LERNLUST Podcast

Susanne Dube & Claudia Schütze
undefined
Dec 11, 2024 • 51min

LERNLUST #56 // LERNLUST 2024 – kann mehr als je zuvor!

Trotz guten Vorgespräch(en) und recht detailliert skizziertem roten Faden bleiben wir und unsere Gäst:innen im Recording manchmal mitten im Satz hängen und wissen dann nicht mehr, wie's weiter geht. Das kreiert zwar reichlich Spaß, aber letztlich geht es doch wieder um gute Expertise in der Nutzung unser Podcasting-Tools. Das war einer der Punkte, die wir uns für das Jahr 2024 auf unserer Agenda hatten – zusammen mit dem Wunsch, effizienter produzieren zu können. Aber es gehörten auch Themen dazu, die augenscheinlich erstmal weniger mit Podcasts und Audiolernmaterial zu tun haben. Wenn Ihr also wissen wollt, was uns in diesem Jahr - nicht nur inhaltlich - umgetrieben hat, welche Rolle dabei schöne Grafiken, Textdokumente, KI, kleine Videoschnipsel und neue Anwendungsszenarien spiel(t)en, dann hört rein in die letzte Episode dieses Jahres, in der Susanne und Claudia gemeinsam auf ihr LERNLUST Jahr schauen. Die Gäste dieser Folge: Claudia Schütze: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze Susanne Dube: https://www.linkedin.com/in/susanne-dube Links zum Thema: Ein neues Produktionstool: https://auphonic.com/ Weitere Podcastfolgen: LERNLUST #41 // Kein Bonus, sondern Notwendigkeit: Barrierefreiheit in E-Learnings LERNLUST #51 // Willst Du mit mir zirkeln? Wie Lernzirkel auch in Unternehmen eine wertvolle Lernmethode sein können. LERNLUST #45 // Lernen zukunftsfähig gestalten… und die Rolle von Learning Eco Systems dabei Lernlust #45 // Lernen zukünftig gestalten… inkl. Sketchnote LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO LERNLUST #49 // Die Einführung von SAP S/4HANA ist nie nur ein IT-Projekt: Fünf Erkenntnisse aus Learning und Change. LERNLUST #52 // SAP S/4HANA Projekte: One size does not fit all – not the same procedure as before. LERNLUST #53 // Wenn die KI wüsste, was der Fachexperte weiß … Der tts knowledge safe Weitere Episoden gibt es hier: https://lernlust-podcast.podigee.io/episodes
undefined
Nov 21, 2024 • 51min

LERNLUST #55 // Ein Blick in die Forschung: Das sagen Lernende zu KI in Lernvideos

Beim Thema KI scheiden sich die Geister. An vielen Stellen ist dabei mehr Meinung im Spiel, als faktenbasierte Argumentation. Der LERNLUST Podcast steht für Neugier und den Wunsch, alles etwas genauer zu wissen. Darum geht der Blick in dieser Folge auch gezielt auf ein Forschungsbeispiel aus dem Bereich der KI. Welche Auswirkungen hat wohl die Entscheidung für KI-generierten oder für manuell produzierte Lernvideos auf den Lernerfolg, Wahrnehmung und die Emotionen? Susanne Dube spricht mit Kaja McKnight, die genau zu dieser Frage eine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt hat. Die Gäste dieser Folge: Kaja McKnight Susanne Dube Die wissenschaftliche Arbeit Ein kurzes Exzerpt der Masterarbeit mit Grafiken und Beispielbildern Studien und Literatur zum Thema: Anbieterstudie von Rask.ai (2023) Leiker et al. (2023) Literraturreview zu Lernvideos: Kay (2012) Literatur zur Auswirkung der Emotionalität von Lernbegleitern in Lernvideos Eine TechSmith Studie zur Videonutzung Weitere Lernlust-Folgen zum Thema KI: LERNLUST #53 // Wenn die KI wüsste, was der Fachexperte weiß … Der tts knowledge safe (Oktober 2024) LERNLUST #42 // Künstliche Intelligenz im Dialog (November 2023) LERNLUST #30 // Die KI und wir… (Januar 2023) Ein vielleicht interessanter Beitrag zum Thema Vertrauenswürdigkeit der KI: Mit Chatbots gegen Verschwörungstheorien
undefined
Oct 29, 2024 • 1h 11min

LERNLUST #54 // Ein Klassiker unter der Lupe​ - tts Qualitätskriterien für gute Workshops.

