0
Ebenfalls von Mascha Nolte verfasst ist die soziologisch-theoretische Untersuchung von Workshops im Buch "Workshops. Zu einer besonderen Form der Interaktion in Organisationen". Das ebenfalls schlanke, reduzierte und sogar humorvolle Buch widmet sich aus soziologisch-systemtheoretischer Sicht den Interaktionsordnungen und -dynamiken in Beratungsworkshops.
https://www.springerprofessional.de/workshops/25995558
Eine ganz andere, sehr praxisnahe Perspektive auf Workshops nimmt Katja Parr in ihrem wunderschön gestalteten Buch "Workshops machen" ein. Sie gibt konkrete Tipps für Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Workshops. Neben der liebevollen Gestaltung sind die Checklisten und Methodensammlungen hilfreich:
https://www.paar.rocks/buch-1
_Stefan Diepolder auf LinkedIn: _
https://www.linkedin.com/in/stefan-diepolder/
Ein tolles, übersichtliches_ Kunstmuseum_ mit Schweizer und internationaler Kunst aus den vergangenen Jahrhunderten in der schönsten Barockstadt der Schweiz:
https://www.kunstmuseum-so.ch/de/
Den grössten unterirdischen See Europas auf dem Schiff erleben:
https://lac-souterrain.com/de/

Feb 19, 2024 • 11min
LERNLUST #24.10 // Lernen befähigt Mitarbeitende zur Mitgestaltung ... (tts Corporate Learning Manifest #10)
"Lernen befähigt Mitarbeitende zur Mitgestaltung Ihrer Organisation." (Prämisse Nr. 10 des tts Corporate Learning Manifests)
Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor.
Shownotes:
LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest:
https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/
Johannes Starke auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/
Claudia Schütze auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze
tts Learning Architects:
https://www.tt-s.com/de/learning-architects

Dec 12, 2023 • 50min
LERNLUST #43 // Podcasten für‘s Lernen und Lernen für‘s Podcasten! - Die zwei Seiten der LERNLUST Medaille
Claudia Schütze und Susanne Dube betreiben den LERNLUST Podcast bereits seit April 2021. Zweieinhalb Jahre voller Erfahrungen eben nicht nur im Feld des Corporate Learning, sondern auch im Bereich des Podcastens selbst. Beide gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Sie tauschen sich aus über Erfahrungen, Gedanken, Ideen und Ziele für den LERNLUST Podcast. Ein Gespräch unter Expertinnen, oder doch nicht?
Die Sprecherinnen:
https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/
Der Podcast:
Erreichbar über tts Insights: https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast und auch auf allen gängigen Plattformen für Podcasts als LERNLUST Podcast
Als Übersicht erreichbar über Podigee https://lernlust-podcast.podigee.io/
Auf Mastodon: https://podcasts.social/@lernlust
Weiteres Material:
Podcasting Kurse an der Akademie für Publizistik Hamburg:
https://www.akademie-fuer-publizistik.de/
Podcasting Kurse und Beratung zum Podcasten von Brigitte Hagedorn:
https://www.audiobeitraege.de/
VEGAZ Prinzip - vielfältig nutzbar:
https://www.managementcircle.de/blog/spontan-vortraege-vegaz-prinzip.html
Kurzkurse zu Ultraschall an der Berliner vhs bei Martin Fischer:
https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/fuer-teilnehmende/kursleitende/martin-fischer-1177578.php

