VERBITTERT TALENTLOS cover image

VERBITTERT TALENTLOS

Latest episodes

undefined
Jun 13, 2024 • 49min

38. 🤯 Die Nagging-Wife, die ich nie sein wollte – über Musterbruch mit Patricia Cammarata

📢 In diesem Podcast geht es um bewusste oder unbewusste Rollenmuster, Anpassungsdruck, unterschiedliche Feminismusbegriffe und feministische Elternschaft zwischen persönlichen Erfahrungen und gesellschafts-kulturellen Einflüssen.Ihr könnt den Podcast unterstützen auf steady👉 Umfrage: Hilf mir, Verbittert Talentlos noch besser zu machen!....................nagging [engl.] bedeutet nörgeln oder meckern. Eine Nagging-Wife ist die Frau, vor der wir uns alle gefürchtet haben, die niemand als Mutter haben will und ups...jetzt bin ich es geworden. Wie konnte es soweit kommen?🦖 Dann sag halt was! Ich nörgel rum, ich habe schlechte Laune, schon morgens und dann bin ich wie eine tickende Zeitbombe. Jede Kleinigkeit kann mich zum explodieren bringen. Ich bin eine nagging wife. Ich bin eine humorlose Spaßbremse, die sich ständig Sorgen macht, immer fünf Sachen gleichzeitig im Kopf jongliert und öfter mal gesagt bekommt, ich solle mich mal nicht so aufregen! 🤩 Patricia Cammarata zu GastMit der feministischen Autorin und Mental-Load-Expertin Patricia Cammarata spreche ich darüber wie Mental Load zu nagging führt, wie wir damit umgehen und wie wir dieses Framing abschaffen.📚 mehr zu Patricia Cammarata: • Patricia auf Insta•  Musterbruch, 2024•  Raus aus der Mental Load Falle (auch als Hörbuch bei Spotify)•  Ihre Podcasts: Mit Kindern leben, Nur 30 Minuten?, Der Weisheit•  Blog: dasnuf.de Reizwort Kuchenbazar•  The Nag Trope Videoessay🎧 mehr Folgen zum Thema:• Folge 29 über Equal-Care• Folge 33 über weibliche Wut mit Anne Waak📺 Watchlist: Ihr wollt noch mehr VERBITTERT TALENTLOS? Ab sofort gibt’s einmal monatlich meine FLINTA-Highlights aus Serien, Filmen und Büchern im Verbittert-Newsletter. Zum Abo Verbittert auf InstaFreu mich über Feedback, Fragen, Themenwünsche: verbittert-mail@web.de Musik: Danke an Heyohmann!Cover: Danke an Scarlett Nimz
undefined
May 9, 2024 • 53min