​Oder… was macht Workshops eigentlich gut? ​ Der Mensch ist Mittelpunkt. Und nichts ist schlimmer als verschwendete Zeit in Meetings oder Workshops ohne rechten Sinn. Vielleicht haben Johannes Starke und seine Kolleg:innen genau deshalb nun auch mit den tts Qualitätskriterien für gute Workshops einen ganz eigenen Anspruch geschaffen. Doch "Kriterien haben" genügt nicht. So wie sich alles in der Welt weiterentwickelt, werden auch Workshops vielfältiger und durch neue Arbeitsweisen gibt es neue Herausforderungen. Zeit also einmal über die tts Qualitätskriterien für gute Workshops zu sprechen und sie unter die Praxislupe zu nehmen. Dafür hat sich Johannes als Podcast Host und ketzerische Gesprächspartnerin Susanne Dube ausgesucht. Die Gäste dieser Folge: Johannes Starke: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Susanne Dube: https://www.linkedin.com/in/susanne-dube Die tts Qualitätskriterien für gute Workshops: https://insights.tt-s.com/de/qualitaetskriterien-fuer-gute-workshops Glossareintrag zur tts Lerndesignkarte "Workshops": https://insights.tt-s.com/de/workshop Weitere Podcastfolgen mit Bezug zu dieser Folge: LERNLUST #47 // Wenn Workshops die Antwort sind, was war dann die Frage?: https://lernlust-podcast.podigee.io/58-workshops LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO: https://lernlust-podcast.podigee.io/59-evaluation_und_transformation
undefined
Oct 10, 2024 • 1h 1min

LERNLUST #53 // Wenn die KI wüsste, was der Fachexperte weiß … Der tts knowledge safe

Wir leben in einer Zeit, in der der Hype um KI die Fantasie vieler Menschen beflügelt hat. Zum Glück hat das dazu geführt, dass alte Fragestellungen neu aufgeworfen wurden und daraus nun die eine oder andere ganz neue Idee entsteht. Eine davon ist der tts Knowledge Safe. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut möchte tts dem Thema "Fachwissen - Und wie halte ich es im Unternehmen" neue Möglichkeiten entgegenstellen. Was wäre also wenn eine KI die Erfahrungen von Mitarbeitenden herauskitzeln und den Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen verfügbar machen kann? Eine spannende Frage, für die sich Susanne Dube die Experten Max Upravitelev und Katharina Vögl-Duschek eingeladen hat. Die Gäste dieser Folge: Max Upravitelev: https://www.linkedin.com/in/max-upravitelev-950552176/ , https://www.fokus.fraunhofer.de/3044c947739ec003 Katharina Vögl-Duschek: https://www.linkedin.com/in/dr-katharina-vögl-duschek/ Susanne Dube: https://www.linkedin.com/in/susanne-dube Mehr Infos zum tts Knowledge Safe: https://one.tt-s.com/tts-knowledge-safe
undefined
Sep 19, 2024 • 1h 19min

LERNLUST #52 // SAP S/4HANA Projekte: One size does not fit all – not the same procedure as before.

SAP S/4HANA Projekte sind anders als die früheren SAP Implementierungen. Wenn das stimmt, was genau ist so anders und vor allem, warum? Und welche Implikationen hat das auf Learning und Change? **Die Gäste dieser Folge: ** Jens Philippi www.linkedin.com/in/jens-philippi/ Alice Vandré www.linkedin.com/in/alice-vandré/ **Die Podcast Host dieser Folge: ** www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ Links zum Thema: Broschüre: SAP S/4HANA: So gelingt Ihr Qualifizierungsprojekt https://www.tt-s.com/de/learning-architects/sap-s4hana-so-gelingt-ihr-qualifizierungsprojekt Artikel: SAP S/4HANA: Alles, was Sie jetzt wissen müssen https://www.tt-s.com/de/sap-s4hana Ratgeber: Von SAP R/3 zu SAP S/4HANA https://insights.tt-s.com/de/von-sap-r3-zu-sap-s4hana LERNLUST #49 // Die Einführung von SAP S/4HANA ist nie nur ein IT-Projekt https://insights.tt-s.com/de/die-einfuehrung-von-s4hana-ist-nie-nur-ein-it-projekt
undefined
Jul 22, 2024 • 1h 8min