Nov 16, 2023 • 59min
LERNLUST #42 // Künstliche Intelligenz im Dialog: Ein Trio im Gespräch
Spätestens seit einem Jahr ist KI in aller Munde, angetrieben durch die Entwicklungen im Bereich der GenAI. Dem Feld des Corporate Learning wurden Umbrüche prophezeit, ja gar das Ende der Anbieter in diesem Bereich.
Der Lernlust-Podcast beschäftigt sich mit allem rund ums Corporate Learning. Also liegt es nahe, dass sich Susanne Dube in der aktuellen Folge mit Ihren Kollegen Achim Kümmerle und Axel Lindhorst darüber unterhält, was ein Anbieter im Umfeld des Corporate Learning denn nun tatsächlich im letzten Jahr zum Thema KI gemacht hat und welche Ideen und Gedanken im Umgang mit künstlicher Intelligenz entstehen. Ein Trio spricht über KI.
Die Sprecher
Achim Kümmerle:
https://www.linkedin.com/in/kuemmerle/
Axel Lindhorst:
https://www.linkedin.com/in/axel-lindhorst/
Susanne Dube:
https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/
Weiteres Material zum Thema:
Informationen zum EU AI Act…
von der EU:
https://www.europarl.europa.eu/news/en/headlines/society/20230601STO93804/eu-ai-act-first-regulation-on-artificial-intelligence
zusammengefasst von einem Anbieter:
https://de.visionpier.com/blog-item/ai-act-faq.html#:~:text=2.-,Wann%20tritt%20der%20AI%20Act%20in%20Kraft%3F,bis%20Ende%20des%20Jahres%20abgestimmt
Der KI generierte Geschäftsführer in der Vorstellung der aktuellen tts performance suite 2023R2:
https://www.tt-s.com/de/digital-adoption-solutions/tts-performance-suite-2023r2/aufzeichnung
Announcement zum Projekt Dub Dub Dub von Adobe:
https://www.adobe.com/max/2023/sessions/project-dub-dub-dub-gs6-9.html#jump0
Open AI Dev Day Eröffnung mit Sam Altman (gestreamt am 6.11.):
https://www.youtube.com/watch?v=U9mJuUkhUzk
Links zu KI-Tools die pilotiert wurden:
D-ID: https://studio.d-id.com/
Elevenlabs: https://elevenlabs.io/
MidJourney (nur in Verbindung mit Discord nutzbar): https://www.midjourney.com/home?callbackUrl=%2Fexplore

Oct 26, 2023 • 42min
LERNLUST #41 // Kein Bonus, sondern Notwendigkeit: Barrierefreiheit in E-Learnings.
Warum Barrierefreiheit in E-Learning heute eine Notwendigkeit ist, welche Anforderungen es gibt und welche Lösungsansätze.
**Die Gäste dieser Folge: **
Maleen Neuenhofer:
https://www.linkedin.com/in/maleen-neuenhofer-775a4a231/
Thomas Jähnig:
https://www.linkedin.com/in/thomas-j%C3%A4hnig/
**Die Podcast Host dieser Folge: **
Claudia Schütze
https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
**Erwähnte Links zum Thema: **
Podcast VERNETZUNGSGEFÄHRDET #13 No Boundaries
https://open.spotify.com/episode/7vWPETQ4zKSGmmpnzPPYfX?si=e282fe8e27284e53
**Weiterführende Links zum Thema: **
E-Learning Kurse barrierefrei - Leitfaden für Entwickler*innen und Verantwortliche
https://aktion-mensch.stylelabs.cloud/api/public/content/aktion-mensch-e-learning-leitfaden-entwickler.pdf
WCAG - Contrast Checker:
https://contrastchecker.com/
Lexikon zum Thema:
https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/service/lexikon/lexikon-node.html
BITV 2.0:
https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/bitv2-0/bitv2-0-node.html