37. 🚁 Männerfantasien in Mission Impossible – Hypermännlichkeit & Male Supremacy

🎥 In diesem Podcast werfen wir einen feministischen Blick auf die Inszenierung von Männlichkeit in Film und Serien.Ihr könnt den Podcast unterstützen auf steady👉 Umfrage: Hilf mir, Verbittert Talentlos noch besser zu machen!...................................🕶️ Ethan Hunt: Hüter männlicher MachtstrukturenIn Mission Impossible – Dead Reckoning steht nicht nur die Rettung der Welt vor einer KI im Mittelpunkt, sondern auch die Aufrechterhaltung männlich (und weiß) geprägter Machtstrukturen (Male Supremacy). Der kritische Männlichkeitsforscher Christoph May vom Detox Masculinity Institute erklärt die verborgenen Männlichkeitsbilder hinter dem Action-Blockbuster und deckt dabei die Widersprüche der Figur Ethan Hunt auf – zwischen Heldentum und Misogynie.🥶 Night Country: Weiblicher WiderstandEine Alternative zur typischen weißen Rettererzählung bietet die 4. Staffel der HBO Serie "True Detective". Hier versuchen die Ermittlerinnen Danvers (gespielt von Jodie Foster) und Navarro, einen mysteriösen Mord aufzuklären.Dabei graben sie nicht nur eigene Dämonen aus, sondern legen auch dunkle Geheimnisse und Schuldfragen frei, die in vielschichtiger Weise mit dem Konflikt zwischen weißer Vorherrschaft und den Ureinwohnern Alaskas verflochten sind.👁️ Referenzen:Mission Impossibe – Dead Reckoning Teil 1 | Paramount, 2023True Detective | Staffel 4: "Night Country" | HBO, 2024Fortnite als Pazifistin gewinnen @Popcultural Detective👉 mehr MännerfantasienMännerfantasien in Science-FictionFeminismus für MännerWatchlist: Einmal monatlich bekommt ihr meine FLINTA-Highlights aus Serien, Filmen und Büchern im VERBITTERT-NEWSLETTER Zum AboFolgt mir auf InstaMusik: Danke an Heyohmann!Kontakt: Ich freue mich über Feedback und Themenwünsche. Schreib mir doch mal an: verbittert-mail@web.de
undefined
Apr 11, 2024 • 49min

36. 💃 Hit me Baby one more time! – Postfeminismus tut weh

📢 In diesem Podcast geht es um bewusste oder unbewusste Rollenmuster, Anpassungsdruck, unterschiedliche Feminismusbegriffe und feministische Elternschaft zwischen persönlichen Erfahrungen und gesellschafts-kulturellen Einflüssen.Ihr könnt den Podcast unterstützen auf steady👉 Umfrage: Hilf mir, Verbittert Talentlos noch besser zu machen!....................💔 Postfeminismus: Zwiespalt im female EmpowermentMeine Jugend in den 90ern und 2000ern war einerseits eine Zeit des female Empowerments, andererseits übersahen wir tiefsitzende Misogynie und Ungerechtigkeiten und das Männer noch immer das Rad drehten.💅 Ich bin mehr als sporty oder poshMit meiner Freundlin Judith rede ich darüber, wie uns der Postfeminismus geprägt hat. Welche Widersprüche haben die Spice Girls in uns augelöst? Was haben wir aus dem Film "Eine wie keine" gelernt? Und warum sind "Cool Girls" ein Problem für den Feminismus?✊ Nie wieder Tussis - Solidarität statt Konkurrenz Der Postfeminsimus hat uns vermittelt, dass es gute und schlechte Formen von Weiblichkeit gibt. Frauen sollen hübsch und sexy sein, Männern gefallen und verfügbar sein. Dafür setzen sie sich einem grenzenlosen Selbstoptimierungsdruck aus und gehen vor allem mit anderen Frauen in Konkurrenz.Die Abgrenzung gegenüber Tussis und Zicken ist vor allem misogyn, stattdessen sollten wir uns solidarisieren.💡 Referenzen• Podcasttipp: Feuer & Brot – Folge 68. Sex & The City und die 2000er: Kommt der Postfeminismus zurück?• Rosalind Gill: Postfeminist media culture • THE TAKE Wer ist das Cool-Girl?• THE TAKE The Myth of Postfeminism• Sophie Passmann. Pick me Girls• ZDF Wannabe – Die Spice-Girls-Story• The Woman in Me. Die Britney-Autobiografie👉 Weitere Folgen mit Judith:• Folge 23 #regrettingmotherhood: Bereust du deine Mutterschaft?• Folge 19 Räubertöchter & Prinzessinnenjungs – Wie geht geschlechteroffene Erziehung?📺 Watchlist: Ihr wollt noch mehr VERBITTERT TALENTLOS? Ab sofort gibt’s einmal monatlich meine FLINTA-Highlights aus Serien, Filmen und Büchern im Verbittert-Newsletter. Zum Abo Verbittert auf InstaIch freu mich über Feedback, Fragen, Themenwünsche: verbittert-mail@web.de Musik: Danke an Heyohmann!Cover: Danke an Scarlett NimzCover Youtube: Flickr by rhysadams at https://flickr.com/photos/27027561@N03/12415623855 | Britney Spears- Piece of Me - Jan 2014-12
undefined
Mar 28, 2024 • 46min

