KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

Lügen uns Chatbots an? Eine Studie zeigt: Mehr als jede dritte Antwort ist falsch oder erfunden

Oct 30, 2025
Jan-Philipp Igla ist KI-Manager beim Hessischen Rundfunk und koordiniert die EBU-Studie zur Fehlerquote bei Chatbots. Er diskutiert, dass 40% der Antworten von ChatGPT und Co. fehlerhaft sind. Die Studie untersucht, warum dies geschieht und welche Auswirkungen es auf die Gesellschaft hat. Jan-Philipp erklärt, dass Chatbots nicht lügen, sondern plausible Antworten geben. Zudem gibt es Praktische Tipps, wie Nutzer mit Chatbots besser umgehen können, z. B. durch Quellenprüfung und skeptisches Hinterfragen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Hohe Fehlerquote Bei Nachrichten

  • Die EBU-Studie zeigt: rund 40 Prozent der Chatbot-Antworten sind falsch oder fehlerhaft.
  • Das Problem ist besonders groß bei tagesaktuellen Nachrichten und Themen der Aktualität.
ANECDOTE

Prominentes Beispiel Falscher Antwort

  • Simin berichtet, dass Chatbots bereits falsche Antworten zu Prominenten lieferten, etwa bei Ruth Moschners Frage.
  • Solche Fehler zeigen, wie sehr Nutzer plausiblen, aber falschen Ergebnissen vertrauen.
INSIGHT

Plausibilität Vor Wahrheit

  • KI-Modelle wollen vor allem plausibel klingen, nicht unbedingt wahr sein.
  • Das heißt: Fehler entstehen oft systematisch durch Trainingsdaten und Modellziele.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app