

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen
SR
Die einen schauen mit Sorgen auf die Künstliche Intelligenz, für die anderen ist das alles noch Zukunftsmusik. Wir aber sagen: Künstliche Intelligenz ist längst da. Wir sprechen mit denjenigen, die sie im Alltag längst nutzen. Ein Mittdreißiger aus Berlin, der sich einen eigenen Bot zum Abnehmen baut. Ein Cyberkriminologe, der uns sagt, wie KI uns gegen Verbrechen helfen kann. Oder die Lehrerin, die mit KI ihre Unterrichtsstunde plant - KI macht's möglich und zwar nicht erst in der Zukunft. Die Hosts Simin Sadeghi vom Saarländischen Rundfunk und Aljoscha Burchardt, Experte des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, zeigen im ARD-Podcast "KI und jetzt?”, warum Angst vor der KI uns nicht weiterbringt und wie wir sie stattdessen für uns nutzen können und das auch längst tun.
Episodes
Mentioned books

Nov 24, 2023 • 0sec
Kindesmissbrauch – Künstliche Intelligenz und Strafverfolgung
Cyberkriminalität nimmt zu. Um die Straftaten aufzuklären, müssen riesige Datenmengen gesichtet werden. Dazu gehören auch Darstellungen von Kindesmissbrauch. Das Land NRW testet deshalb gerade das KI-Instrument AIRA. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz werden große Datensätze an Missbrauchsdarstellungen vollautomatisch durchsucht. Die Erkennungsrate liege bei über 90 Prozent, heißt es. Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt sprechen darüber, wie stark die Aufklärung der Verbrechen die Polizei belastet. Welchen Nutzen kann die künstliche Intelligenz mit Blick auf diese Form der Kriminalität haben? Trotz der Vorteile sind für Gast Lajla Fetic, KI-Expertin von der Bertelsmann Stiftung noch zu viele Fragen rund um das Forensik-Tool offen.Links: Kölner Ermittler wollen KI-Tool „AIRA“ einsetzen (RP online):https://rp-online.de/nrw/staedte/koeln/koeln-ermittler-setzen-neues-instrument-aira-gegen-kindesmissbrauch-ein_aid-69400095Oberstaatsanwalt Markus Hartmann über Einsatz von KI (ZEIT Online):https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-08/ki-strafverfolgung-kriminalitaet-kinderpornografie-ransomwareKriminalbeamte fordern Einsatz von KI (Ruhr Nachrichten):https://www.ruhrnachrichten.de/regionales/ki-kindesmissbrauch-kriminalbeamte-unterstuetzung-w783539-2000939414/What the KI? Forschergruppe untersucht Apokalypse durch KI (mpg.de):https://www.mpg.de/16230184/0108-bild-computerwissenschaftler-superintelligente-maschinen-koennten-wir-nicht-kontrollieren-149835-xBuchempfehlung von Aljoscha: “Science Fiction zur Einführung” von Isabella Hermann:https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Science-Fiction-zur-Einfuehrung.htmlPodcast-Tipp: Quarks Daily Spezial:Lügen - Warum wir nicht darauf verzichten können:https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/luegen-warum-wir-nicht-darauf-verzichten-koennen/wdr/12665483/

