

LERNLUST Podcast
Susanne Dube & Claudia Schütze
Der Podcast für alles rund ums Thema Corporate Learning
Episodes
Mentioned books

Oct 16, 2025 • 57min
Lernlust #66 // Nachschlagen, Merken, Lernen: Wie die klassischen Merkmethoden das Lernportfolio erweitern
Anja Kritsch ist Trainerin für IT- und SAP-Kontexte und spezialisiert auf Merkmethoden, während Lisa Müller-Gebühr als Learning Consultant praxisnahe digitale und analoge Lernmethoden einbringt. Sie diskutieren, warum klassische Merktechniken im Unternehmensumfeld wichtig sind, und demonstrieren die Zahlensymboltechnik. Anja erklärt, wie Geschichten als Gedächtnisanker wirken, während Lisa zeigt, wie sie Merktechniken kreativ in Projekten mit Systemen einsetzt. Die beiden betonen auch die Balance zwischen Merken und tiefem Verstehen und laden zu mehr Kreativität im Lernen ein.

Sep 16, 2025 • 1h 3min
LERNLUST #65 // Knowledge Booster: Der Frischekick für Lernstoff jeder Art.
Mit den richtigen Tools gegen das Vergessen arbeiten und den Transfer verbessern. In unseren Konzepten und Designs weiter denken als bis zum Trainingsende: Knowledge Booster können dabei eine großartige Hilfe sein.
**Die Gästin dieser Folge: **
Dr. Katharina Vögl-Duschek
www.linkedin.com/in/dr-katharina-vögl-duschek/
**Die Podcast Host dieser Folge: **
Claudia Schütze
www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
**Weiterführende Links zum Thema: **
Einstieg ins Buch 'Vom Lernen und Vergessen' von Dr. Katharina Vögl-Duschek (erschienen 2025 im Verlag BELTZJuventa):
https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783779986027A49876604/preview-9783779986027A49876604.pdf

Aug 13, 2025 • 1h 28min
LERNLUST #64 // Methode und Haltung: Wie es mit Facilitation gelingt, kollektive Intelligenz zu entfesseln.
Warum Facilitation für echte Beteiligung alternativlos ist. Wenn Beteiligung wirklich ermöglicht und Teams und Gruppen mit ihrem gemeinsamen Wissen und ihrer kollektiven Intelligenz zur Mitgestaltung eingeladen werden sollen, gibt es eigentlich keine Alte
**Die Gäste dieser Folge: **
_Jutta Weimar _
Facilitation Academy
www.linkedin.com/in/jutta-weimar-160b81113/
_Johannes Starke _
www.linkedin.com/in/johannes-starke/
**Die Podcast Host dieser Folge: **
_Claudia Schütze _
www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
**Erwähnte Links zum Thema:
**
_Jutta Weimar: mini-handbuch 'Facilitation' _
aktuell leider vergriffen, aber als kostenfreier Download verfügbar
https://www.facilitation-academy.de/wp-content/uploads/2025/07/Jutta-Weimar-Minihandbuch-Facilitation-1-1.pdf
_Facilitation Academy: _
https://www.facilitation-academy.de

Jul 16, 2025 • 1h 14min
LERNLUST #63 // Wofür denn eine Digital Adoption Plattform, wenn es doch KI gibt?
Wie unterstützt eine DAP Mitarbeitende im Unternehmen? Was unterscheidet sie dabei von "der KI"? Und wie funktionieren beide Ansätze für Systeme gemeinsam? Darüber sprechen mit amüsanten Beispielen die Podcasterin Susanne Dube mit dem Produktmanager für die tts-DAP (tts Performance Suite) Achim Kümmerle. Kommt mit auf eine wilde Autofahrt mit guter Verpflegung.
Die Sprecher
Achim Kümmerle auf LinkedIn
Susanne Dube auf LinkedIn
Artikel zu Kombinationsmöglichkeiten und Zusammenspiel von DAPs und KI
Generative Ki und-DAP eine perfekte Kombination
DAP als Effizienz Booster für generative KI
KI sicher nutzen rechtliche Herausforderungen
DAP Tuning mit generativer KI
Die drei Saeulen einer Digital Adoption Platform
Ein bisschen tts performance suite Information - oder auch der Werbeblock. ;-)
tts performance suite - Nicht suchen, sondern finden - der QuickAccess
tts performance suite - Technology Guidance
tts performance suite - Business Guidance
tts performance suite - Creator - Content Erstellung
tts performance suite - powered by AI for AI
Agentic AI - What's that?
Das sagt Wikipedia.

