KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

SR
undefined
Nov 6, 2025 • 0sec

Wir gehen in die Pause

Wir starten in die Winterpause. Davor gucken Simin und Aljoscha noch einmal zurück auf diese Staffel "KI - und jetzt?". Was haben die beiden gelernt? Was hat sich verändert? Und wann geht es weiter?Ihr habt Lob, Kritik oder ein KI-Thema, das ihr unbedingt hören wollt? Schreibt an:kiundjetzt@sr.de
undefined
Oct 30, 2025 • 0sec

Lügen uns Chatbots an? Eine Studie zeigt: Mehr als jede dritte Antwort ist falsch oder erfunden

Jan-Philipp Igla ist KI-Manager beim Hessischen Rundfunk und koordiniert die EBU-Studie zur Fehlerquote bei Chatbots. Er diskutiert, dass 40% der Antworten von ChatGPT und Co. fehlerhaft sind. Die Studie untersucht, warum dies geschieht und welche Auswirkungen es auf die Gesellschaft hat. Jan-Philipp erklärt, dass Chatbots nicht lügen, sondern plausible Antworten geben. Zudem gibt es Praktische Tipps, wie Nutzer mit Chatbots besser umgehen können, z. B. durch Quellenprüfung und skeptisches Hinterfragen.
undefined
Oct 22, 2025 • 0sec

FAQ: KI-Agenten, Erotik bei ChatGPT und muss ich KI-Tools nutzen?

In dieser Folge nehmen wir uns Zeit für eure Fragen. Was genau sind KI-Agenten? Wer könnte dafür sorgen, dass unsere sensiblen Daten geschützt werden? Warum hat ChatGPT jetzt eine Erotik-Funktion? Und warum müssen wir ChatGPT, Gemini und Copilot nicht selbst nutzen, sollten uns aber trotzdem angucken, was gerade in Sachen KI passiert? ARD-Journalistin Simin Sadeghi hat eure Fragen gesammelt und KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz antwortet.Ihr habt Lob, Kritik oder ein KI-Thema, das ihr unbedingt hören wollt? Schreibt an: Kiundjetzt@sr.de Podcast-Tipp: Der Schrei – Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock https://1.ard.de/der-schrei 
undefined
Oct 15, 2025 • 0sec

KI gegen Krebs - wie weit sind wir?

Mit KI den Krebs besiegen? Das ist das Paradebeispiel, wenn es darum geht zu zeigen, wie Künstliche Intelligenz gerade die Forschung revolutioniert. Aber wie weit sind wir eigentlich in Sachen KI gegen Krebs? ARD-Journalistin Simin Sadeghi und KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sprechen mit Moritz Gerstung vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Es geht darum, wie KI dabei hilft, Tumore früher zu erkennen, Risiken besser einzuschätzen und Behandlungen gezielter zu planen. Ein Gespräch über Hoffnung, Forschung und die Zukunft der Medizin.Ihr habt Lob, Kritik oder ein KI-Thema, das ihr unbedingt hören wollt? Schreibt an:kiundjetzt@sr.dePodcast-Tipp: Die Ernähungs-Docs - Essen als Medizinhttps://1.ard.de/Ernaehrungs-Docs_Podcast
undefined
13 snips
Oct 8, 2025 • 0sec

Humanoide Roboter - das nächste Level der KI?

Wie verändert Künstliche Intelligenz Roboter? Oder sollten wir eher fragen: Wie verändern Roboter die Künstliche Intelligenz? Roboter, die dem Menschen ähneln, können ganz anders lernen als ChatGPT und Co. Was bedeutet das für uns? Haben wir bald alle einen eigenen Roboter zuhause? Das fragen ARD-Journalistin Simin Sadeghi und Aljoscha Burchardt, KI-Experte des DFKI, bei Aljoschas Kollegen Frank Kirchner nach. Er ist Professor an der Uni Bremen und leitet das Robotics Innovation Center des DFKI. Er erzählt, wie weit wir in Sachen humanoide Roboter bereits sind, warum wir das Bedürfnis nach einem Roboter haben, der aussieht wie wir Menschen, und ob das alles doch mehr Science-Fiction als Realität ist.Ihr habt Lob, Kritik oder ein KI-Thema, das ihr unbedingt hören wollt? Schreibt an:kiundjetzt@sr.dePodcast-Tipp: Hateland: Deep Statehttps://www.ardaudiothek.de/sendung/hateland/urn:ard:show:7ae4f72cbe4a75e2/
undefined
7 snips
Oct 1, 2025 • 0sec

Grüne Intelligenz - kann KI auch Klima?