Nov 17, 2023 • 0sec
Alles Fake? - Künstliche Intelligenz und Medien
KI kann als Werkzeug missbraucht werden, um Deep Fakes zu produzieren und Falschmeldungen zu streuen. Bilder vom Papst als Hip-Hop-Mogul in weißer Daunenjacke oder der gewaltsamen Festnahme Donald Trumps führen vor Augen, wie leicht Fälschungen in Umlauf geraten. Für Journalistinnen und Journalisten ist das eine Herausforderung. Die beiden Hosts ARD-Journalistin Nadia Kailouli und Wissenschaftler Aljoscha Burchardt sprechen darüber, wie sich der Journalismus gegen manipulierte Inhalte und gezielte Desinformation zur Wehr setzen kann. Zu Gast ist Moritz Demmig vom Forschungsbündnis "News-Polygraph". Seiner Meinung nach ist es ein Katz- und Mausspiel zwischen KI-basierten Fälschungstechnologien und KI-basierten Echtheitsprüfungen.Links: Hier gehts zur Konferenz zum News-Polygraph:https://news-polygraph.com/Hier findet ihr die reverse Bilder-Suche:https://tineye.com/Eine Übersicht über die Macht von Fakenews:https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/hintergruende/DE/spionage-und-proliferationsabwehr/desinformation.htmlARTE-Dokumentation über die Auswirkungen von Fakenews:https://www.youtube.com/watch?v=e9bqIA26hy0Tipps, wie man auch ohne KI Hinweise auf Fakenews erkennt:https://correctiv.org/faktencheck/faktencheck-tipps/2023/05/01/wie-erkenne-ich-falschmeldungen-2/Unser Podcast-Tipp: Quarks Science Cops (ARD Audiothek):https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-science-cops/83030960/

Nov 10, 2023 • 0sec
Autonomes Fahren – Künstliche Intelligenz im Verkehr
In San Francisco ist im Sommer ein selbstfahrendes Robo-Taxi der Firma Cruise mit einem Feuerwehrauto zusammengekracht. Nach weiteren Unfällen haben die Behörden dem Anbieter die Erlaubnis für den Betrieb der autonom fahrenden Taxis entzogen. Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt diskutieren den Fall. Sie sprechen darüber, wo die Künstliche Intelligenz in Deutschland schon Autos fahren darf. Gast Corina Apachite leitet die KI-Abteilung von Continental Automotive Technologies. Sie geht davon aus, dass die menschliche Wahrnehmung nicht mit der Technik in den Fahrzeugen mithalten kann. KI werde den Straßenverkehr langfristig sicherer machen.Links: Was ist maschinelles Lernen? (hpe):https://www.hpe.com/de/de/what-is/machine-learning.htmlWie funktioniert maschinelle Wahrnehmung? (Techopedia):https://www.techopedia.com/de/definition/maschinelle-wahrnehmung5 Stufen um autonomen Fahren (Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS):https://www.iks.fraunhofer.de/de/themen/autonomes-fahren.htmlSo fahren wir in der Zukunft (ADAC):https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/autonomes-fahren/technik-vernetzung/aktuelle-technik/Selbstfahrende Autos auf der Autobahn (tagesschau.de):https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/selbstfahrende-autonome-autos-autobahn-101.html

Nov 3, 2023 • 0sec
Warnung bei schlechter Leistung – KI in der Schule
Hausaufgaben aufmotzen und Referate vorbereiten - viele Schülerinnen und Schüler nutzen KI längst als willkommenes Tool für einen entspannteren Alltag. In den USA findet künstliche Intelligenz inzwischen an Schulen eine ganz andere Anwendung. KI wird in mehreren US-Bundesstaaten eingesetzt, um zu warnen, wenn die Leistungen von Jugendlichen im Unterricht plötzlich nachlassen. Mithilfe von KI werden dafür kontinuierlich Daten gesammelt und analysiert - Tests, Aufgaben und schulische Projekte. Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt streiten darüber, ob das System einer kompletten Überwachung gleichkommt, oder eine faire Chance ermöglicht. Gast Benjamin Paaßen erklärt, was es mit dem Warnsystem auf sich hat. Er ist Juniorprofessor für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld und stellvertretender Leiter des Educational Technology Lab am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.Links: Ausblick zu KI-Anwendung in der Schule von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD):https://rbburl.de/kischuleWissenschaftlichter Artikel über Frühwarnsysteme in der Bildung (Universitat Oberta de Catalunya):https://www.mdpi.com/2076-3417/11/13/5781Gastbeitrag zu Einsatz von KI in der Bildung (GEW):https://www.gew-sachsenanhalt.net/aktuelles/detailseite/wie-kann-kuenstliche-intelligenz-in-der-bildung-eingesetzt-werdenWissenschaftlicher Artikel über die Verbesserung von Frühwarnsystemen in der Bildung (University of Houston):https://www.mdpi.com/2076-3417/9/15/3093