35. Barbie vs Poor Things – Welcher Film ist feministischer? Mit Ole Liebl

📢 In diesem Podcast geht es um bewusste oder unbewusste Rollenmuster, Anpassungsdruck, unterschiedliche Feminismusbegriffe und feministische Elternschaft zwischen persönlichen Erfahrungen und gesellschafts-kulturellen Einflüssen.Ihr könnt den Podcast unterstützen auf steady ....................🧐 Ist "Poor Things" feministisch gemeint?"Poor Things" bedient die feministischen Kernthemen: Sexualität, Gender, Macht, Kapitalismus. Aber ob der Film eine feministische Botschaft an Frauen enthält, bleibt zweifelhaft.🎙️ Zu Gast: Ole LieblMit dem feministischen Video-Creator und Autor Ole Liebl spreche ich über die Darstellung von Patriarchat und Männlichkeit, frühkindliche Sexualität und Verletzlichkeit in "Poor Things". 👀 ReferenzenOle Liebl auf InstagramDas Sachbuch von Ole Liebl "Freunde lieben"Ole Liebl bei Lakonisch ElegantVergleiche zur Verletzlichkeit der Körper: Jule Govrin. "Politische Körper - Von Sorge & Solidarität"Born Sexy YesterdayLiv Strömquist. Der Ursprung der Welt👉 Diese Folgen könnten dich auch interessieren:• Barbie zwischen Feminismus und Marketing-Clou• weibliche Gynoiden Männerfantasien in Science-FictionWatchlist: Einmal monatlich bekommt ihr meine FLINTA-Highlights aus Serien, Filmen und Büchern im VERBITTERT-NEWSLETTER Zum Abo verbittert-mail@web.de Ich freu mich über Feedback, Fragen, ThemenwünscheFolgt mir auf InstaMusik: Danke an Heyohmann!Cover: Danke an Scarlett Nimz
undefined
Mar 14, 2024 • 39min

34. 🤯 Männerfantasien in Oppenheimer – Atomare Egos & Denunziationsmännlichkeit

🎥 In diesem Podcast werfen wir einen feministischen Blick auf die Inszenierung von Männlichkeit in Film und Serien.Ihr könnt den Podcast unterstützen auf steady ..............................💣 Wie gefährlich ist Denunziationsmännlichkeit?Während der McCarthy-Ära wird Oppenheimer als Kommunist und Verräter denunziert. Wir schauen erniedrigenden Verhören zu. Sollen wir Mitleid haben? Zusammen mit dem kritischen Männlichkeitsforscher Christoph May vom Detox Masculinity Institute markieren wir die toxische Männlichkeit in und um diesen Film.🌼 Gewaltdarstellungen im Makro- und im MikrokosmosTrotzdem es in "Oppenheimer" um die zerstörerischste Waffe aller Zeiten geht, bekommen wir nur einen sehr abstrakten Eindruck ihrer verherenden Wirkung. Wir sind es gewohnt, Gewaltauswirkungen nach männlichem Drehbuch als annonymen Bodycount zu sehen. Deswegen empfehlen wir die Serie The Lost Flowers of Alice Hart als Gegenerzählung, die die Mechanismen und Auswirkungen von Gewaltspiralen thematisiert und sie an konkreten weiblichen Lebensrealitäten zeigt. TRIGGERWARNUNG! Es geht um Missbrauch und sexualisierte Gewalt, aber es geht auch um starke Frauenbünde und die Emanzipation aus der Opferrolle.👀 Referenzen• DIE ZEIT Nolan: Der Chaostheoretiker• Frauen in der Wissenschaft @zdfheute• The Lost Flowers of Alice Hart | Miniserie, Amazon 2023• "Väter sind am zufriedensten, wenn sie 50h pro Wocher erwerbsarbeiten" Studie aus Musterbruch von Patricia Cammarata👉 Diese Folgen könnten dich auch interessieren:• Männerfantasien in Science-Fiction• Barbie zwischen Feminismus und Marketing-ClouWatchlist: Einmal monatlich bekommt ihr meine FLINTA-Highlights aus Serien, Filmen und Büchern im VERBITTERT-NEWSLETTER Zum Abo verbittert-mail@web.de Ich freu mich über Feedback, Fragen, ThemenwünscheFolgt mir auf InstaMusik: Danke an Heyohmann!
undefined
Feb 15, 2024 • 48min