LERNLUST #51 // Willst Du mit mir zirkeln? Wie Lernzirkel auch in Unternehmen eine wertvolle Lernmethode sein können.

Viele kennen Lernzirkel aus dem Kontext von Working-Out-Loud oder LernOS. Aber solche Lerngruppen machen auch zu fachspezifischen Lernthemen im Corporate Kontext viel Sinn – als ein wertvolles Element eines sinnstiftenden Blended Learning Mixes. **Die Gäste dieser Folge: ** https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ **Die Podcast Host dieser Folge: ** https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ LOA042 lernOS Erfahrungsaustausch auf dem Corporate Learning Camp 2019 https://cogneon.de/podcast/2019/09/14/loa042-lernos-erfahrungsaustausch-auf-dem-corporate-learning-camp-2019/ Lernen in Gruppen: Unterschiedliche Ansätze verfolgen unterschiedliche Ziele https://johannes-starke.de/lernen-in-gruppen-unterschiedliche-ansaetze-verfolgen-unterschiedliche-ziele/ tts insights Lerndesignkarten Glossar Lernzirkel: https://insights.tt-s.com/de/lernzirkel tts Lernzirkel Canvas: https://one.tt-s.com/hubfs/tts-learning-architects/tts-Lernzirkel-Canvas-de.pdf LERNLUST #15 // Miteinander voneinander – die Zukunft des Lernens ist auch sozial https://insights.tt-s.com/de/lernlust-15-miteinander-voneinander-die-zukunft-des-lernens-ist-auch-sozial LERNLUST #16 // Lernen war immer schon sozial - braucht es dann Social Learning? https://insights.tt-s.com/de/lernlust-16-lernen-war-immer-schon-sozial-braucht-es-dann-social-learning LERNLUST #44 // Learning Content Curation https://insights.tt-s.com/de/lernlust-44-learning-content-curation LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand https://insights.tt-s.com/de/lernlust-48-lernen-auf-dem-pruefstand
undefined
Jun 26, 2024 • 52min

LERNLUST #50 // (Lern-)Widerstand ist eine Brezel - warum das für Unternehmen eine echte Herausforderung sein kann.

Eine Episode zur Episode, in der wir als Fortsetzung zu #38 noch einmal über Lernwiderstände sprechen. Dieses Mal beleuchten wir ein paar der Triggerpunkte genauer, die unsere gemeinsame tts Kollegin Susanne Dube beim Hören der Episode empfand. Sind Lernw Die Gäste dieser Folge: Susanne Dube www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Christian Huber linkedin.com/in/christian-huber-717274160/ Die Podcast Host dieser Folge: Claudia Schütze www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ **Erwähnte Links zum Thema: ** tts Insights EXPERIENCE - Lernwiderstände: https://insights.tt-s.com/de/lernlust-38-lernwiderstaende tts Insights EXPERIENCE – tts Corporate Learning Manifest: https://insights.tt-s.com/de/lernlust-24-das-tts-corporate-learning-manifest Das Kommunikationsquadrat von Schulz v. Thun: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat
undefined
Jun 12, 2024 • 1h 9min

LERNLUST #49 // Die Einführung von SAP S/4HANA ist nie nur ein IT-Projekt: Fünf Erkenntnisse aus Learning und Change.

