KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

SR
undefined
Feb 9, 2024 • 0sec

Revolutionäre Technologie – Zukunftsentwicklung und Künstliche Intelligenz

Den Anfang machte der Computer, dann kam das Internet und nun sorgt Künstliche Intelligenz täglich für Schlagzeilen. Wie revolutionär ist diese Technologie wirklich und wie steht es um die KI-Fähigkeit von Regierungen, von Ländern? Fakt ist: KI wird in einer Vielzahl von Bereichen zu Umbrüchen führen - und es gibt derzeit keine Anzeichen für eine Verringerung des Innovationstempos. Stellt KI also alles bisher Dagewesene in den Schatten oder ist es nur eine von vielen digitalen Neuerungen, die wir Menschen schon als selbstverständlich ansehen? Über diese Fragen sprechen Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt mit Hannah Bast, eine Informatikerin und Hochschullehrerin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Links Fall der Woche: Government AI Readiness:https://allegoryagency.co.uk/case-studies/oxford-insights2/https://oxfordinsights.com/ai-readiness/ai-readiness-index/Entwicklung KI als Revolution:https://www.intel.de/content/www/de/de/it-managers/ai-revolution-tech-trends.html
undefined
Feb 2, 2024 • 0sec

Algorithmus auf Beinen – Menschlichkeit und Künstliche Intelligenz

China investiert massiv in die Entwicklung von humanoiden Roboter - also Maschinen die sich nicht nur wie Menschen verhalten sondern auch wie Menschen aussehen. In Science Fiction-Filmen gibt es solche Maschinenwesen schon lange. In der Realität sind sie schwer zu konstruieren. Vor allem die Hände machen Probleme. Abseits der Machbarkeit stellt sich aber die Frage: Wollen wir das überhaupt? Braucht eine Künstliche Intelligenz menschliche Gliedmaßen? Und warum werden zu perfekte Imitationen sogar abgelehnt (Uncanny Valley-Phänomen)? Über diese Fragen sprechen Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt mit Cornelia Diethelm vom "Centre for Digital Responsibility (CDR)" - ein unabhängiger Think Tank für Digitale Ethik.Links Fall der Woche: Humanoide Roboter in China:https://www.heise.de/news/Humanoide-Roboter-China-will-Massenproduktion-ab-2025-9355337.htmlEntwicklung von humanoiden Robotern im internationalen Vergleich:https://www.fr.de/wirtschaft/humanoide-roboter-kuenstliche-intelligenz-entwicklung-china-usa-deutschland-zr-92695488.htmlHintergrund zum "Uncanny Valley":https://www.therobotreport.com/our-relationship-with-the-uncanny-valley/Center for Digital Responsibility:https://digitalresponsibility.ch/ueber-uns/
undefined
Jan 26, 2024 • 0sec

Avatar am Altar – Religion und Künstliche Intelligenz

Auf dem Evangelischen Kirchentag 2023 sorgte der Theologe Jonas Simmerlein mit einem Gottesdienst für Aufregung: Er hatte von der Predigt bis zum Segen alle Elemente von Chat GPT schreiben lassen. Die Pfarrer:in wurde durch einen Avatar auf einer Leinwand ersetzt. Die Reaktionen der Gemeinde waren gemischt: Manche waren beeindruckt, andere fanden den Gottesdienst banal und emotionslos. Auch unser Gast, Peter Dabrock - Theologieprofessor und langjähriges Mitglied im Deutschen Ethikrat - hat schon Erfahrungen mit KI-Predigten gemacht. Gemeinsam mit Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt spricht er darüber, wo KI bei der Gottesdienstvorbereitung sinnvoll unterstützen kann, warum Seelsorge Menschlichkeit braucht und ob Gott letztlich ein allwissender Algorithmus ist.Links Fall der Woche: KI-Gottesdienst beim Evangelischen Kirchentag:https://www.evangelisch.de/inhalte/217045/09-06-2023/alles-aus-der-maschine-kirchentag-feiert-deutschlands-ersten-ki-gottesdienst "Wie gut predigt KI?" Gespräch mit Jonas Simmerlein:https://www.reflab.ch/wie-gut-predigt-ki-ein-gespraech-mit-jonas-simmerlein/Peter Dabrock über das Vertrauen in Künstliche Intelligenz:https://www.evangelisch.de/inhalte/220422/05-09-2023/ethiker-vertrauen-kuenstliche-intelligenz-muss-aufgebaut-werden
undefined
Jan 19, 2024 • 0sec