Oct 27, 2023 • 0sec
Virtual Influencer – Künstliche Intelligenz auf Insta
Sie sehen fast so aus wie echte Menschen, sprechen über ihre Gefühle und präsentieren ihre Hobbies. Sie existieren aber nur auf dem Bildschirm. Figuren wie die Kunststudentin Lil Miquela oder die Mode-Influencerin Imma sind computergenerierte Avatare - virtual Influencerinnen. Sie haben auf Social Media Plattformen teilweise hunderttausende Follower und machen Werbung für Brands wie Calvin Klein, Prada oder MINI. Ein Großteil von ihnen wird zwar noch von Menschen entwickelt. Einige Influencer und ihre Inhalte basieren aber schon komplett auf Künstlicher Intelligenz. Die Hosts Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt setzen sich mit dem Phänomen auseinander. Ihr Gast Urs Meier ist Chief Creative Officer bei der Agentur „Garden of Youth“, die selbst mit virtual Influencer*innen arbeitet.Links: Digitalagentur stellt virtuelle Influencer vor (construktiv):https://www.construktiv.de/social-media/virtuelle-influencerinnen-chancenreicher-hype/News über virtuelle Influencer (VirtualHumans):https://www.virtualhumans.orgWas haben virtuelle Influencer für ein Potenzial (Business Insider):https://www.businessinsider.de/wirtschaft/influencer/virtuelle-influencer-besteht-unser-instagram-feed-bald-nur-noch-aus-robotern-statt-echten-menschen/Aktueller Erfolg der virtuellen Influencer (Frankfurter Rundschau):https://www.fr.de/panorama/virtuelle-influencer-erobern-instagram-und-co-zr-92205019.htmlPodcast-Tipp:Im Visier - Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg (rbb24):https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/

Oct 27, 2023 • 0sec
Übersetzung bis Deepfake – Künstliche Intelligenz und Sprache
KI Tools wie HeyGen übersetzen unsere Videos, klonen unsere Stimme und passen unsere Lippenbewegungen an. Ab jetzt wirken wir per Knopfdruck wie Sprachgenies. Beim sogenannten Voice Cloning lernt ein Sprachmodell, die Muster in Audioaufnahmen zu erkennen und generiert daraus eine neue Stimme. Und auch Deepfakes kommen zum Einsatz - künstlich erzeugte Videos, in denen Menschen Dinge tun und sagen, die nie passiert sind. Welche Auswirkungen haben KI-Tools auf die Gesellschaft, die Politik und auch die Medienlandschaft? Und wie können wir uns vor Missbrauch schützen? Das fragen Nadia und Aljoscha auch ihren Gast Oliver Eberle. Er ist Postdoktorand in der Gruppe Maschinelles Lernen an der Technischen Universität Berlin.Links: Jon Finger testet Heygen:https://twitter.com/mrjonfinger/status/1701075571630047525Heygen greift auf Software von ElevenLabs zurück:https://ai-fakten.de/elevenlabs/Erklärung Voice Cloning (dpa):https://innovation.dpa.com/2023/03/08/voice-cloning-wie-funktioniert-das/Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast:https://1.ard.de/11KM_Podcast

Oct 20, 2023 • 0sec
Trailer | KI – und jetzt?
Ab dem 27.10. gibt es jeden Freitag eine neue Folge KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen. Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft, unsere Arbeitswelt, unseren Alltag. Einige fürchten das. Andere feiern die Entwicklung neuer Tools. Was macht KI mit uns Menschen? Und was können wir mit ihr machen? Die ARD-Journalistin Nadia Kailouli und der führende KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz haben jede Woche an einen ganz konkreten Fall für euch. KI - und jetzt? Findet ihr in der ARD Audiothek und überall sonst, wo ihr gerne Podcasts hört.