SAP S/4HANA Projekte sind mehr als nur reine IT Implementierungen oder Migrationsprojekte. Und wie in allen Transformationsprojekten sind es letztlich die Menschen, die Mitarbeitenden, die über den Erfolg der Projektes entscheiden. Die Gäste dieser Folge: Dr. Katharina Vögl-Duschek https://www.linkedin.com/in/dr-katharina-vögl-duschek/ Janpeter Duske https://www.linkedin.com/in/janpeter-duske/ Die Podcast Host dieser Folge: Claudia Schütze https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ Weiterführende Links zum Thema: tts Insights BEST PRACTICES „Die Einführung von SAP S/4HANA ist kein IT-Projekt“ (tt-s.com) https://insights.tt-s.com/de/die-einfuehrung-von-sap-s4hana-ist-kein-it-projekt
undefined
May 16, 2024 • 47min

LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO

Ein Projektbeispiel Der Wert mancher Aktivitäten im Umfeld des Lernens lässt sich schwer fassen. Wie wichtig ist es, ein bestimmtes Format für das Lernen zu nutzen? Warum ist Kommunikation in Transformationsprojekten so wichtig? Wie erfolgreich ist der Lernansatz innerhalb eines Rollouts? In der Vergangenheit, ist es oftmals nicht gelungen, den Wert von Weiterbildung richtig zu beschreiben, obwohl es bereits verschiedene Modelle zur Evaluation des Lernens gibt. Der Lernlust-Podcast ist Fan des Learning Value Transparency Modells. Das Besondere: Das Lernprojekt wird nicht am Ende evaluiert, sondern kontinuierlich. Genau unser Motto. Und wie schön, wenn wir über das Thema nicht ganz trocken sprechen, sondern live und in Farbe als spannender Projektbericht. Susanne Dube hat sich ihre Kollegin Katharine Vögl-Duschek und Sabrina Höling von der BDO AG eingeladen. Gemeinsam blicken sie auf ein spannendes Transformationsprojekt, das mit dem Thema Evaluation einen ganz besonderen Pfiff erhielt. Hört rein. Die Sprecher Sabrina Höling: www.linkedin.com/in/sabrina-hoeling-5a52b173/ Katharina Vögl-Duschek: www.linkedin.com/in/dr-katharina-vögl-duschek-681a29188/ Susanne Dube: www.linkedin.com/in/susanne-dube Weiterführende Links: Das Learning Value Transparency Model. Eine Projektbeschreibung der Zusammenarbeit von BDO und tts. BDO stellt sich vor. Als das Learning Value Transparency Model noch ein Rucksack war - Hintergründe zum Model in einem Podcast.
undefined
Apr 25, 2024 • 49min

LERNLUST #47 // Wenn Workshops die Antwort sind, was war dann die Frage?

Können Workshops immer die einzige Antwort sein? Oder gibt es vielleicht auch Alternativen? Und vielleicht sind es gar nicht andere Formate, die man wählt, sondern einfach Methoden und Aktivitäten vorab... Top Down Anweisungen sind längst nicht mehr modern. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht im Vordergrund. Ein beliebtes Instrument dafür im Unternehmensumfeld sind Workshops zu allerlei Themen. Aber können Workshops immer die einzige Antwort sein? Oder gibt es vielleicht auch Alternativen? Und vielleicht sind es gar nicht andere Formate, die man wählt, sondern einfach Methoden und Aktivitäten vorab. Wie das aussieht und warum unsere Beraterin Kim Grütters die Zeit für Fragen wichtig findet, darum geht es in dieser Episode des LERNLUST Podcast. Die Sprecher Kim Grütters: www.linkedin.com/in/kim-gruetters Susanne Dube: www.linkedin.com/in/susanne-dube Weiterführende Links: Qualitätskriterien für gute Workshops: https://insights.tt-s.com/de/qualitaetskriterien-fuer-gute-workshops Die Lerndesignkarte zu Workshops: https://insights.tt-s.com/de/workshop Das Handbuch für Systemische Organisationsberatung: König, E. & Volmer, G. (2023). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Beltz. ISBN: 978-3-407-36668-9 Workshops moderieren - Eine sehr kurze Einführung: Kühl, S. & Nolte, M. (2023). Workshops moderieren. Eine sehr kurze Einführung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40918-0

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app