Digitale Diskriminierung – Feminismus und Künstliche Intelligenz

Die UNESCO hat ein Netzwerk von Expertinnen zur künstlichen Intelligenz (KI) geschaffen. Aber brauchen wir das überhaupt? Oh ja! Frauen sind in der KI-Branche unterrepräsentiert und damit auch ihre Themen und Erfahrungen. Außerdem sind die Daten, mit denen die KI lernt durch unsere patriarchale Gesellschaft geprägt. Wenn man da nicht gegensteuert, werden Vorurteile und Diskriminierung von der KI übernommen. Mit der Folge, dass Frauen z.B. schwerer Kredite bekommen oder in Bewerbungsverfahren vernachlässigt werden. Gemeinsam mit Elisa Lindinger, die Superrr Lab, eine feministischen Organisation für eine gerechte Zukunft mitbegründet hat, ergründen Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt wie wir das ändern können.Links Fall der Woche: KI-Netzwerk der UNESCO:https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz-unesco-vereinte-nationen-frauen-benachteiligung-1.5835838Forschungsprojekt “KI als Sozialwissenschaftliche Herausforderung” (KIMeGe):https://www.kimege.de/ki-als-sozialwissenschaftliche-herausforderung/“Wie sexistisch ist künstliche Intelligenz?” (Tagesschau):https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/kuenstliche-intelligenz-ki-sexismus-101.htmlSuperr Lab (von Gast Elisa Lindinger):https://superrr.net/Podcast-Tipp Lost Sheroes - Frauen die in den Geschichtsbüchern fehlen:https://www.ardaudiothek.de/episode/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/emmy-noether-das-mathe-genie-das-kaum-jemand-kennt/cosmo/94566676/
undefined
Jan 12, 2024 • 0sec

Prompting vs. Genie? – Bildende Kunst und Künstliche Intelligenz

Der Fotograf Boris Eldagsen schafft mithilfe Künstlicher Intelligenz ein Foto und reicht das bei einem Fotowettbewerb ein. Er gewinnt. Und lehnt den Preis ab. Um die Auszeichnung geht es ihm nämlich nicht. Er will eine Debatte über das Verhältnis von KI und Kunst anstoßen . Sollte KI Kunst nicht eine gesonderte Sparte im Wettbewerb haben? Warum erkennt die Jury nicht, dass das Bild mit KI erstellt wurde? Braucht Kunst überhaupt ein Copyright? Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt sprechen mit dem Künstler darüber, was Kunst ausmacht, wer UrheberIn ist und was mit Künstlicher Intelligenz in der Kunst möglich ist.Links: Fall der Woche: Preisgekröntes Foto von Boris Eldagsen:https://www.spiegel.de/kultur/boris-eldagsen-foto-preis-fuer-mit-ki-erzeugtes-werk-a-5a942d19-f229-432b-a879-d196e7dce361Statement zu Eldagsen & “Promtografie” vom Sony World Photography Award:https://www.eldagsen.com/sony-world-photography-awards-2023/KI-Kunst: Die faszinierende Welt der KI-generierten Bilder (Kunstloft Magazin):https://www.kunstloft.de/magazin/ki-kunst/Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur (NDR)https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/
undefined
Jan 5, 2024 • 0sec