Jun 17, 2025 • 1h 7min
LERNLUST #62 // Wenn Wenige viel bewirken: Multiplikator:innen bringen Projekte ins Ziel.
Es braucht intelligente und passgenaue Lernangebote und vor allem braucht es engagierte Menschen, die diese neue Lösung zu den Menschen bringen, die künftig damit arbeiten sollen: Multiplikator:innen.
**Die Gäste dieser Folge: **
Aurelia Balde
NBank
Heike Grönger
NBank
Svea Meier
www.linkedin.com/in/svea-meier-/
**Die Podcast Host dieser Folge: **
Claudia Schütze
www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
Weiterführende Links zum Thema:
_tts Insights BEST PRACTICES _
E-Akte: Mehr Akzeptanz durch Schulungskonzepte:
https://insights.tt-s.com/de/e-akte-mehr-akzeptanz-durch-schulungskonzepte
E-Akte: Mit User Adoption zum Erfolg:
https://insights.tt-s.com/de/e-akte-mit-user-adoption-zum-erfolg
_Webinar-Recording: _
May 27, 2025 • 47min
LERNLUST #61 // Lernen mit Videos - Die Lernwelt wird noch bunter.
Lernvideos sind auf Youtube, in den LinkedIn Learnings dieser Welt und in Unternehmens-LXPs das gängige Lernformat. Seien es die schnell erstellten Präsentationsaufzeichnungen, aufwendige Animationsvideos, interaktive Videoformate und gut gestaltete Erklärfilme. Uns allen begegnen Videos im Lernen. Doch wie hat sich die Produktion von Lernvideos verändert? Welche Rolle spielt KI oder einfach neue Technik? Was wird einfacher, was einfach schneller und was wird überhaupt erst möglich? Um diese Fragen zu beantworten hat Susanne Dube einen Experten für Videos im Lernen eingeladen. Thorsten Bartel plaudert aus dem Produktionsnähkästchen.
Die Sprecher
Thorsten Bartel auf LinkedIn
Susanne Dube auf LinkedIn
tts und Videos
Videos - Ein Teil des Lernformateportfolios der tts - Ein Einblick
Weitere Links zu Informationen aus dieser Folge
Das ist eine Steadicam
Gedanken zum Einfluss von kurzen TikTok Videos und Social Media auf das Gehirn
Cher als Vorreiter für neue Soundeffekte in den 2000ern

May 2, 2025 • 59min
LERNLUST #60 // Mitten in der Transformation und alle machen mit: ADKAR als Kompass auf dem Weg in eine neue Zukunft.
ADKAR als Kompass auf dem Weg in eine neue Zukunft.
**Die Gäste dieser Folge: **
Dr. Katharina Vögl-Duschek
www.linkedin.com/in/dr-katharina-vögl-duschek/
Andreas Hohenstein
www.linkedin.com/in/andreas-hohenstein-07a432135/
**Die Podcast Host dieser Folge: **
Claudia Schütze
www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/
**(Erwähnte) Links zum Thema: **
tts Insights BEST PRACTICES
ADKAR
https://www.tt-s.com/de/learning-architects/adkar-modell
tts Learning Manifest:
https://insights.tt-s.com/de/lernlust-24-das-tts-corporate-learning-manifest
Webinar-Recording:
https://www.tt-s.com/de/learning-architects/change-im-blindflug-so-scheitert-ihr-sap-s4hana-projekt