33. 💣 Da muss Wut rein! – über weibliche Wut mit Anne Waak

📢 In diesem Podcast geht es um bewusste oder unbewusste Rollenmuster, Anpassungsdruck, unterschiedliche Feminismusbegriffe und feministische Elternschaft zwischen persönlichen Erfahrungen und gesellschafts-kulturellen Einflüssen.....................🔥 Weibliche WutWut und Zorn werden in der weiblichen Sozialierung stigmatisiert und möglichst unterdrückt. Kulturelle Bilder von wütenden Frauen sind zahlreich und immer mit Vorurteilen beladen – von "Mannsweibern" über "Zicken" bis hin zu "hysterisch" oder "verbittert". 📚 Autorin Anne Waak ist zu GastDie feministische Autorin und Journalistin Anne Waak schreibt in ihrem Buch "Kümmern & Kämpfen": "Ausgerechnet das einzige Gefühl, das Männer meist ungestraft ausleben dürfen und das ihnen, mehr noch, als Stärke ausgelegt wird – diese eine Emotion gesteht man als Mädchen und Frauen gelesenen Menschen nicht zu."• Anne Waak. Kümmern & kämpfen. 2023• Anne Waak. Wir nennen es Familie. 2020 •  "Wie die Penisübermacht die Gesellschaft prägt" Anne Waak im Arte Magazin💪 Wut, Feminismus & AktivismusIm Podcast spreche ich mit Anne Waak über das Dilemma, dass Wut einerseits Triebfeder für Veränderungen ist, und andererseits wütende Frauen als Vorbilder in der Medienlandschaft fehlen. Braucht der feministische Diskurs mehr Wut oder sind wir erfolgreicher, wenn wir uns nett, gelassen und angenehm verhalten?Gibt es zivile Strategien, um Wut konstruktiv auszuleben? Oder können wir Wut und gut argumentierte Positionen erfolgreich miteinander vereinen? Und gibt es Tabus im feministischen Kampf?💡 Referenzen: •  "Jetzt rede ich" die Virologin Melanie Brinkmann bei Lanz. 2021•  Reaction auf Franka Lehfeldt bei 3nach9•  Fail von Soziologe Martin Schröder• Buchempfehlung: Süß Ann-Kristin Tlusty.• Ciani-Sophie Hoeder. Wut & Böse👉 mehr zum Thema hören:• Folge 19 über Genderoffene Erziehung• Podcast vom SZ Magazin mit Teresa BückerSteady: Hier könnt ihr den Podcast unterstützen und den FLINTA-Watchtipps-Newsletter abonnieren.Verbittert auf InstaFreu mich über Feedback, Fragen, Themenwünsche: verbittert-mail@web.de Musik: Danke an Heyohmann!Cover: Danke an Scarlett Nimz
undefined
Jan 11, 2024 • 27min