KI kann unser Leben so viel leichter machen. Wäre da nicht der große Stromverbrauch, der dahinter steckt. KI gilt vielen als Klimakiller. Gleichzeitig sorgt Künstliche Intelligenz aber auch dafür, dass Unternehmen nachhaltiger werden. Ein Beispiel dafür ist die KI-Initiative des Bundesumweltministeriums Green AI Hub Mittelstand. Hier arbeiten DFKI, das Wuppertal Institut und das VDI Technologiezentrum mit Unternehmen daran, wie diese nachhaltiger werden können. Günter Reuscher vom Green AI Hub Mittelstand spricht mit ARD-Journalistin Simin Sadeghi und KI-Experte Aljoscha Burchardt darüber, wie sehr KI die Umwelt belastet, wie sie auch nachhaltig sein kann und warum es gar nicht so leicht ist beides miteinander aufzurechnen.Transparenz-Hinweis: Das DFKI ist Mitglied im Green AI Hub Mittelstand.Link zum Green AI Hub Mittelstand: https://www.green-ai-hub.deIhr habt Lob, Kritik oder ein KI-Thema, das ihr unbedingt hören wollt? Schreibt an:kiundjetzt@sr.dePodcast-Tipp: Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbizhttps://1.ard.de/FYVVM
undefined
Sep 24, 2025 • 0sec

KI im Amt - wie Verwaltung für uns alle schneller werden kann

Ob Elterngeld, Reisepass oder die neue Adresse: Der Gang zum Amt kostet oft Nerven, nicht nur für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die Mitarbeitenden selbst. Doch wie kann KI helfen, Bürokratie schlanker und einfacher zu machen? Genau damit beschäftigt sich Nina Böhm, Digitalstrategin der Stadt München, die schon Projekte wie MUC-GPT oder ganz aktuell ein KI-gestütztes Wohngeld-Tool auf den Weg gebracht hat. Im Gespräch mit ARD-Journalistin Simin Sadeghi und KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erklärt sie, wie KI die Verwaltung schneller machen kann und warum es nicht mit einem Tool getan ist.Ranking der deutschen Großstädte des Digitalverbands Bitkom:https://www.bitkom.org/Smart-City-IndexIhr habt Lob, Kritik oder ein KI-Thema, das ihr unbedingt hören wollt? Schreibt an:kiundjetzt@sr.dePodcast-Tipp: punktEU - der Europa-Podcast von WDR 5https://1.ard.de/punkteu?cross-promo 
undefined
Sep 17, 2025 • 0sec

KI im Kinderzimmer - und was heißt das für Eltern?

Während viele Eltern in Sachen KI noch mit der Frage beschäftigt sind: "Muss das bleiben oder kann das weg?" sind die Kinder schon mittendrin im KI-Game, nutzen ChatGPT, Gemini und Co. für Spielereien oder auch für die Hausaufgaben. Wie sollten Eltern damit umgehen, dass viele Kinder ihnen jetzt schon eine Menge in Sachen KI vormachen? Und dass da eine Technologie auf uns einwirkt, die sich so schnell verändert, dass für Eltern kaum Zeit bleibt mitzukommen? Darüber sprechen ARD-Journalistin Simin Sadeghi und KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz mit dem neunjährigen Levi und mit Tobias Albers-Heinemann, der als Referent für Digitale Bildung bei der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau genau darüber immer wieder mit Familien spricht.Ihr habt Lob, Kritik oder ein KI-Thema, das ihr unbedingt hören wollt? Schreibt an:kiundjetzt@sr.dePodcast-Tipp: Quarks Daily - Dein täglicher Wissenspodcasthttps://1.ard.de/quarksdaily
undefined
Sep 10, 2025 • 0sec

"Es könnte fast jedem passieren" - warum sich Menschen in eine KI verlieben

Ja, es hört sich erstmal seltsam an. Aber immer öfter hört man von Menschen, die sich in Chatbots oder KI-Avatare verlieben.Die Wissenschaftlerin Paula Ebner forscht am Lehrstuhl Sozialpsychologie der Universität Duisburg-Essen genau dazu: Sie hat Menschen befragt, die von sich sagen: "Ja, ich liebe eine KI".ARD-Journalistin Simin Sadeghi und KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sprechen mit Paula darüber, welche Menschen sich eher in eine KI verlieben, welche Gründe es dafür gibt und warum das auch gute Seiten hat.Link zur Studie von Paula Ebner: https://doi.org/10.48550/arXiv.2503.00195Ihr habt Lob, Kritik oder ein KI-Thema, das ihr unbedingt hören wollt? Dann schreibt an:kiundjetzt@sr.dePodcast-Tipp: Philipps Playlisthttps://www.ardaudiothek.de/sendung/philipps-playlist/83159790/
undefined
14 snips
Aug 27, 2025 • 0sec

Immer noch zu spät? Wie KI die Bahn pünktlicher machen kann

Jörg Müller-Lietzkow ist Präsident der HafenCity Universität Hamburg und Experte für Künstliche Intelligenz in der Fahrplanoptimierung. Im Gespräch mit Simin Sadeghi und Aljoscha Burchardt enthüllt er, wie KI helfen kann, die Pünktlichkeit im Bahnverkehr erheblich zu verbessern. Durch die Analyse von Fahrgastverhalten und externen Faktoren erarbeitet sein Team innovative Ansätze. Er diskutiert auch, wie intelligente Systeme und neue Technologien die Mobilität der Zukunft gestalten könnten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app