KI Kollegen – Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0

Oberflächen aus Metall oder Kunststoff sollen in der Industrieproduktion so glatt wie möglich sein. Bisher erfolgt die Qualitätssicherung durch Menschen. Doch je komplexer die Oberflächenstruktur ist, desto fehleranfälliger ist die Analyse mit dem menschlichen Auge. Um dieses Problem zu lösen, setzen mehr und mehr Hersteller auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Gemeinsam mit Martin Ruskowski fragen sich Aljoscha Burchardt und Nadia Kailouli, welche Funktionen die KI in der Industrie schon übernimmt, wie das in Zukunft aussieht und welche Auswirkungen das auf die Industrie hat. Mit einem überraschenden Ergebnis.Links: Fall der Woche: Oberflächen-Kontrolle mit KI:https://www.plattform-lernende-systeme.de/best-practice.html?AID=959Impulspapier “Künstliche Intellgenz in der Industrie" (vom BMWK):https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/ki-in-der-industrie.pdf?__blob=publicationFile&v=1Podcast-Tipp: Deep Doku (rbb):https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/10731189/
undefined
Dec 22, 2023 • 0sec

Fische zählen - Künstliche Intelligenz und Artenschutz

Wie groß ist der Einfluss von Staudämmen und Wasserkraftwerken auf die Laichwanderung von Meerforellen? Das lässt sich am besten beantworten, wenn die Tiere unter Wasser gefilmt und dann gezählt werden. Mit KI geht das nun deutlich schneller und effektiver. Und das ist nur ein Beispiel, dafür wie KI im Umwelt- und Artenschutz zum Einsatz kommt. Oliver Zielinski berichtet Aljoscha Burchardt und Kailouli von weiteren Beispielen nachhaltiger KI, erklärt den Stand der Technik und stellt sich auch der Frage ob KI überhaupt nachhaltig sein kann - bedenkt man den hohen Energieeinsatz bei der Herstellung, Datenfütterung und Verwendung der KI selbst.Links: Fall der Woche: Meerforellen zählen mit KI:https://www.plattform-lernende-systeme.de/best-practice.html?AID=781Landwirtschaft, Schlachthöfe & Tierversuche - wo KI zum Tierschutz beiträgt:https://www.techtag.de/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz-wie-ki-zum-tierschutz-beitraegt/Künstliche Intelligenz im Einsatz bei Tierzählungen:https://taz.de/Kuenstliche-Intelligenz-und-Artenschutz/!5925086/
undefined
Dec 15, 2023 • 0sec

Handwerker gesucht – Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel

Handwerker gesucht - Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel: Maler sind derzeit nur schwer zu bekommen. Es gibt einfach zu wenig von Ihnen für zu viele Aufträge. In Zukunft kann der Malerroboter Abhilfe schaffen. Inspiriert von der Teleskopstange der Maler bewegt er sich selbstständig durch den Raum und verteilt die Farbe an Wand und Decke. Ist das die Zukunft des Handwerks und das Ende des Fachkräftemangels? Oder ist die Angst, dass uns KI die Jobs wegnimmt berechtigt? Und wie beeinflusst KI generell die Arbeitswelt? Hierüber diskutieren Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt und ziehen ihren Gast Inka Knappertsbusch zu Rate. Diese hat als Spezialistin für Arbeitsrecht und KI unter anderem das Buch "Arbeitswelt und KI 2030" mitverfasst. Links Der Malerroboter aus dem "Fall der Woche" https://www.handwerksblatt.de/themen-specials/roboter-fuer-jedermann-themen-special/der-malerroboter-von-conbotics-als-dritter-arm-fuer-den-maler Bundeszentrale für Politische Bildung - Auswirkung von KI auf den Arbeitsmarkt https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/522513/die-auswirkungen-von-kuenstlicher-intelligenz-auf-den-arbeitsmarkt/ Tagesschau - KI und Fachkräftemangel https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/ki-fachkraeftemangel-100.html Hintergrund zum Gast Inka Knappertsbusch https://cms.law/de/deu/personen/inka-knappertsbusch Podcast-Tipp: Zeitzeichen https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-zeitzeichen/33514748/
undefined
Dec 8, 2023 • 0sec