Mar 28, 2025 • 57min
LERNLUST #59 // Lernen mit Barrieren - Warum "Der Mensch im Mittelpunkt" stets der richtige Gedanke ist.
Im Sommer des Jahres 2025 tritt das BFSG, des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes in Kraft. Deshalb beschäftigen sich aktuell viele Menschen vermehrt mit Barrieren im Arbeitskontext. Es wird viel über betroffene Menschen geredet und zu selten mit ihnen. Genau deshalb ist das Team des Lernlust-Podcast sehr glücklich dass Marschall Alam sich bereit erklärt hat, seine persönliche Sicht auf das Lernen und besonders auch auf die verschiedenen Lernformate im Corporate Learning zu teilen. Ihm gegenüber steht Corinna Blersch, die sich dem Thema Barrierefreiheit/Barrierearmut im Lernen verschrieben hat. Beide tauschen sich mit Susanne Dube zu Lernformaten unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit aus.
Die Sprecher:
Marschall Alam via LinkedIn
Corinna Blersch via LinkedIn
Susanne Dube via LinkedIn
Tipps und Erläuterungen für Betroffene und Interessierte:
Das Beratungsangebot des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes namens „Blickpunkt Auge“. Blickpunkt Auge ist ein qualitätsgesichertes Angebot von Betroffenen für Betroffene und bietet Rat und Hilfe bei Sehverlust.
Die Website des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenvereins (DBSV): https://www.dbsv.org/
Informationen und Unterstützung zum Thema Albinismus: Albinismus | NOAH
leserlich.info informiert über Kommunikationsdesign für Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Je nachdem, welche individuelle Sehfähigkeit Menschen mitbringen, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Gestaltung von Schrift, Text und Medien. Auf Basis des aktuellen Forschungsstands, der DIN 1450 zur Leserlichkeit von Schrift sowie einer umfangreichen Evaluierung durch Spezialistinnen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands, wird auf dieser Website das aktuelle Wissen zu inklusivem Kommunikationsdesign in acht Kapiteln interaktiv aufbereitet.
Das Projekt „Video für Alle“ des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands gibt Content-Creatorn einen Leitfaden mit 5 Tipps an die Hand, welcher Videos auf Websites und Social Media zugänglicher für Menschen mit Seheinschränkung macht und Barrieren abbaut.
Gesetze und Normen zu Barrierefreiheit:
Barrierefreiheitsstärkungsgesetzt (BFSG)
Norm EN301549
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 Level AA
Podcastfolgen, die Dich vielleicht ebenfalls interessieren:
LERNLUST #41 // Kein Bonus, sondern Notwendigkeit: Barrierefreiheit in E-Learnings. - LERNLUST Podcast
LERNLUST #24.9 // Wirksame Lernangebote berücksichtigen die Bedarfe aller … (tts Corporate Learning Manifest #9) - LERNLUST Podcast

Feb 28, 2025 • 28min
LERNLUST #58 // Vom WBT zum digitalen Content - eine zeitgenössische Betrachtung
In einer Welt in der Unternehmen verstärkt auf Kosten achten und Mitarbeitende gleichzeitig den Auswirkungen der VUCA Welt ausgesetzt sind, sind die Herausforderungen für L&D Abteilungen groß. Lerninhalte veralten schnell und gleichzeitig stehen Lernende vor immer neuen Lernherausforderungen. Kein Wunder also, dass alte ausgefeilte WBTs ausgedient haben und günstiger digitaler Lerncontent hoch im Kurs steht. Was das für die Welt der Lernangebote heißt und welche Vielfalt, Möglichkeiten und Herausforderungen das bieten kann, dazu sprecht Susanne Dube heute mit Axel Lindhorst.
Der Gast dieser Folge:
Axel Lindhorst via LinkedIn
Die Podcast Host dieser Folge:
Susanne Dube via LinkedIn
Links zum Thema:
Das aktuelle Fosway GRID für digitales Lernen
Weitere Folgen des Lernlust Podcast:
LERNLUST #49 // Die Einführung von SAP S/4HANA ist nie nur ein IT-Projekt
LERNLUST #44 // Learning Content Curation
LERNLUST #41 // Barrierefreiheit in E-Learnings
LERNLUST #24 // Das tts Corporate Learning Manifest
LERNLUST #18 // Schnell, schneller, Rapid Learning
LERNLUST #17 // WBT - Totgesagte leben länger

Feb 4, 2025 • 53min
LERNLUST #57 // Copilot: KI im Office 365 und wie sich Agenten dort hineinschleichen
Viele haben zum Ende des Jahres 2024 auch dem KI Hypecycle ein Ende vorausgesetzt. Und auch wenn das formal ganz richtig ist, so stehen doch viele Unternehmen aktuell vor der Herausforderung MS Copilot in ihrem Unternehmen einzuführen oder auch nicht. Natürlich sollte man diese Einführung nicht ohne die Endanwender denken, denn jede Form der KI birgt aktuell noch die Chance einen Kulturwandels innerhalb des Unternehmens mit ganz verschiedenen Auswirkungen. Worauf dabei geachtet werden sollte und warum auch die aktuellen Entwicklungen zu Agenten, Operatoren und der Konkurrenz aus China eine Rolle spielen, darüber redet Susanne Dube mit den Copilot Experten Maleen Neuenhofer und Johannes Wendt.
Die Gäste dieser Folge:
Maleen Neuenhofer via LinkedIn
Johannes Wendt via LinkedIn
Die Podcast Host dieser Folge:
Susanne Dube via LinkedIn
Links zum Thema:
Infos zur tts-Unterstützung in Microsoft Copilot Einführungen
Link zum Copilot Webinar der tts in Q1 2025.
Link zu Susannes Gemini Wichtelgedicht:
https://one.tt-s.com/hubfs/Gemini-Beispiel.jpg