Re-Upload: 🍆 Der männliche Makel – Schöpfungsfantasien & Gebärnarrative

📢 In diesem Podcast geht es um bewusste oder unbewusste Rollenmuster, Anpassungsdruck, unterschiedliche Feminismusbegriffe und feministische Elternschaft zwischen persönlichen Erfahrungen und gesellschafts-kulturellen Einflüssen.....................🎄Und sie gebar...Fallen euch spontan Beispiele für Gebärerzählungen in der Literatur ein? Also aus Sicht der Gebärenden? Von der Venus bis zur Erschaffung Adams, von der heiligen Maria bis Agnes Matzerath – Geburtszenarien sind oft kurz abgehandelt, hinter verschlossenen Türen verborgen oder sogar gänzlich unabhängig von der Gebärmutter in als männliche Schöpfungsfantasien dargestellt. 🍼 Unlearn GeburtDas Verbannen von Gebärerzählung aus der Literatur hat eine lange Tradition – eine patriarchale Tradition. Die kulturellen Konstrukte von Körperlichkeit und Geschlechterrollen sind miteinander verknüpft. Gebärerzählungen überschneiden sich mit dem Mutterbegriff. Die hartnäckigsten und repressivsten Erfindungen des Patriarchats sind Mutterliebe und Mutterinstinkt, vor allem weil sie sich auf vermeintliche "natürliche" Gesetzmäßigkeiten berufen. Das Fehlen von Wissen über Gebären führt daher zwangsläufig zu politischen Auswirkungen,  z.B. im Mutterschutz, über den Gender-Health-Gap bis zur Teilzeitfalle. Reproduktionsarbeit verhandelt nicht nur ein körperliches Erleben, sie verhandelt auch immer eine gesellschaftliche Ordnung.🎧 Zum Nachhören: • autonome Gebärfantasie im Sci-Fi Folge 32 Männerfantasien in Foundation• #regrettingmotherhood Folge 23 Bereust du deine Mutterschaft?📚 Literaturtipps:• Gebären – Erzählen. Cecilia Colloseus (Studie)• Aus dem Bauch heraus. Jana Heinicke • Das Patriarchat der Dinge. Rebekka Endler (u.a. über Gender Health Gap)• Die kranke Frau/unwell women. Elinor Cleghorn (Wissenschaftsgeschichte der Gynäkologie)• Frauen-Literatur. Nicole Seifert• Zart & frei. Carolin Wiedemann• Unlearn Patriarchy. Jaspers, Ryland, Horch (Hg.) • Die ungeduldigen Frauen. Djaïli Amadou Amal (Roman)• Die Töchter Egalias. Gerd Brantenberg (Roman)Steady: Hier könnt ihr den Podcast unterstützen und den FLINTA-Watchtipps-Newsletter abonnieren.Folgt mir auf InstaMusik: Danke an Heyohmann!Kontakt: Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenwünsch. Schreib mir doch mal an: verbittert-mail@web.de
undefined
Dec 28, 2023 • 37min

32.5 🦾 Männerfantasien in "Foundation" Teil 2 – Weibliche Roboter

🎥 Dieser Podcast wirft wir einen feministischen Blick auf die Inszenierung von Männlichkeit in Film & Serien.🙏 Ich brauche deine Hilfe: Ich freue mich sehr, wenn du den Podcast finanziell unterstützt Ein Transkript dieser Folge findest du 👉 hier......................In der letzten Folge habe ich mit dem kritischen Männlichkeitsforscher Christoph May vom Detox Masculinity Institute über männliche Science-Fiction-Welten und insbesondere über die Serie "Foundation" gesprochen. 🤖Androiden & GenderIn dieser Folge gucken wir uns die Figur Demerzel – einer KI – genauer an. Zwischen mütterlicher Fürsorge und Sexpuppe bedient sie eine Männerfantasie und eine misogyne Darstellungstradition weiblicher Roboter, die von Metropolis bis Blade Runner offenbar als männliche Angst vor weiblichem Bewusstsein und weiblicher Autonomie gedeutet werden kann.💥Nach dem WeltuntergangDie FLINTA-Serie "Station Eleven" zeigt in einem postkapitalistischem Zukunftszenario, wie Gendestereotype und Machtgefälle aufgebrochen werden.  Sie erforscht den Kern von Zivilisation und Zusammenleben – jenseits altbekannter Klischees. 🎧 Das könnte dich auch interessieren:• Folge 21 männliche Schöpfungsfantasien • Folge 25 Feminismus für Männer📺 Referezen:• Foundation, Apple TV+ 2021• Station Eleven, HBO Max 2017• Christoph May über Todessterne & Schlachtfelder• Donna Haraway. Monströse Versprechen – Gender & Technologie Essays• FLINTA-SciFi Buchtipps auf meinem Instaaccount• ZEIT ONLINE: Brauchen wir Regeln für Roboter?Steady: Hier könnt ihr den Podcast unterstützen und den FLINTA-Watchtipps-Newsletter abonnieren.Verbittert auf InstaFreu mich über Feedback, Fragen, Themenwünsche: verbittert-mail@web.de Musik: Danke an Heyohmann!
undefined
Dec 14, 2023 • 46min