Bitte Warten – Künstliche Intelligenz und Industrieproduktion

Weniger Lebensmittelverschwendung, mehr Gewinne, das verspricht eine KI-Anwendung, die Bäckereien die Produktionsplanung erleichtern soll. Und das ist nur der Anfang: In Zukunft könnten sich Maschinen dank KI selbst melden, wenn sie gewartet werden müssen oder sogar ganze Produktionsprozesse eigenverantwortlich organisieren. Wo machen solche Lösungen Sinn? Wo ist KI nur der nächste teure Hype? Und in welchen sensiblen Bereichen braucht es politische Regulierung? Das besprechen Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt mit ihrem Gast Kirsten Rulf, die für die Boston Consulting Group Unternehmen zu KI-Fragen berät.Links: Wo KI schon Alltags ist - Umfrage unter deutschen Wirtschaftsverbänden:https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/kuenstliche-intelligenz-arbeitsalltag-unternehmen-100.htmlHintergrund zum Fall der Woche - Brezeln, Brot und Big Data:https://www.plattform-lernende-systeme.de/best-practice.html?AID=702Hintergrund vom Europäischen Parlament zu KI-Regulierung:https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20230601STO93804/ki-gesetz-erste-regulierung-der-kunstlichen-intelligenzPublikationen von Gast Kirsten Rulf für die Boston Consulting Group:https://www.bcg.com/publications/2023/how-to-manage-complexity-of-ai-regulatory-updateshttps://www.bcg.com/publications/2023/why-ai-regulation-is-an-opportunity-for-ceosPodcasttipp: SWR2 Wissenhttps://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/
undefined
Dec 1, 2023 • 0sec

Sprechen mit Tieren – Künstliche Intelligenz und andere Arten

Der Hund tratscht über seine neue Bekanntschaft. Das Schwein hält Smalltalk übers Wetter. Die Katzen machen sich gegenseitig Komplimente - wie funktioniert Kommunikation unter Tieren? Haben sie eine eigene Tiersprache? Künstliche Intelligenz könnte uns Menschen darauf Antworten liefern. Zumindest gibt es zahlreiche Wissenschaftler, die sich das Ziel gesteckt haben, die tierische Sprache zu entschlüsseln. Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt sprechen darüber, ob und wie das gelingen könnte. Wird der Mensch andere Spezies dadurch wirklich besser verstehen können oder sie einfach noch stärker ausnutzen als bisher? Gast Mirjam Knörnschild von der Freien Universität Berlin kann den beiden schon jetzt verraten, worüber sich Fledermäuse häufig austauschen.Links: Das Earth Species Project verfolgt das Ziel einer besseren Kommunikation zwischen Menschen und Tieren mithilfe von KI:https://www.earthspecies.org/Artikel über das Earth Species Project (The Decoder):https://the-decoder.de/kuenstliche-intelligenz-soll-tier-sprachen-verstehen/Wie KI helfen kann das Grunzen von Schweinen zu entschlüsseln (Elektronik Praxis):https://www.elektronikpraxis.de/kuenstliche-intelligenz-uebersetzt-grunzlaute-von-schweinen-a-1102517/Expertin Karen Bakker kritisiert den Versuch per KI mit Tieren zu sprechen (t3n):https://t3n.de/news/mit-tieren-kommunizieren-ki-expertin-warnt-1509794/Vögel, Schweine, Fledermäuse - Artikel über Decodierung von Tiersprache mittels KI (Deutschlandfunk Kultur): https://www.deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-intelligenz-tierlaute-entschluesseln-102.htmlPodcast-Tipp: 0630 - der News-Podcast:https://www.ardaudiothek.de/sendung/0630-der-news-podcast/79906662/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app