
How I met my money
Der Finanzpodcast für Anfänger von Lena Kronenbürger und Ingo Schröder.
Warum werden wir so emotional, wenn wir auf unseren Kontostand gucken? Weshalb sollte man sein Geld investieren, anstatt es auf dem Konto zu horten? Und sind Investmentbanker wirklich alle nur gewissenlose Arschlöcher? Das fragt sich zumindest Lena. Sie arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin und hat mit Finanzen nicht viel am Hut. Aber das soll sich jetzt ändern! In jeder Podcastfolge spricht sie daher mit dem Honorarberater und Finanzexperten Ingo – und fragt regelmäßig weiteren geladenen Expertinnen und Experten rund um das Thema Geld und Finanzen Löcher in den Bauch. Werdet Teil der #HIMMM-Community und lernt auf lockere Weise die Basics und Hintergründe der (manchmal ganz schön persönlichen) Finanzwelt kennen. Warum? Um eigenständig und mit handfestem (Ge-)Wissen gute Finanz- und damit auch Lebensentscheidungen treffen zu können.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Latest episodes

Dec 20, 2020 • 35min
#17 Psychologische Hemmschwellen überwinden: Aktien IV
Prof. Dr. Hartmut Walz, Experte für Verhaltensökonomie, bringt Licht ins Dunkel der finanziellen Ängste. Mit anschaulichen Beispielen erklärt er Inflation und wie sie unsere Geldwerte beeinflusst. Die tiefenpsychologischen Hemmschwellen beim Aktieninvestieren werden analysiert, einschließlich der Risiken, die oft fälschlicherweise gefürchtet werden. Außerdem teilt er humorvolle Anekdoten und persönliche Meinungen zu berühmten Investoren, während er die Zuhörer motiviert, ihre Ängste zu überwinden und eine positive Denkweise zu entwickeln.

Dec 13, 2020 • 26min
#16 Von Fischstäbchen und Restzweifeln: Aktien III
Prof. Dr. Hartmut Walz, Verhaltensökonom und Professor, diskutiert mit Lena und Ingo, wie psychologische Aspekte Anleger bei Aktien beeinflussen. Sie sprechen über Restzweifel und die Kindheitserfahrungen, die unsere Glaubenssätze prägen. Walz erklärt die Vorzüge von ETFs im Vergleich zu Einzelaktien, während sie über Selbstüberschätzung und deren Risiken beim Investieren philosophieren. Außerdem beleuchten sie gesellschaftliche Vorurteile über Aktien und wie man Skeptiker für das Investieren begeistern kann.

Dec 6, 2020 • 33min
#15 Schluss mit Zähneputzen? Aktien II
Michael Duarte, Aktienexperte, taucht tief in die Welt der Börse ein und erklärt, wie Aktienbesitz ein demokratisches System darstellt. Er zieht einen amüsanten Vergleich zwischen dem Kauf von Aktien und einer Ehe. Ein besonders kurioses Thema ist, dass einige Investoren ihre Aktien nach der Qualität des Essens in Hauptversammlungen wählen. Zudem beleuchtet er die langfristigen Vorteile von Investitionen und ermutigt zu einer strategischen Herangehensweise an das Thema Geldanlagen.

Nov 29, 2020 • 28min
#14 Dir gehört ein Stück der Firma: Aktien I
Michael Duarte, Diplom-Kaufmann und Sales Director bei Clartan Associates, teilt sein umfangreiches Wissen über Aktien. Er klärt Missverständnisse über Aktien auf und fördert die finanzielle Bildung. Zudem erklärt er, wie Aktien als Unternehmensbeteiligung funktionieren und diskutiert kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Investments zwischen Deutschland und den USA. Risiko und Diversifikation sind weitere spannende Themen, wobei Duarte anschauliche Beispiele verwendet, um die Komplexität des Aktienmarktes zu verdeutlichen.