Oct 5, 2023 • 1h 16min
LERNLUST #40 // Personal Learning Environments (PLEs) und weshalb sie im Corporate Learning so wichtig sind.
**Die Gäste dieser Folge: **
Christian Huber:
www.linkedin.com/in/christian-huber-717274160/
Johannes Starke:
www.linkedin.com/in/johannes-starke/
Die Podcast Host dieser Folge:
www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
**Erwähnte Links zum Thema: **
Definition Personal Learning Environment:
https://de.wikipedia.org/wiki/Personal_Learning_Environment
Definition Persönliches Lernnetzwerk:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pers%C3%B6nliches_Lernnetzwerk
Als Inspiration für Tools:
Podcast 'Bildung Zukunft Technik' Episode BZT101 'Personal Learning Environment'
https://bildung-zukunft-technik.de/2023/03/26/bzt101-personal-learning-environment/
Lisa Rosa:
'PLN – Ein persönliches Lernnetzwerk aufbauen – wozu und wie?'
https://shiftingschool.files.wordpress.com/2016/02/handout.pdf
Harold Jarche: Seek – Sense – Share
https://jarche.com/pkm/
Was sich hinter "Domain of Ones Own" verbirgt und wie Corporate Learning Professionals sie nutzen können:
https://colearn.de/clcdooo/
Der angesprochene Artikel über Corporate Learning Environments … mehr dazu bald demnächst in einer separaten LERNLUST-Folge:
https://johannes-starke.de/was-sind-corporate-learning-ecosystems-zusammenfassung-und-kommentierung-des-artikels-im-elearning-journal/
Über das Konzept "Digital Garden": Maggie Appleton: A Brief History & Ethos of the Digital Garden:
https://maggieappleton.com/garden-history
Wikipedia-Eintrag über Virgina Woolfs "A Room of One’s Own":
https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Zimmer_f%C3%BCr_sich_allein
Zum angesprochenen Buch "Die Humanisierung der Organisation":
https://johannes-starke.de/die-humanisierung-der-organisation-von-kai-matthiesen-judith-muster-und-peter-laudenbach-meine-notizen-und-viele-zitate-aus-dem-buch/
Die erwähnte Getting Things Done (GTD) Methode auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Getting_Things_Done
Stephen Downes nutzt das eingängige Acronym ARRFF für "Aggregate Remix Repurpose Feed Forward" in diesem Lightning Talk zu "A Personal Learning Platform" (Achtung: Viele Tools!):
http://www.weiterbildungsblog.de/wissensmanagement/stephen-downes-a-personal-learning-platform/
Wampfler, P., Zimmermann, T., & Turkawka G. (2019). Personal Learning Environments als Ressource in Lehr-Lern-Settings. In: E. Haberzath & I. Sgier. Digitalisierung und Lernen: Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. hep.
https://www.hep-verlag.ch/digitalisierung-und-lernen
Regelmäßige Lerngruppe zum Zettelkasten-Ansatz:
https://mobilize.berlin/@zettelkasten
Podcast mit Conny Hattula über Lernlust, Lernzeit, Lernräume … wildes Lernen und viele weitere Themen, die wir auch in dieser Folge aufgreifen:
https://johannes-starke.de/was-lernst-du-podcast-von-conny-hattula-027-lernlust-und-lernphilosophie/

Aug 1, 2023 • 1h 1min
LERNLUST #39 // Workplace Learning
Praxis trifft Forschung
Corporate Learning Verantwortliche haben es scheinbar gerade nicht leicht. Spätestens seit "70-20-10" wird klassischen Lern- und Trainingsformaten, das informelle und soziale Lernen "entgegen" gestellt. Arbeitsplatznäher soll das sein und vor allem auch näher an dem was Lernende benötigen. Was trifft dieses Bild mehr als der Begriff Workplace Learning. Doch was ist das? Und geht es hier wirklich um ein Gegeneinander zwischen Workplace Learning und klassischer Lehre? Was macht man eigentlich mit Workplace Learning als Forschungsgebiet? Und was hat ein Award damit zu tun?…
Darüber spricht Susanne Dube dieses Mal mit Prof. Andreas Rausch und Dr. Alexander Brodsky von der Universität Mannheim.
Die Sprecher
https://www.linkedin.com/in/andreas-rausch-6127771a6/
https://www.linkedin.com/in/alexander-brodsky-375aa0244/
https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/
Weiteres Material:
https://www.bwl.uni-mannheim.de/rausch/forschung/
https://goto.tt-s.com/asset/la--tts-award-workplace-learning-research-ausschreibung

Jul 13, 2023 • 1h 1min
LERNLUST #38 // Lernwiderstände: Warum Menschen Lernen verweigern - und wieso das in Ordnung sein kann.
Lernwiderstände kennen wir alle: Aus unseren eigenen Lern-Biographien und wir als Learning Professionals auch aus unserem täglichen beruflichen Umfeld. Auch bei diesem Thema sind wir oft viel zu schnell mit Methoden und Lösungsideen zur Stelle. Natürlich
**Der Gast dieser Folge: **
www.linkedin.com/in/christian-huber-717274160/
**Die Podcast Host dieser Folge: **
www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
**Erwähnte Links zum Thema: **
Holzer, Daniela. (2017).
Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung. transcript.
Nuissl, Ekkehard. (Hrsg.). (2000).
Lernbarrieren, Lernblockaden, Lernwiderstände. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2 / 2000
Zitat "Die Menschen sollen wollen, was sie müssen." aus:
Pongratz, Ludwig. (2010).
Kritische Erwachsenenbildung. Analysen und Anstöße. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.