32. 🪐 Männerfantasien in "Foundation" Teil 1 – Apokalypse ist männlich

🎥 Dieser Podcast wirft wir einen feministischen Blick auf die Inszenierung von Männlichkeit in Film & Serien.🙏 Ich brauche deine Hilfe: Ich freue mich sehr, wenn du den Podcast finanziell unterstützt Ein Transkript dieser Folge findest du 👉 hier......................🚀 Männliche RaumüberlegenheitDie Serie "Foundation" ist ein bombastisches Sci-Fi-Epos mit Lichtgeschwindikeit, Kryonik und Gen-Technik. Doch wirklich originelle Zukunftsnarrative bietet sie nicht. Männliche Landschaften, männliches Klima, männliche Architektur – in fiktiven Räumen zieht so schnell niemand männliche Überlegenheit in Zweifel.💥Apokalypse ist männlichMit dem kritischen Männlichkeitsforscher Christoph May vom Detox Masculinity Institute rede ich über Gefühlslandschaften männlicher Fantasie-Welten. Wo wir bei der Königsdisziplin männlicher Raumüberlegenheit wären: dem Schlachtfeld. Von Blade Runner bis Westworld, vom Terminator bis Dune – die Zukunft ist brutal, einsam, kapitalistisch. Warum fällt den Writers-Rooms nichts neues ein? 🎧 Das könnte dich auch interessieren:• Folge 21 männliche Schöpfungsfantasien • Folge 25 Feminismus für Männer📺 Referezen:• Foundation, Apple TV+ 2021• Christoph May über Todessterne & Schlachtfelder• Donna Haraway. Monströse Versprechen – Gender & Technologie Essays• FLINTA-SciFi Buchtipps auf meinem Instaaccount• ZEIT ONLINE: Brauchen wir Regeln für Roboter?Steady: Hier könnt ihr den Podcast unterstützen und den FLINTA-Watchtipps-Newsletter abonnieren.Verbittert auf InstaFreu mich über Feedback, Fragen, Themenwünsche: verbittert-mail@web.de Musik: Danke an Heyohmann!
undefined
Nov 16, 2023 • 50min

31. 👨‍❤️‍👨 Männerfantasien in "Ted Lasso" – Bromance reloaded

Christoph May, ein kritischer Männerforscher vom Detox Masculinity Institute, diskutiert die Darstellung von Männlichkeit in 'Ted Lasso'. Er beleuchtet, wie die Serie emotionale Unterstützung und echte Freundschaft unter Männern fördert. Themen wie toxische Männlichkeit und die Sehnsucht nach männlichen Safe-Spaces kommen zur Sprache. Zudem wird ein Vergleich mit 'Glow' gezogen, der auf die Herausforderungen von Frauen in männerdominierten Umfeldern eingeht. May fordert Männer auf, sich mit ihren eigenen Geschlechterrollen auseinanderzusetzen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app