Nov 22, 2020 • 33min
#13 Wohin mit der Kohle? Investitionsmöglichkeiten im Überblick
Lena und Ingo beleuchten die Wichtigkeit des Investierens und erklären, warum Geld auf dem Konto nicht die beste Option ist. Sie diskutieren den Zinseszinseffekt, der aus kleinen Investitionen großes Vermögen machen kann, und die Auswirkungen von Minuszinsen und Inflation. Neben klassischen Anlagen wie Aktien und Immobilien werden auch überraschende Optionen wie Handtaschen und Kunst als Investitionsmöglichkeiten vorgestellt. Die beiden schaffen damit eine spannende Grundlage für zukünftige finanzielle Entscheidungen.

Nov 15, 2020 • 30min
#12 Trump, Biden und der Corona-Impfstoff: Wie Politik und Finanzen verknüpft sind
In dieser Folge wird analysiert, wie politische Ereignisse, wie die US-Wahl und Impfstoffankündigungen, die Finanzmärkte beeinflussen. Die Macht von Trumps Tweets auf Börsenreaktionen wird thematisiert. Auch Bidens Strategien, einschließlich Investitionen in erneuerbare Energien, zeigen Auswirkungen auf den Markt. Der Impfboom verändert die Aktienkurse, besonders in der Reisebranche. Schließlich wird die ethische Dimension des Geldverdienens im Gesundheitswesen und die Preispolitik lebenswichtiger Medikamente kritisch beleuchtet.

Nov 8, 2020 • 31min
#11 Kapitalistenschwein
Aya Jaff, eine innovative Coderin, spricht über ihre kritischen Ansichten zum Kapitalismus und deren Einfluss auf das Investieren. Sie thematisiert die Kluft zwischen Arm und Reich und erklärt, wie die Angst vor dem Stigma des Kapitalisten viele vom Investieren abhält. Außerdem beleuchtet sie die Rolle von Algorithmen an der Börse und deren Einfluss auf Handelsstrategien. Ein spannender Austausch über persönliche Finanzwahrnehmung und die emotionalen Faktoren, die unsere Entscheidungen leiten, runden das Gespräch ab.

Nov 2, 2020 • 31min
#10 Hightech-Finanzen
In dieser Folge ist Aya Jaff zu Gast, Coderin und Autorin von "Moneymakers", die frische Einblicke in die Tech-Szene gibt. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen bei Unternehmensgründungen im digitalen Gesundheitssektor. Aya betont die Bedeutung von Leidenschaft und praktischer Erfahrung im Silicon Valley. Außerdem erklärt sie, wie technisches Wissen und Netzwerken entscheidend für den Erfolg in der Finanzwelt sind. Persönliche Einblicke in die Komplexität von Finanzen und zwischenmenschlichen Beziehungen runden das Gespräch ab.

Oct 18, 2020 • 32min
#9 Motiviert sein, motiviert bleiben
Katharina Bremer ist Kommunikationsreferentin bei Comdirect und leitet die Initiative finanz-heldinnen, die Frauen bei Finanzfragen unterstützt. Sie erklärt, wie wichtig es ist, Motivation für Finanzthemen zu finden und aktiv die Kontrolle über die eigenen Finanzen zu übernehmen. Katharina gibt praktische Tipps, wie man Budgettöpfe einrichtet und seine Ziele visualisiert. Außerdem diskutiert sie, wie Emotionen die Finanzmotivation beeinflussen und warum der Austausch über Geld auch unter Freunden wichtig ist.

Sep 27, 2020 • 27min
#8 Angsthase oder Zocker: dein Risikoprofil
Das Podcast-Gespräch beleuchtet die Schlüsselrolle eines Risikoprofil und finanzieller Ziele. Von kurzfristigen zu langfristigen Zielen wird erörtert, wie wichtig eine individuelle Planung ist. Die Zuhörer erfahren, wie Ziele das Glück im Hier und Jetzt beeinflussen können. Außerdem wird der psychologische Aspekt des Investitionsrisikos diskutiert, einschließlich der verschiedenen Wahrnehmungen und Emotionen, die damit verbunden sind. Ein Test zur Bestimmung des eigenen Risikoprofils rundet die Diskussion ab.